Isolux Corsán arbeitet mit ADIF an der Forschung und Entwicklung, um den spanischen Schnellzugverkehr weltweit an die technologische Spitze zu bringen
Geschrieben am 29-11-2011 |
Madrid, November 29 (ots/PRNewswire) -
- Sie führen gemeinsame Forschungs- und Mitarbeiterfortbildungsprojekte
durch und errichten öffentlich-private Partnerschaften für die Vorstellung von
Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Die wichtigsten Linien der Forschung werden sich auf
Energierückgewinnungssysteme und dezentraler Steuerungssysteme für
Elektrizitätsschaltanlagen konzentrieren.
- Die Gruppe hat langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von
Bahnprojekten durch ihre technische Abteilung. Sie bekräftigt nun ihre Position in
diesem Bereich.
Isolux Corsán hat mit der spanischen
Bahninfrastrukturgesellschaft ADIF (Administración de
Infraestructuras Ferroviarias) einen Rahmenvertrag über eine
Zusammenarbeit im Bereich der Forschung, Technologieentwicklung und
Innovation unterzeichnet, welche am Bahntechnologieinstitut der ADIF
in Malaga erfolgen soll.
Das Ziel ist eine Zusammenarbeit bei der Aufstellung von
Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die dazu beitragen sollen,
dass im Bahnsektor tätige spanische Unternehmen wettbewerbsfähiger
werden und damit den spanischen Bahnverkehr an die Spitze der
europäischen und internationalen Technologie bringen.
Isolux Corsán wird den Vertrag über ihre technische Abteilung
durchführen, die über langjährige Erfahrung mit der Durchführung von
Planungs-, Beschaffungs- und Konstruktionsprojekten (EPC-Projekten)
im Bahnsektor verfügt, und wird damit ihre Stellung auf dem
heimischen und internationalen Markt stärken.
Hauptarbeitsbereiche
Die Zusammenarbeit wird die Durchführung von Forschungsprojekten
und -programmen, gegenseitige Beratung, Schulung von Mitarbeitern in
der Forschung und der Technik sowie die Errichtung von
öffentlich-privaten Partnerschaften beinhalten, über die Forschungs-
und Entwicklungsprojekte vorgestellt werden sollen, um staatliche
Beihilfen zu erhalten, und über die gemeinsame Angebote für
inländische und internationale Ausschreibungen abgegeben werden
sollen.
Ein gemeinsamer Ausschuss wird mit der Beaufsichtigung der
Fortschritte in jedem Arbeitsbereich und der Identifizierung neuer
Projekte betraut sein. Die Hauptarbeitsbereiche der Forschung werden
sich auf Systeme zur Energierückgewinnung, dezentrale
Steuerungssysteme für Elektrizitätsschaltanlagen,
spannungsumschaltbare Elektrizitätsschaltanlagen für Gleich- und
Wechselstrom sowie auf spezifische Software für in die
DaVinci-Plattform integrierte Anwendungen konzentrieren.
Die Forschungsarbeit wird in den Einrichtungen des
ADIF-Bahntechnologie-Instituts in Malaga durchgeführt. Dieses besitzt
bereits zwei Speziallabore: Eines beschäftigt sich mit
RBC-Zugverbindungen und der Entwicklung von Datentechnik für ERTMS,
und das andere ist auf intelligente Transportsysteme spezialisiert
und entwickelt ein verbessertes DaVinci-System für den Bahnverkehr.
Es wird auch die zusätzliche Bahngleis-Ringstrecke beheimaten, die
für Testzwecke gebaut werden wird. Darauf wird in den nächsten Jahren
der Fokus der Forschung und Entwicklung von
Hochgeschwindigkeitstechnologien liegen.
Über Isolux Corsán
Das Unternehmen Isolux Corsán ist in über 30 Ländern auf vier
Kontinenten tätig. Seine grössten Wachstumsbereiche sind der Bau
grosser Verkehrsinfrastrukturen wie etwa Mautstrassen, Eisenbahnen,
Flug- und Seehäfen, Wasserkraftwerke sowie Wohn- und Gewerbebauten.
Isolux Corsán hat über seine Tochtergesellschaft Isolux mehr als
5.200 km Stromleitungen in Indien, Brasilien und den USA unter
Konzession sowie mehr als 1.600 km von Mautstrassen in Brasilien,
Indien, Mexiko und Spanien. Zudem generiert das Unternehmen jährlich
250 GWh sauberer Energie durch seine 43 Photovoltaik-Stromwerke mit
einer Installationskapazität von 175 MW in Spanien, Italien und
Indien, wobei weitere 55 MW sich in Indien und Peru im Bau befinden.
Die Gruppe besitzt ausserdem Konzessionsverträge für 21.000
Parkplätze. Das Unternehmen ist einer der grössten Bauträger von
EPC-Projekten in der Photovoltaik-Stromindustrie weltweit und hatte
2010 mehr als 290 MW in Betrieb. Die derzeit im Bau befindlichen
Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.500 MW lassen die Gruppe zu
einem wichtigen Akteur unter den grössten Unternehmen auf dem Gebiet
der EPC-Gebäude-Stromversorgungsanlagen werden. Die
Unternehmensgruppe ist darüber hinaus mit schlüsselfertigen Projekten
in der Öl- und Gasindustrie sowie im Bereich Biokraftstoffanlagen an
industriellen Prozessen beteiligt. Im Jahr 2010 verzeichnete das
Unternehmen einen Umsatz in Höhe von mehr als 3,24 Milliarden Euro,
ein EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen) in
Höhe von 311 Millionen Euro und einen Auftragsbestand in Höhe von
30,18 Milliarden Euro.
http://www.isoluxcorsan.com
Pressekontakt:
Kontakt: Isabel Saracho, +34-91-449-30-21,
isaracho@isoluxcorsan.com, Macarena Ramírez, +34-91-449-32-93,
mramirez
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
366118
weitere Artikel:
- Neue ERP-Systemlandschaften im Fokus / Detecon und BITKOM führen Studie zu ERP-Konsolidierung durch Bonn/Eschborn (ots) - Was sehen Anwender als wichtige Treiber für
eine Konsolidierung von ERP-Systemen an und wie und in welchem Umfang
sind Projekte und Maßnahmen aufgesetzt? Welche Zielarchitekturen und
Betriebsmodelle werden angestrebt? Dies sind die zentralen Fragen der
Studie "ERP-Konsolidierung - Aus vielem eines", welche die
ICT-Managementberatung Detecon derzeit in Kooperation mit dem
Hightech-Verband BITKOM erstellt. Die Ergebnisse der
deutschsprachigen Studie werden voraussichtlich im März 2012
erscheinen.
Ein Schwerpunkt mehr...
- SKODA Roomster* ist "Restwertriese 2015" Weiterstadt (ots) - Der SKODA Roomster 1,2 HTP* (51kW) ist laut
einer Studie von Focus Online das Modell mit dem höchsten
Wiederverkaufswert in der Klasse der Mini-Vans. Von seinen
ursprünglichen 13.150 Euro Neupreis erreichte er nach vier Jahren
noch 6.049 Euro. Damit verwies er seine Konkurrenten Citroen C3 und
Kia Venga auf die Plätze.
Auch bei Autobild wurde der SKODA Roomster* in den vergangenen
Jahren dreimal zum Wertmeister. Roomster*-Fahrer freuen sich also
nicht allein über sein ausgezeichnetes Preis-Wert-Verhältnis mehr...
- Voll utopisch? / Ein Lohn zum Leben, asienweit ... weltweit! / Europaweiten INFO-Tour der Kampagne für Saubere Kleidung und INKOTA (mit Bild) Berlin (ots) -
Aktivistinnen der Organisation "Globalization Monitor" aus
Hongkong berichten von ihren Recherchen in asiatischen
Zulieferbetrieben von Skate-, Surf- und Outdoor-Wear Firmen. In
Deutschland, Schweden, Österreich, der Tschechischen Republik und der
Schweiz diskutieren sie, wie die miserablen Arbeitsbedingungen in den
Fertigungsstätten großer Textilhersteller verbessert werden können
und stellen das Konzept eines Asiatischen Grundlohns vor.
"Die Menschen werden ausgebeutet. Sie arbeiten 14-16 Stunden am
Tag mehr...
- Dossier Facility Management 2011 / Familienunternehmen unter Druck: Zum Wachstum verpflichtet München (ots) - Noch zählen große Familienunternehmen im Facility
Management (FM) Bereich zu den Top 25 der Branche. Aber: Ihre
Marktposition ist ernsthaft gefährdet. Verfügten sie im Vergleich zu
Konzernen vor sechs Jahren noch über einen deutlich größeren
Marktanteil, haben sie diesen Vorsprung mittlerweile verspielt. Denn
schon 2010 setzten Konzerne unter den Top 25 FM-Dienstleistern mit
rund 5,8 Mrd. Euro nahezu doppelt so viel um wie Familienunternehmen
- Tendenz steigend. Doch welche Maßnahmen müssen Familienunternehmen
ergreifen, mehr...
- Umfrage: Europäischer Kreditmarkt gerät weiter unter Druck / Arbeitslosigkeit und Eurokrise werden ihren Tribut fordern; DACH-Region bleibt stabil München (ots) - FICO, ein führender Anbieter von prädiktiver
Analytik und Lösungen für das Decision Management, und die European
Financial Marketing Association (Efma), geben die Ergebnisse des
dritten "European Credit Risk Survey" bekannt. Für die Umfrage wurden
im September europaweit Risikomanager von Kreditinstituten zu ihrer
Einschätzung des Retail-Banking-Markts in den kommenden sechs Monaten
befragt. Der Umfrage zufolge hat sich die Stimmung unter den
Risikomanagern im Vergleich zum Frühjahr 2011 verschlechtert. Während
sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|