Deutsche Vermögensberatung (DVAG): Feierliche Eröffnung des Zentrums für Vermögensberatung (mit Bild)
Geschrieben am 08-11-2011 |
Frankfurt (ots) -
Professor Dr. Reinfried Pohl, Gründer und Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Vermögensberatung (DVAG), feierte heute gemeinsam mit
zahlreichen Vertretern der Stadt Marburg und aus Wissenschaft,
Politik und Wirtschaft die Eröffnung des Zentrums für
Vermögensberatung (ZVB) in Marburg. Unter den Gästen befanden sich
unter anderem Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl sowie Volker
Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen. In seiner
Begrüßungsrede betonte dieser: "Projekte dieser Dimension tragen zu
einer positiven Entwicklung und zu Wohlstand in der ganzen Region
bei. Dieser Bau ist ein hervorragendes Beispiel für außerordentliches
unternehmerisches Engagement in Mittelhessen".
Der Bauherr und Initiator dieses Projektes, Professor Dr.
Reinfried Pohl, freute sich über die große Zustimmung der Gäste. "Ich
bin sehr stolz auf unser Zentrum für Vermögensberatung. Es stellt
einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte dar,
unterstreicht die immer größere Bedeutung unserer Allfinanz-Beratung,
und ist ein weithin sichtbares Bekenntnis der DVAG zur Stadt Marburg.
Mit dem Zentrum ist etwas Besonderes entstanden. Nirgendwo in
Deutschland, in Europa und wahrscheinlich weltweit gibt es ein
Zentrum wie dieses, das die Erfolgsgeschichte und das Wesen eines
Familienunternehmens präsentiert und darüber hinaus spielerisch wie
hochmodern dazu einlädt, die Arbeitsweise eines Vermögensberaters
kennen zu lernen", so Prof. Dr. Reinfried Pohl. Für die Stadt Marburg
hat sich die bisher größte Investition in der Geschichte der DVAG in
Höhe von über 50 Millionen Euro schon jetzt gelohnt. Mit dem
Gebäudekomplex wurden neue städtebauliche Akzente gesetzt, die
Lahnpromenade verschönert und die gesamte Nordstadt aufgewertet.
Darüber hinaus erhält die Stadt ein hochmodernes Kongresszentrum,
das viele zusätzliche Besucher und Gäste nach Marburg führen wird.
Egon Vaupel, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg, begrüßt
das Engagement der DVAG: "Ich freue mich über den Neubau, denn
Investitionen wie diese sind wichtig, um Impulse für weiteres
Wachstum für die Universitätsstadt Marburg zu setzen. Das neue
Gebäude wird den Bekanntheitsgrad der Stadt in Zukunft auch über die
Grenzen Hessens hinaus weiter steigern und zu einem weiteren
attraktiven Anziehungspunkt für Einheimische wie für Gäste werden".
Beeindruckendes architektonisches und inhaltliches Gesamtkonzept
Das Zentrum für Vermögensberatung wurde nach einer etwa
zweijährigen Bauzeit mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 10.000
Quadratmetern fertig gestellt. Es besteht aus mehreren Teilen: einer
Ausstellung zu den Visionen des Firmengründers und der
Erfolgsgeschichte der Deutschen Vermögensberatung, einer
"Erlebniswelt Vermögensberatung", in der Gäste die Möglichkeit haben,
die Tätigkeit eines Vermögensberaters spielerisch nachzuempfinden,
und einem sogenannten "Haus der Gründer", in dem Prof. Dr. Reinfried
Pohl persönlich vielfältige Exponate ausstellt, die insbesondere das
Wirken seiner verstorbenen Ehefrau Anneliese Pohl, aber auch die
Leistungen und Erfolge des Firmengründers selbst vermitteln.
Einzigartige Ausstellungsstücke, wie beispielsweise der berühmte
G-8-Strandkorb aus Heiligendamm und ein Original Ferrari von Michael
Schumacher, Werbepartner der Deutschen Vermögensberatung seit 1996,
runden den Ausstellungsbereich ab.
In dem auch für externe Firmen und Veranstaltungen zugänglichen
Kongresszentrum - mit direkter Anbindung an das 5 Sterne Hotel Vila
Vita Rosenpark - besteht beispielsweise die Möglichkeit,
Videokonferenzen abzuhalten oder Veranstaltungen mit bis zu 400
Personen durchzuführen. Im zweiten Obergeschoss des Zentrums für
Vermögensberatung zeigt die Gründerfamilie zahlreiche von ihr in
Marburg geförderte Projekte aus den Bereichen Wissenschaft, Soziales,
Sport und Gastronomie.
Überzeugende Ausstattung für höchsten Anspruch
Das Zentrum für Vermögensberatung überzeugt durch eine offene und
transparente Architektur sowie eine hochwertige Ausstattung. So lädt
ein geräumiger Empfangsbereich mit zahlreichen Sitzgelegenheiten zum
Verweilen ein. Eindrucksvoll ist das ausgefallene Beleuchtungskonzept
mit Lichtschlitzen als indirekte Lichtquellen und einem frei
schwebenden Lichtspiel, bestehend aus 5.000 mundgeblasenen
Kristallkugeln.
Ein besonderer Blickfang im Außenbereich ist der zum Gedenken an
Anneliese Pohl geschaffene 4,70 Meter umfassende Brunnen, in dessen
Zentrum sich eine Rose - geschaffen aus einem 20-Tonnen Block
portugiesischen Estremoz Marmors - befindet.
Bekenntnis zum Standort Marburg
Die Entscheidung von Professor Dr. Reinfried Pohl und seinen
beiden Söhnen Reinfried Pohl und Andreas Pohl bei der Suche nach
einem geeigneten Standort für das Zentrum für Vermögensberatung ist
bewusst auf die Stadt Marburg gefallen. Hier ist der Geburts- und
Heimatort von Anneliese Pohl, hier wurde Prof. Dr. Reinfried Pohl
nach seiner Flucht aus dem Sudetenland heimisch und hier lernte er
seine Frau Anneliese Pohl kennen. Seitdem ist die Stadt
Lebensmittelpunkt der Familie Pohl und seit dem Jahr 2003 Sitz der
Holding der Deutschen Vermögensberatung.
Über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG)
Mit ihren über 37.000 haupt- und nebenberuflichen
Vermögensberatern betreut die Deutsche Vermögensberatung 5,5
Millionen Kunden rund um die Themen "Vermögen planen - Vermögen
sichern - Vermögen mehren." Der 1975 von Prof. Dr. Reinfried Pohl
gegründete Finanzvertrieb bietet umfassende und branchenübergreifende
Allfinanzberatung für breite Bevölkerungskreise, getreu dem
Unternehmensleitsatz "Vermögensaufbau für jeden!". Im Geschäftsjahr
2010 erzielte die DVAG Umsatzerlöse in Höhe von rund 1,07 Milliarden
Euro und einen Jahresüberschuss von über 150 Millionen Euro. Aktuelle
Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter
www.dvag-aktuell.de.
Pressekontakt:
Deutsche Vermögensberatung AG
Münchener Straße 1, 60329 Frankfurt am Main
Thorsten Plath
Tel.: +49 (69) 2384 - 5362; E-Mail: Thorsten.Plath@dvag.com
Maria Lehmann
Tel.: +49 (69) 2384 - 7826; E-Mail: Maria.Lehmann@dvag.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
362216
weitere Artikel:
- Sandoz-Gruppe auch im 3. Quartal an der Generika-Spitze Holzkirchen (ots) - Die Auswertung der neuesten Zahlen des
Marktforschungs-instituts IMS zeigt: Die Sandoz-Gruppe führt auch am
Ende des 3. Quartals 2011 den Generikamarkt in Deutschland an. Die
Unternehmensgruppe, zu der HEXAL, Sandoz Pharmaceuticals, 1 A Pharma
und Neocorp gehören, verweist damit einmal mehr die Teva-Gruppe (u.a.
Ratiopharm) auf den zweiten Platz.
Helmut Fabry, Sandoz Deutschland-Chef, begründet den Erfolg der
Unternehmensgruppe so: "Wir haben für jedes Segment des
Generikamarktes die passende Strategie, die mehr...
- ots.Video: Skandia Podcast zeigt, wie man mit verantwortungsvoller Vorsorge das Rentenloch schließt Berlin (ots) -
Anlässlich der Einführung des neuen Skandia
Nachhaltigkeits-Portfolios im Oktober 2011 informiert die Skandia
Lebensversicherung AG, Teil der internationalen Old Mutual Gruppe, in
einem Audio- und Video-Podcast über nachhaltiges Investment.
Eine Umfrage des Finanzforums Klimawandel belegt: Etwa ein Drittel
der Deutschen interessiert sich für nachhaltige Investments, die
ökologischen oder ethischen Standards genügen. "Stellt man die
Gretchen-Frage 'Möchten Sie Ihr Rentenloch bei vergleichbaren
Renditechancen mehr...
- Computer-Inder wieder aktuell - für Personalbedarf moderner Firmen weiterentwickelt Chennai / Indien (ots) - Keine Greencard erforderlich, keine
Anfrage bei der Ausländerbehörde und erst recht kein langwieriges
Genehmigungsverfahren. Firmen aus dem deutschsprachigen Raum lassen
indische Programmierer und Entwickler jetzt in der südostindischen
Metropole Chennai (Madras) für sich arbeiten.
In normaler 40-Stunden-Woche sind die qualifizierten indischen
Mitarbeiter/innen ausschließlich für ihre jeweilige Firma in
Deutschland, Österreich oder der Schweiz tätig, fast genauso als
würden sie in deren Büro in Europa mehr...
- Messe Frankfurt erneut mit Schwartz Public Relations München (ots) - Die Messe Frankfurt vertraut wieder auf Schwartz
Public Relations (www.schwartzpr.de) und hat die Münchener Agentur
mit PR- und Social Media-Aktivitäten im Vorfeld der Light+Building
2012 (15. - 20. April 2012 in Frankfurt/Main) beauftragt. Wie bereits
zur Light+Building 2010 und zur ISH 2011 unterstützt Schwartz PR die
Media Relations zu den nationalen Tages- und Wirtschaftsmedien.
Zusätzlich sollen die klassischen Kommunikationsmaßnahmen auch über
Social Media begleitet werden.
Auf der zweijährlich in Frankfurt mehr...
- Grüne Woche 2012: 15. BioMarkt auf 3.000 Quadratmetern / Bioköstlichkeiten und "Öko-Landbau live" auf der Showbühne -
Umsatz bei Bio-Lebensmitteln auch 2011 weiter steigend Berlin (ots) - Der BioMarkt feiert in Halle 6.2a auf der
Internationalen Grünen Woche 2012 (20.-29.1.) seine 15. Auflage.
Artgerechte Tierhaltung, regionale Herkunft sowie faire
Erzeugerpreise sind für immer mehr Verbraucher wichtige Aspekte beim
Einkauf. Diesen Trend bestätigt Jan Plagge, Präsident von Bioland:
"Beim Thema Nachhaltigkeit bietet der Bio-Landbau mit seinen
vielfältigen Leistungen ein ganzheitliches und glaubwürdiges System
und liefert die von Verbrauchern gewünschte Transparenz".
Der Bio-Markt entwickelt sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|