BERLINER MORGENPOST: Europa braucht die Briten - und umgekehrt - Leitartikel
Geschrieben am 20-12-2011 |
Berlin (ots) - Brüssel vor elf Tagen: Es sollte der Krisengipfel
sein, der alle Krisengipfel beendet. Stattdessen sieht es so aus, als
koste der neue Euro-Rettungsversuch via Fiskal- und Stabilitätsunion
einen fatalen Preis, nämlich den Verzicht auf ein im Weltmaßstab
handlungsfähiges Europa. Das ist, jenseits aller drängenden Fragen
der Währungsunion a conto Schieflage der Südstaaten, die tiefere
Bedeutung und die Folge dessen, was in Brüssel geschah:
Großbritannien allein gegen alle. Jetzt hält die britische Regierung,
anders als versprochen, die zugesagten 25 Milliarden Euro für die
geplante Stärkung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und damit
indirekt der Euro-Zone zurück. Die Insel sucht Distanz zum Kontinent.
Zugleich aber warnten gestern 20 Topmanager unter Führung von
Virgin-Gründer Richard Branson vor den Folgen, wenn das Land den
Anschluss verliert. Die gemeinsame Währung war einst von ihren
Urhebern, Frankreichs Präsident François Mitterrand und Bundeskanzler
Helmut Kohl, dazu gedacht, Europa unumkehrbar - so das kühne Wort -
zu vereinen. Heute ist der Euro in Gefahr, Opfer seiner eigenen
Widersprüche, dysfunktionaler Staaten und unbremsbarer
Volksbeglückung demokratischer Parlamente zu werden. Auch wenn es die
Krise verstärkt, ist das warnende Wort von Kanzlerin Merkel nicht
falsch: Scheitert der Euro, scheitert Europa. Die Briten, City of
London und Whitehall, schätzen den Sicherheitsabstand, den Sterling
bietet. Und wollen doch irgendwie dabei sein. Die gegenwärtige
Strukturkrise war der gemeinsamen Währung in die Wiege gelegt.
Währungen zu fusionieren ist fast so schwierig wie Staaten zu
vereinen. Die Währung ist authentischer Ausdruck dessen, was ein Volk
war, ist und sein will; sie trägt Erinnerung an gute alte Zeiten und
Angst vor bösen neuen Zeiten. Weil dem so ist, leidet der Euro an der
Erforderlichkeit des Unmöglichen. Es hätte bei behutsamer
Vorbereitung jenes Brüsseler Gipfels nie dahin kommen dürfen, dass
sich die Wege trennen und der Bruch denkbar wird. Niemand kann heute
absehen, welche Dynamik in der Wendung von Brüssel, als London allein
stand gegen 26 EU-Staaten, entfesselt wurde. Dass Großbritannien den
einheitlichen Markt mitträgt, liegt in der Tradition der Insel, die
Europa weiterhin als große Freihandelszone de luxe und System des
Gleichgewichts schätzt, aber weiter reichenden Souveränitätstransfer
repatriieren will. Dass aber die 26 unter sich einig wären über den
Weg zur Fiskalunion, kann man bisher nicht wahrnehmen. Da warten die
nächsten Blockaden. Die Einsamkeit der Briten ist ein böses
Vorzeichen für Europa. Die wirtschaftsliberalen Kräfte verlieren
gegenüber den EU-Etatisten. Das verändert alle Gleichungen innerhalb
der EU, verstärkt die Entwicklung zum deutsch-französischen
Direktorium und schwächt den Einfluss der kleineren Mitgliedsstaaten.
Deutschland wird in der Rolle der so unersetzlichen wie unwilligen
Hegemonialmacht überfordert. Die finanziellen Grundlagen wanken, und
die EU verliert jenen politischen Zusammenhalt, der doch von Anfang
an das europäische Projekt bedingte und beseelte.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chefin vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
369930
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur Leiharbeit Ulm (ots) - Vorbei sind die Zeiten, als FDP-Politiker Mindestlöhne
noch als staatliche Lohndiktate abtaten und Arbeitgeber von
Jobkillern sprachen. In zehn Branchen gibt es bereits verbindliche
Untergrenzen. Mit dem Mindestlohn für Zeitarbeiter macht die Politik
nun einen weiteren Schritt. Erstmals geht es nicht um eine einzelne
Berufsgruppe, sondern um Menschen in unterschiedlichen
Tätigkeitsfeldern. Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige greifen
inzwischen auf Zeitarbeiter zurück. Ihren ursprünglichen Zweck -
nämlich Auftragsspitzen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu T-Mobil USA Halle (ots) - Das Nein der Kartellwächter in den USA
bedeutet nicht, dass T-Mobile USA auf alle Zeit unverkäuflich ist.
Es gibt eine Reihe Interessenten. Etwa kleinere regionale
Mobilfunkanbieter oder Medienunternehmen, die in das Geschäft mit
den Smartphones einsteigen wollen. Nur: Keiner der Interessenten wird
30 Milliarden Euro zahlen. Obermann muss umdenken, wie er den Umbau
der Telekom mit weniger Geld aus den USA vorantreibt. Was bleibt,
ist eine Veräußerung von Töchtern, etwa in Südosteuropa. Auch
das wird mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff Halle (ots) - In Sachen Maschmeyer schließlich muss man schon viel
Gutgläubigkeit aufbringen, um anzunehmen, Wulff habe von dem
Sponsoring seines Freundes Carsten nichts gewusst. Das widerspricht
aller Lebenserfahrung. Neben der Wahrheit geht es um die Frage, wie
viel Nähe ein Politiker zu Wirtschaftsbossen zulassen sollte. Die
Antwort: nicht so viel wie der damalige niedersächsische
Regierungschef. Wer sich mit Darlehen, Ferienwohnungen und Anzeigen
subventionieren lässt, der wird abhängig - und erpressbar.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Länderranking Halle (ots) - Sachsen-Anhalt ist in einer Wirtschaftsstudie
wieder ganz hinten gelandet. Besonders schlimm trifft es die Region
Mansfeld-Südharz. So verständlich die Reaktion des dortigen
Landrates ist - er hält von solchen Umfragen nichts - , so wenig
hilfreich ist das Bekenntnis für den Landstrich und die Menschen.
Dirk Schatz muss zur Kenntnis nehmen, dass die Ergebnisse nun einmal
so sind, wie sie sind. Da hilft kein Lamentieren. Doch gibt es
deshalb keine Hoffnung für eine Region, die lange gut vom Bergbau
gelebt hat und mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Rauchverbot in NRW =
Von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen, das Land auch der
Gastlichkeit und der Kneipenkultur, wagt einen überfälligen Schritt:
Ab dem kommenden Jahr soll es auch hier ein umfassendes Rauchverbot
in der Gastronomie geben. Damit beendet die Landesregierung ein
Provisorium, das seit Jahren vor allem für Verunsicherung gesorgt
hat.
Raucherclubs, Eckkneipen, zubereitete Speisen, Arbeitsschutz und
Bußgelder - die bisherige Lösung hat jede Menge Ärger bereitet. Das
alte, von CDU und FDP beschlossene Gesetz, hatte jede Menge
Schlupflöcher, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|