(Registrieren)

WAZ: Neue Spielregeln für Europa. Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 25-11-2011

Essen (ots) - Fiskalunion. Bisweilen kann man an Europas
arrogant-blutleerer, menschenfeindlicher Sprache verzweifeln. Um wie
viel treffender und herzerwärmender ist da doch das Bild, das Jan
Ross in der Zeit entwirft: Europa als gute Familie, die den saufenden
Vetter (die Griechen) mit sanftem, aber beständigen Druck in die
Entziehungskur zwingt.

Fiskalunion, das heißt: Eine Gemeinschaft der Soliden. Noch will
Deutschlands Kanzlerin nicht konkret sagen, was damit gemeint ist.
Worauf es hinauslaufen kann, ist klar. Das Prinzip lautet: Wer sich
von Europa Geld leiht, muss Europa erklären, wofür er es ausgibt.
Dann könnte es einen europäischen Sparkommissar oder einen
Europäischen Währungsfonds geben, der auf nationale Haushalte
durchgreift. Automatische Strafen für Defizit-Sünder. Und in allen 17
Euro-Ländern Schuldenbremsen als Selbstverpflichtung gegen die
Hallodri-Verführung. Alles in allem ist die Fiskalunion also ein
schlechtes Wort für eine gute Idee.

Die schlechte Idee heißt: Eurobonds sofort! Das wollen die
Südländer und Brüssel. Europas Kommission inszeniert über das
Sachthema einen für Deutschland rufschädigenden Machtkampf. Der
Kommissionspräsident und seine Kommissare tun so, als gäbe es eine
deutsche Machtergreifung in Europa und als seien sie das letzte
Bollwerk dagegen. Sie sagen: Was mit dem Euro und Europa wird, dürfe
Deutschland nicht allein entscheiden. Das ist gehässig: Frankreichs
Sarkozy ist inzwischen an Madame Merkels Seite, ebenso wie Italiens
Neuer, Monti. Und der Kanzlerin geht es weniger um die Entfaltung
deutscher Macht als um die Zukunft Europas, das für sie eines nicht
sein darf: ein Schuldenclub. Es geht also um viel.

Eine große Kleinigkeit noch. Fiskalunion, das heißt: Ein Stück
mehr Vereinigte Staaten von Europa. Weil neue Spielregeln auch für
Deutschland gelten müssten, verändert sich das Land. Es wird weniger
Nationalstaat. Mag sein, dass man dafür die Verfassung ändern muss,
womöglich auch, dass man sich beim Volk erkundigen muss, wie es das
denn findet. Spätestens dann wird man sich um eine poetischere
Sprache bemühen müssen, eine, die Menschen für eine große Sache
gewinnt, anstatt sie davon abzuschrecken.

Fazit: Europa ist eine großartige, aber bedrohte Sache. Seine
Staatenlenker haben in den Abgrund geschaut. Wenn jetzt Europa die
Kraft hat, seine Spielregeln zu ändern, kann es auch mehr Geld geben
für Leidende. Gerne auch aus Deutschland.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

365686

weitere Artikel:
  • NRZ: Beharrliche Mutbürger - Kommentar von Rüdiger Oppers Essen (ots) - Ganz gleich wie der Volksentscheid über "Stuttgart 21" ausgehen wird, mit dem Namen bleibt ein gesellschaftlicher Veränderungsprozess verbunden, der für das ganze Land von Wert ist. Nicht nur im Mittelmeerraum müpfen die Bürger auf, auch im braven Deutschland wird der Ruf nach direkter Demokratie immer lauter; vor allem bei folgenreichen Großprojekten. Je näher die unmittelbare Lebensumgebung betroffen ist, desto engagierter sind die Menschen. Nicht nur in Stuttgart ist was los. Auch in Duisburg wird wegen Adolf Sauerland, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundesverfassungsrichter Müller Halle (ots) - Ist ein Vollblut-Politiker nicht befangen, kann er sich in einen Senat einordnen, kennt er überhaupt das Verfassungsrecht? Die Aufregung verwundert. Schon immer gab es Verfassungsrichter, die vorher Politiker waren. Einige der profiliertesten Karlsruher Richter kamen direkt von einer Regierungsbank: Ernst Benda war vorher CDU-Bundesinnenminister, Roman Herzog in Stuttgart CDU-Landesinnenminister und Jutta Limbach für die SPD Justizsenatorin in Berlin. In einem Gericht wie dem Bundesverfassungsgericht kann politische mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Keine Einigung beim Kinderschutz Cottbus (ots) - Dass die Länder noch einmal auf Nachbesserungen beim Kinderschutzgesetz von Familienministerin Kristina Schröder drängen, ist ihr gutes Recht. Trotzdem ist der Vorgang überaus ärgerlich: Denn die Politik hat es in nunmehr drei Jahren nicht geschafft, ihre Differenzen auszuräumen und ein so wichtiges Gesetz auf den Weg zu bringen. Das ist politisches Versagen auf dem Rücken jener Kinder, die den Schutz des Staates und die Hilfe von Behörden dringend benötigen. Und davon gibt es offenkundig viele in diesem Land, wie mehr...

  • Rheinische Post: Angst in Ägypten Düsseldorf (ots) - Am Montag ist es so weit: Die Ägypter dürfen an einer freien Wahl teilnehmen, zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Doch statt Vorfreude herrscht Frust. Denn der herbeigesehnte Urnengang ist schon jetzt überschattet durch die Brutalität, mit der der Oberste Militärrat in Kairo gegen seine Kritiker vorgeht. Als die Tunesier vor drei Wochen an die Urnen gingen, herrschte dort Feierstimmung. In Ägypten herrscht Angst. Gerade junge Ägypter haben den Eindruck, dass sie mit Mubarak einen Tyrannen verjagt haben, nur um gleich mehr...

  • Rheinische Post: Protest ohne Basis Düsseldorf (ots) - Joschka Fischer hat einmal in ganz anderem Zusammenhang gesagt: "I am not convinced (Ich bin nicht überzeugt)." Das sagt nun auch Winfried Kretschmann, Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident, zu den wieder heftig aufflammenden Protesten gegen die Castor-Transporte. Recht hat der Mann: Nach den Beschlüssen zum Atomausstieg und zu einer neuen, ergebnisoffenen Endlagersuche für den Atommüll haben die Demonstrationen ihre wesentliche Berechtigung verloren. Der Protestbewegung bleibt nur noch ein Argument: Der umstrittene mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht