Der Goodman European Logistics Fund legt eine Eigenkapitalerhöhung von Euro 400 Mio. auf und kündigt ein Finanzierungspaket in Höhe von Euro 800 Mio. an
Geschrieben am 08-11-2011 |
Sydney, November 8 (ots/PRNewswire) -
Die Goodman Group gab heute bekannt, dass der Goodman European
Logistics Fund (GELF) eine gezeichnete Eigenkapitalbeschaffung
(Bezugsrechtsemission) im Wert von Euro 400 Mio. initiiert und
verbindliche Kreditkonditionen für ein neues Finanzierungspaket in
Höhe von Euro 800 Mio. (Refinanzierung) vereinbart hat.
Greg Goodman, CEO der Goodman Group und Vorsitzender des
GELF-Investmentkomitees: "Hierbei handelt es sich um bedeutende
Kapitalmanagement-Initiativen für den Fonds, welche die Bilanz des
GELF weiter stärken und darüberhinaus sicherstellen werden, dass der
Fremdkapitalanteil in Übereinstimmung mit dem langfristigen Ziel des
Fonds unter 40 % gehalten wird. Die Initiativen werden ausserdem für
eine Investitionskapazität von ca. Euro 500 Mio. sorgen, sodass das
Fondsvermögen auf Euro 2 Mrd. erhöht wird und die finanzielle
Flexibilität verbessern kann."
Die wichtigsten Details:
Bezugsrechtsemission:
- Euro 400 Mio. im Wege einer anteiligen Bezugsrechtsemission
- Euro 345 Mio., garantiert durch APG (Euro 150 Mio.), PGGM (Euro
50 Mio.) und Goodman (Euro 145 Mio.)
- Preisfestsetzung zum aktuellen Anteilswert
- Die Zuteilungsstruktur im Rahmen des Angebots sieht
vorbehaltlich der Nachfrage seitens vorhandener und neuer Investoren
vor, dass sich Goodman zurückhält.
Refinanzierung
- Besicherte Anlagen in Höhe von Euro 400 Mio.
- Unbesicherte Anlage in Höhe von Euro 400 Mio.
- Die unbesicherte Anlage wurde derart strukturiert, dass GELF in
den kommenden Jahren den Übergang zu den Fremdkapitalmärkten
vollziehen und damit seine langfristigen Finanzierungsquellen
diversifizieren kann.
GELF ist mit verwalteten hochwertigen Logistikobjekten im Wert
von Euro 1,6 Mrd. der grösste nicht börsennotierte Logistik-Fonds
Kontinentaleuropas. Er weist eine durchschnittliche gewichtete
Mietvertragsdauer von ca. fünf Jahren auf; zu den Kunden zählen
namhafte Unternehmen wie Kuehne & Nagel, Amazon, DHL und DSV.
Die Bezugsrechtsemission sichert die Finanzierung der
Entwicklungspipeline GELFs und sorgt für die Investitionskapazität,
mit der der Fonds durch sein Vorkaufsrecht und die Chancen eines
breiteren Marktes an den Entwicklungsmöglichkeiten der Gruppe
teilhaben kann.
"Die Gruppe verfügt über eine marktführende Position im
europäischen Logistikimmobiliensektor. Wir entwickeln weiterhin von
den Investoren stark nachgefragte Core Logistikimmobilien.. Durch die
Bezugsrechtsemission kann GELF sein Portfolio erweitern und
kurzfristig auch andere strategische Möglichkeiten in Betracht
ziehen", erklärt Danny Peeters, CEO von Goodman für
Kontinentaleuropa.
Robert-Jan Foortse, Leiter des Bereichs European Non-Listed
Property Investments von APG, ergänzt: "Ziel unserer fortgesetzten
Unterstützung der Plattform ist es, unser Engagement auf ein
Portfolio zu erweitern, das hochwertige Objekte im Logistiksektor
umfasst, die über die grössten Volkswirtschaften Kontinentaleuropas
hinweg gut diversifiziert sind. Durch die verbesserte Positionierung
nach diesen Initiativen ist GELF sehr gut aufgestellt, um von Chancen
in ganz Europa profitieren zu können."
Mathieu Elshout, Senior Investment Manager, Private Real Estate
Europe, von PGGM, sagt: "Wir sind seit unserer Erstinvestition im
vergangenen Jahr mit der Performance des GELF zufrieden, und wir sind
davon überzeugt, dass der Fonds dank dieser Eigenkapitalbeschaffung
gut aufgestellt ist, um von den Chancen zu profitieren, die der Markt
gegenwärtig zu bieten hat."
Greg Goodman meint abschliessend: "Die GELF-Initiativen
veranschaulichen die anhaltende Unterstützung sowohl der Eigen- wie
auch der Fremdkapitalpartner für unsere Plattform verwalteter Fonds,
was für die Umsetzung der Strategie der Gruppe von entscheidender
Bedeutung ist. Zusammen mit unserem Joint Venture mit CBRE Realty
Trust verfügen wir über beträchtliche Kapazitäten und Ressourcen, um
am Logistikmarkt in Kontinentaleuropa zu partizipieren, auf dem
Goodman ein führender Akteur ist."
Über Goodman:
Weitere Informationen finden Sie online unter:
http://www.goodman.com
Über den GELF:
Weitere Informationen finden Sie online unter:
http://www.goodman.com/fund-management/gelf
Über APG:
Weitere Informationen finden Sie online unter: http://www.apg.nl
Weitere Informationen über Goodman erhalten Sie von:
Greg Goodman
Group Chief Executive Officer
Tel. +61-2-9230-7400
Pressekontakt:
.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
362110
weitere Artikel:
- BTM Consult Releases new Wind Report: Supply Chain Assessment 2012-2015 Washington, Dc, November 8 (ots/PRNewswire) -
Report Highlights the Changes, Trends, Policies and Challenges
Observed in the International Wind Power Supply Chain
BTM Consult, a premier forecaster and data source for the
international wind industry and part of Navigant's global Energy
practice, announced today that it has released International Wind
Energy Development - Supply Chain Assessment 2012-2015.
The 200+ page report is the fourth and most comprehensive Supply
Chain Assessment report ever from Navigant's BTM Consult mehr...
- Was im Auto wirklich zählt / AXA hat die deutschen Autofahrer nach den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen ihres Wagens befragt Köln (ots) - Mehr als ein Fünftel der deutschen Fahrer würden beim
Autokauf in ein fest eingebautes Navigationsgerät investieren. Damit
rangiert der elektronische Wegweiser in einer repräsentativen
Befragung von AXA direkt hinter dem Radio beziehungsweise der
Musikanlage.
"Ziel erreicht"
Dank moderner Navigationssysteme ist die Zeit sperriger
Straßenkarten im Auto längst vorbei. Insbesondere Senioren über 60
Jahre (28 Prozent der Befragten) möchten nicht auf einen fest
eingebauten Fahrbegleiter verzichten. Auch ein Viertel mehr...
- Villeroy & Boch weitet Zusammenarbeit mit Wirecard aus / Zahlungsabwicklung und Kreditkartenakzeptanz für alle europäischen e-Shops / Keramikproduzent profitiert von Angebot aus einer Hand München / Aschheim (ots) - Seit kurzem wickelt die Münchener
Wirecard AG auch die Zahlungen in den elf europäischen eShops des
Mettlacher Keramikproduzenten Villeroy & Boch AG ab. Kunden können
bei der Bezahlung zwischen Kreditkarte, Lastschrift, Rechnung und
Vorauskasse wählen. Bereits seit 2005 erbringt Wirecard für Villeroy
& Boch Dienstleistungen im Bereich Risikomanagement.
Villeroy & Boch blickt auf eine langjährige Tradition zurück.
Heute ist das börsennotierte Unternehmen weltweit mit 24
Produktionsstätten aufgestellt. mehr...
- Studie: Corporate Governance entscheidet über Partnerwahl von Unternehmen Hamburg (ots) - Corporate Governance, also die Einhaltung
gesetzlicher und selbstverpflichtender Vorschriften, spielt im
Kooperationsmanagement deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. 81
Prozent der befragten Unternehmen sehen es als unverzichtbar an, dass
die Regeln und Vorschriften eines Kooperationspartners mit dem
eigenen Haus vereinbar sind. Jedes vierte Unternehmen verpflichtet
Lieferanten und Kooperationspartner bereits zwingend, die speziell
auf sie zugeschnittenen Richtlinien zu erfüllen. Das ist das Ergebnis
des Managementkompass mehr...
- Einladung zum 1. mobilbranche.de Mobilisten-Talk "Local meets Mobile" am 15.11.2011 in Berlin Berlin (ots) - mobilbranche.de, der tägliche Newsletter zum Mobile
Web, lädt zum 1. mobilbranche.de Mobilisten-Talk am 15. November 2011
um 19 Uhr ins BASE_Camp in Berlin ein. Location-based Services, also
standortbezogene Dienste, gelten als einer der heißesten Trends für
die Nutzung des Mobilen Internets auf Smartphones. Diese Dienste
haben das Potential, lokale Einzelhändler und Gastronomen vom Boom
des Mobilen Internets profitieren zu lassen und zugleich neuartige
Anwendungen zu erschaffen. Darüber werden führende Köpfe der
deutschen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|