BERLINER MORGENPOST: Es fehlt eine klare Zuständigkeit - Leitartikel
Geschrieben am 18-11-2011 |
Berlin (ots) - Kaum ist der Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU
geschlossen, kommt man schon ins Grübeln: Ist es so klug gewesen, was
die beiden Parteien zu später Stunde - und wie man hört - bei
reichlich Rotwein in der Nacht zum vergangenen Mittwoch beschlossen
haben? Wissenschaft, so die nächtliche Entscheidung, soll gemeinsam
mit dem großen Bereich Bildung von einem Senatsmitglied verantwortet
werden, der Bereich Forschung - bislang auch in dieser
Senatsverwaltung angesiedelt - wird nun herausgelöst und zum Ressort
Wirtschaft/Technologie gegeben. Die Universitäten laufen seitdem
Sturm gegen diese Trennung von Wissenschaft und Forschung, auch am
Freitag wieder. Nicht ganz zu Unrecht. Wissenschaft und Forschung
haben eng miteinander zu tun, in den Universitäten, an den
Zukunftsorten Adlershof und Buch, bald auch in Tegel. Die politische
und administrative Verantwortung für diese beiden Bereiche jetzt zu
trennen erschwert zunächst einmal das Leben in den Hochschulen und
Forschungseinrichtungen, denn damit gibt es sehr viel mehr
Ansprechpartner, der bürokratische Aufwand wird sich schlagartig
erhöhen. Es wäre wohl sinnvoller gewesen, Wissenschaft inklusive
Forschung beim Bildungsressort zu belassen oder aber mal etwas Neues
zu wagen und Wissenschaft inklusive Forschung mit Wirtschaft zu einem
Ressort zusammenzufassen. Nichts spricht dagegen, Bildung -
einschließlich der Bereiche Kita und Jugend - mal wieder einem
Senator allein zu überlassen, der sich dann ganz auf die Probleme in
den Schulen konzentrieren kann. Und schließlich ist da noch die
Charité, Deutschlands größtes Universitätsklinikum, ein Leuchtturm
für Berlin. Weil es zum Schluss der Koalitionsverhandlungen
offensichtlich nur noch darum ging, wer kriegt was, ist bislang
unklar, wer für die Charité verantwortlich ist. Die CDU sagt "wir",
denn zum Bereich Forschung zählt laut Verwaltungsorganigramm auch die
"Hochschulmedizin". Die SPD sieht das ganz anders, zur Wissenschaft
gehörten schließlich auch die Universitäten und damit das
Universitätsklinikum Charité, heißt es. Nun soll nachverhandelt
werden, aber schon jetzt ist klar, dass die Charité dabei zum
Verlierer werden könnte. Erinnern wir uns: Die SPD, allen voran
Finanzsenator Ulrich Nußbaum, würde den bundesweit anerkannten
Charité-Vorstandsvorsitzenden Karl Max Einhäupl am liebsten sofort
loswerden. Die CDU dagegen schätzt Einhäupls Arbeit und hat jetzt
auch mit Unterstützung von Bundeswissenschaftsministerin Annette
Schavan (CDU) die Perspektive für die Charité, nämlich den Verbund
mit dem Max-Delbrück-Centrum, durchgesetzt. Nach den vielen
Diskussionen über die Universitätsmedizin in Berlin, über deren drei
Standorte, über mögliche Kooperationen mit dem anderen großen
Berliner Klinikkonzern Vivantes wünscht man sich jetzt endlich klare
Strukturen für die Charité. Doch das hat die neue Koalition verpasst:
Nun werden wieder ganz viele Senatsmitglieder mitreden und über den
Aufsichtsrat ihre unterschiedlichen Meinungen zur Charité in die
Charité tragen. Es sieht so aus, als ob SPD und CDU eine Chance
verpasst haben.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
364426
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Evangelischen Kirche Halle (ots) - Dass die Kirchen in Deutschland, zumal im Osten,
unter Mitgliedermangel leiden, ist bekannt. Jahrzehntelang
verordneter Atheismus und die Benachteiligung von Menschen, die sich
zu ihrem Glauben bekannten, haben einen langen Schatten geworfen.
Kirche war für viele Menschen in der DDR zum Synonym für Gestriges
geworden. Allerdings gestanden ihr auch viele Nichtgläubige eine
hohe soziale, moralische und politische Kompetenz zu. Im Herbst 1989
waren die Gotteshäuser plötzlich überfüllt. Doch vielen Mitgliedern
ist die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsterror Halle (ots) - Dies Ritual der Aufregung befeuert die Aufklärung.
Denn es scheucht die zuständigen staatlichen Apparate aus ihrer
Routine. Dass jeder Bürger sich fragen sollte: Hab' ich genau genug
hingeschaut, wo bin ich gleichgültig oder vorurteilsbehaftet mit
meinen Nächsten umgegangen - derlei Selbsterforschung ist mehr als
bloß ein willkommener Nebeneffekt. Der "nette Rechtsextremist von
nebenan", der sich im Jugendzentrum kümmert, muss ebenso wie sein
brutal zuschlagender Spießgeselle isoliert werden. Je mehr Menschen
nach mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Höhere Steuer auf Fleisch Rostock (ots) - Discounter-Hähnchenschenkel zu 1,99 Euro pro Kilo?
Gekauft! Ein Kilo Hack für 2,79 Euro? Darf gern etwas mehr sein!
Gegessen wird, was günstig ist. Und so kommt in Deutschland zu mehr
als 90 Prozent Fleisch aus Massentierhaltung auf den Tisch. Was das
konkret heißt - Schweine auf Spaltenböden, Antibiotika im Futter,
industrielle Tötung durch osteuropäische Billiglöhner - wird
verdrängt: Ist doch Wurst! Aber genau da liegt das Problem: Mit 80
Kilo pro Kopf und Jahr gehören wir Deutschen zu den weltgrößten
Fleischkonsumenten. mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Rechts-Terror/Gipfel Rostock (ots) - Der dramatische Fall des Neonazi-Trios strotzt nur
so von peinlichen Pannen, kleinlichem Kompetenzgerangel und
katastrophaler Zusammenarbeit von Bundes- und Landesbehörden, von
Missmanagement bei Polizeien und Verfassungsschützern. Es mag dafür
strukturelle Ursachen geben, doch es steht auch der schlimme Verdacht
im Raum, bei denen, die von Amts wegen die Verfassung schützen
sollen, könnte es eine stillschweigende Unterstützung der
Rechtsextremen gegeben haben. Hauptsache, wir haben unsere V-Leute
vor Ort. Der gestrige mehr...
- Rheinische Post: Die Opfer der Verharmlosung Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Martin Bewerunge:
Wieder einmal bedurfte es erst besonders brutaler Beweise, bis
sich etwas tut. Zehn feige Morde gehen wohl auf das Konto einer
einzigen Neonazi-Zelle, zehn Tote in sieben Jahren. Aber davor waren
dem Bundestag immerhin nicht weniger als 47 Opfer rechtsextremer
Gewalt bekannt, die in zwei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung
ihr Leben verloren. Eine solche Zahl ist keine Bagatelle, auch wenn
die kritische Recherche von Journalisten aufgedeckt hat, dass es
vermutlich noch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|