(Registrieren)

Biogas-Markt im Umbruch: Biogasrat fordert Einhaltung der Politikziele

Geschrieben am 17-11-2011

Berlin (ots) - Nach Auffassung des Biogasrat e.V., dem Verband der
Biogaswirtschaft, steht der Markt für Biogas und in das Erdgasnetz
eingespeistes Biomethan vor großen Strukturveränderungen. Sein
Geschäftsführer Reinhard Schultz fordert von der Bundesregierung ein
"konsequent zu ihren eigen Politikzielen zu stehen und diese auch mit
allen Kräften umzusetzen." Dazu gehören auch, bis zum Jahr 2020 6 und
bis zum Jahr 2030 10 Prozent des Erdgasverbrauches in Deutschland
durch Biogas zu ersetzen. Dafür seien etwa 2000 bis 5000
Biogaseinspeiseanlagen erforderlich. Bis Ende des Jahres 2011 sind
davon jedoch erst 60 Anlagen installiert. "Das Tempo ist viel zu
langsam, um die Klimaschutzziele zu erreichen und für die
Stromerzeugung, den Wärme- und den Kraftstoffmarkt eine
zukunftsfähige erneuerbare Alternative anzubieten, die stetig fließt
und überdies speicherbar ist." Das Problem sei nicht die Erzeugung
und Einspeisung, sondern die konsequente Weitentwicklung des
Abnehmermarktes. Deswegen sind aus Sicht des Biogasrat e.V.
Einspeisesubventionsgesetze, die die Gasnetzbetreiber zur Abnahme von
Biogas zwingen, ohne dass dafür ein konkreter Markt besteht, abwegig.
"Das gilt auch, wenn solche Vorschläge mit Tarnkappe in Gestalt eines
Speichergesetzes daherkommen. Neue Umlagen darf es nicht geben",
betont Schultz.

Das neue Erneuerbare Energien Gesetz, dass 2012 in Kraft tritt,
wird gegenüber heute deutliche Verbesserungen für die Verstromung von
Biogas, das aus dem Erdgasnetz entnommen wird, bringen. "Das reicht
aber zur Zielerfüllung bei weitem nicht aus", kritisiert Schultz.
"Politisch motivierte Begrenzung von Größenklassen, falsch berechnete
Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Anlagen bremsen laut
Schultz die Entwicklung aus. Ursächlich für diese Entscheidungen sei
die Angst der Politik vor Nutzungskonflikten und Kostenfolgen. "Wir
werden im Jahr 2020 an die 4 Millionen Hektar Ackerfläche für den
Bioenergieanbau zur Verfügung haben, ohne der Erzeugung von Lebens-
und Futtermitteln oder gar dem Naturschutz in die Quere zu kommen.
Derzeit nutzen wir nur 1,8 Millionen Hektar. Dazu kommt eine
Umstrukturierung innerhalb der Bioenergie; bestimmte Biokraftstoffe
werden wegen ihres unzureichenden Klimaschutzbeitrages nicht mehr
erzeugt werden. Dadurch wird Fläche frei."

Zunehmend werden organische Reststoffe zu Biomethan verarbeitet,
die nicht für die EEG-Verstromung zugelassen sind, obwohl dadurch das
Finanzvolumen der EEG-Umlage deutlich beherrschbarer werden könnte.
"Es ist nicht zu verstehen, dass dieses Biomethan aufgrund des
geltenden EU-Rechts für den Kraftstoffmarkt und den ausländischen
Wärmemarkt zugelassen ist, aber nach deutschem Recht nicht verstromt
werden kann", klagt Schultz. Deswegen finde dieses Biomethan
zunehmend seinen Markt im europäischen Ausland, zum Beispiel in den
Niederlanden oder Skandinavien. "Das sind die Anfänge eines
europäischen Biogasmarktes, den wir ausdrücklich aktiv unterstützen",
erklärt Schultz. Gleichzeitig entwickeln die anderen europäischen
Länder eigene Biogasstrategien mit zum Teil anspruchsvollen Zielen.
"Für den deutschen Anlagenbau, erfahrene Betreiber und Händler
entstehen so zusätzliche Riesenchancen, die es leichter machen,
Probleme im deutschen Markt abzupuffern." Selbst außerhalb der EU
gibt es eine spürbare Aufbruchsstimmung. So plant ein finanzstarkes
Konsortium aus russischen und europäischen Unternehmen den Bau
zahlreicher großer Biogasanlagen mit der Perspektive, Biogas in
Russland in das Erdgasnetz einzuspeisen und in Westeuropa zu
verkaufen. Der Biogasrat wird diese Entwicklung konstruktiv
begleiten.

Die nächste große politische Schlacht sieht der Biogasrat in der
Durchsetzung eines Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes für den
Gebäudebestand, das den Einsatz eines bestimmten Anteils erneuerbarer
Energien im Zuge von energetischen Sanierungsmaßnahmen verbindlich
vorsieht und Biogas in modernen Heizungsanlagen ausdrücklich zulässt.
"Der Gebäudebestand ist eine CO2-Schleuder, um die sich die Politik
bislang nicht gekümmert hat, auch aus Angst vor den Mietern. Mit
Biogas können wir warmmietenneutrale und damit sozialverträgliche
Lösungen schaffen" erklärt Reinhard Schultz. Der Biogasrat arbeitet
mit Hochdruck an einer Studie, die eine höhere Energieeffizienz in
den Gebäuden mit dem Einsatz erneuerbarer Energien strategisch
zusammenführen soll.

Der Biogasrat weist darauf hin, dass es auch bei der
Direktverstromung von Biogas erhebliche Strukturveränderungen geben
wird. "Derzeit boomt der Bau von Hofanlagen mit Gülleeinsatz unter
Nutzung des alten Güllebonus, um noch als Schnäppchen die
Fehlallokation des alten Fördersystems bis zum 31.12.2011 für die
nächsten 20 Jahre zu sichern. Das treibt die Umlage in die Höhe,
obwohl niemand in der Politik das will." Ab 2012 wird es kaum noch
neue Hofanlagen geben, die Strom und Wärme erzeugen. "Die Vorgaben zu
externen Wärmenutzung sind zu hoch. Dafür wird aber die Marktprämie,
ein Instrument der Direktvermarktung, genutzt werden, um ohne
Wärmenutzung in großer Zahl reine Stromerzeugunganlagen bis zu 750 kW
auf den Bauernhof zu stellen. "Das ist risikolos, weil das
Schlimmste, was der Gesetzgeber für falsches Marktverhalten der
Betreiber vorgesehen hat, der Rückfall auf das Niveau der EEG-Umlage
ist. Energiepolitisch ist das eine neue vom Gesetzgeber verschuldete
Fehlentwicklung. Aber wir verstehen die Betreiber. Sie richten sich
in den chaotischen EEG einfach nur ein und nutzen es", beschreibt
Schultz die Lage.

Reinhard Schultz sieht die Gefahr, "dass das EEG früher oder
später implodiert". Die Ursache hierfür sei, dass vieles, das völlig
ineffizient und teuer ist, vorzugsweise gefördert wird, während
stetige und effiziente Angebote zu kämpfen haben. "Die Lösung ist:
Weg von Klientelversorgung, hin zu Effizienzstrategien auch bei der
Erzeugung und Nutzung der erneuerbaren Energien. Dazu gehört mehr
Marktnähe, z.B. eine Marktprämie ohne Vollkasko. Die Mehrkosten
gegenüber der konventionellen Erzeugung werden gefördert, der Rest
einschließlich Gewinn muss am Markt geholt werden. Dann lägen größere
Biogasanlagen mit Kraft-Wärme-Nutzung automatisch vorn und mehr
Reststoffe würden als Einsatzstoffe genutzt. Auch
Offshore-Windanlagen und größere oder gepowerte Onshore-Windanlagen
könnten sich durchsetzen. Allerdings wäre Photovoltaik bei einer
Verfügbarkeit von nur 9 Prozent und damit der größte Kostentreiber
der EEG-Umlage weg vom Fenster."



Pressekontakt:
Geschäftstelle Biogasrat e.V.
Janet Hochi
Dorotheenstr. 35
10117 Berlin
Tel. 030-20143133
geschaeftsstelle@biogasrat.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

364024

weitere Artikel:
  • Häusliche Krankenpflege: Bayerischer Landtag fordert erneut Umsetzung des Schiedsspruchs und sieht Kassenaufsicht in der Pflicht Berlin (ots) - Bundesregierung stellt klar: Verweigerung der Umsetzung von Schiedssprüchen durch die Krankenkassen ist rechtswidrig Auf der Basis eines pflegewissenschaftlichen Gutachtens, das von den Krankenkassen, dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und anderen Pflegeverbänden in Auftrag gegeben wurde, hatte die Schiedsperson in Bayern festgesetzt, dass deutlich mehr Zeit für die einzelnen Leistungen der häuslichen Krankenpflege erforderlich und zu bezahlen ist. Die Krankenkassen verweigern mehr...

  • Philologenverband kritisiert schulpolitische Bestandteile der Berliner Koalitionsvereinbarung / Meidinger: "Union hat keinerlei eigene Akzente setzen können!" Berlin (ots) - Schwer enttäuscht vom bildungspolitischen Teil der Koalitionsvereinbarung hat sich der Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger, gezeigt. Er übte harte Kritik an der Tatsache, dass sich die CDU in keinem einzigen Feld der Schulpolitik hat durchsetzen können. "Entweder hat die CDU von vornherein hier kein Interesse gezeigt und das schulpolitische Feld der SPD überlassen oder sie hat sich komplett über den Tisch ziehen lassen!", betonte Meidinger. Besonders bitter stößt dem Verband mehr...

  • Montag (Grüne): Rechte Gefahr nachlässig und systematisch unterschätzt / Strukturelle Veränderung beim Verfassungsschutz gefordert Bonn (ots) - Bonn/München, 17. November 2011 - Jerzy Montag (B'90/Grüne) hat sich im PHOENIX-Interview kritisch zur Befassung der deutschen Behörden mit dem Rechtsradikalismus geäußert: "Die Gefahr wurde, zum Teil nachlässig und teils systematisch, unterschätzt. Damit muss jetzt Schluss sein." Der Verfassungsschutz sei in Deutschland seit der Zeit der Block-Konfrontation im Kalten Krieg "historisch auf die sogenannte 'linke kommunistische Gefahr' gepolt", so der Rechtspolitische Sprecher der Grünen. "Die Schau nach rechts war nicht mehr...

  • OV: MEINE MEINUNG: EWE-Wende in eigener Sache Von Giorgio Tzimurtas Vechta (ots) - Jetzt will die EWE also den Friedensschluss im älteren der beiden Gaspreis-Streite nachholen. Der Oldenburger Versorger erkennt die Forderungen aller Kläger an. Der regionale Quasi-Monopolist schwenkt die weiße Fahne. Eine neue Grundlage für das Verhältnis zu den Kunden sei das Ziel. Doch: Die Sorge vor einem Fiasko vor dem Europäischen Gerichtshof, das die gesamte Branche in Deutschland betreffen würde, dürfte hier weitaus schwerer wiegen. Die Wende des Energieversorgers - sie geschieht in eigener Sache. Pressekontakt: mehr...

  • Kirsch: Jetzt Unsicherheit beseitigen! Berlin (ots) - Nach der Standort-Entscheidung Der Deutsche BundeswehrVerband fordert das Verteidigungsministerium auf, nach den Standortentscheidungen jetzt die Unsicherheit der Betroffenen zu beseitigen. Der Bundesvorsitzende Oberst Ulrich Kirsch: "Es war gut und wichtig, dass Verteidigungsminister de Maizière mit seiner Entscheidung für Klarheit gesorgt hat, was die Zukunft der Standorte angeht. Für die Menschen, deren Standorte jetzt geschlossen oder verkleinert werden sollen, hat die Entscheidung dagegen große Unsicherheit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht