(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Aufräumen im Akademikerland" von Lisa Nimmervoll

Geschrieben am 21-12-2011

Der Hochschulplan ist eine Chance, ein paar unipolitische
Anomalien zu beseitigen - Ausgabe vom 22.12.2011

Wien (ots) - Wildwuchs" ist ein Wort, das im Zusammenhang mit der
österreichischen Hochschullandschaft immer wieder verwendet wird.
Nicht nur vom Wissenschaftsrat, der das bis jetzt de facto
unregulierte, unkontrollierte, ungesteuerte Nebeneinander von 21
öffentlichen Universitäten, zig Fachhochschulen, diversen
Pädagogischen Hochschulen und einigen Privat-Unis so umschrieben hat.
Weil Wildwuchs die Verfasstheit des Hochschulsektors am besten
trifft.
Wilde Zustände.
Da Akademikerschmieden mit Studiengebühren, dort welche ohne oder nur
für ein paar negativ Auserwählte, die einen mit strikten Kontingenten
und klaren Aufnahmeverfahren, die anderen nach dem Motto: Holladaro,
wir wären jetzt alle zum Studieren da! "Wären" im Konjunktiv, weil
die Umstände in bestimmten Fächern mittlerweile so sind, dass der
Beginn eines Studiums nur eine höchst vage Chance auf einen Abschluss
bedeutet.
Das kann nicht Universität sein. Das darf Universität nicht sein.
Darum ist es gut, dass endlich ein Hochschulplan erarbeitet wird:
Aufräumen im Akademikerland. Gut für alle, die drinstecken. Für den
Finanzier (in Österreich noch immer fast ausschließlich der Bund,
also wir alle, die Steuerzahler), für die Rektoren der
Bildungsinstitutionen, für diejenigen, die dort arbeiten als Lehrende
und Forschende - und vor allem für die Studierenden. Auch wenn die es
vielleicht am wenigsten glauben.
Niemand muss sich vor einem Hochschulplan fürchten. Alle werden davon
profitieren, wenn dieser Wildwuchs "kultiviert" wird.
Es ist die historische Chance, ein paar österreichischen Anomalien
den Garaus zu machen. Der "freie Hochschulzugang" hat nicht (mehr)
viel mit Freiheit zu tun. Die wird den meisten Kindern aus
"bildungsfernen" und sozial oder ökonomisch schwachen Familien schon
viel früher, an der Schwelle nach der Volksschule, genommen. Dort ist
die wahre, die gesellschaftspolitisch wirklich obszöne
"Zugangsbeschränkung" ins gelobte Akademikerland. Dort wird am
wirkmächtigsten selektiert - noch immer.
Aber das ist kein guter Grund für eine vermeintliche spätere
Wiedergutmachung an der Uni-Pforte, indem man die Uni irrigerweise
als unendlich dehnbares Gefäß imaginiert - und ruiniert. Das ist
verrückt. Niemand (hoffentlich) will weniger Studierende, auch die
Politik nicht. Es sei denn, sie hätte den Verstand verloren. Nur: Man
wird sich von der Selbsttäuschung verabschieden müssen, dass die
Institution Universität als einzige weit und breit losgelöst von
Kategorien wie Endlichkeit von Kapazität und Budget "funktionieren"
soll, nur weil die Politik zu keiner Lösung in der Lage ist.
Apropos Budget: Dass der Wissenschaftsminister, dessen größtes Pfand
als Politiker sicher sein zweites Ich als vormaliger Rektor der Uni
Innsbruck ist, von der erhofften "Hochschulmilliarde" zumindest eine
"Töchterle-Dreiviertelmilliarde" neu holen konnte, ist ein echter
Hoffnungsschimmer in nicht nur universitäts-, sondern budgetpolitisch
düstersten Zeiten. Dieses Geld ist die lebenserhaltende Infusion für
die Unis, ohne die deren Existenz echt bedroht gewesen wäre.
Wir würden viel verlieren, wenn wir sie verkommen ließen.
Gesellschaften brauchen sie als Orte der Selbstkritik,
Selbstermutigung, Selbsterneuerung. Albert Einstein formulierte das
Besondere so: "Das Streben nach Wahrheit und Erkenntnis gehört zum
Schönsten, dessen der Mensch fähig ist."

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

370132

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur EZB Frankfurt/Oder (ots) - Um einen neuen Schock am Finanzmarkt zu verhindern und den Regierungen neuerliche Rettungspakete zu ersparen, hat die EZB Geld in bisher unerreichter Höhe zur Verfügung gestellt. Wie notwendig die Aktion war, zeigt die Tatsache, dass 523 Banken zugriffen. Man darf der EZB getrost unterstellen, dass sie die Hoffnung hat, auf einem Umweg Schuldensündern zu helfen: Wenn die Banken das billige Zentralbankgeld in viel höher verzinste Anleihen, etwa aus Spanien oder Italien, stecken. Ob das eintritt, wird sich zeigen. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Abbrecherquote bei der Bundeswehr Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ein schwacher Trost, dass die Abbrecherquote der Freiwilligen in der Bundeswehr mit einem Viertel genauso hoch liegt wie die in der freien Wirtschaft. Offenbar ist die Bundeswehr nicht attraktiv genug, um alle Freiwilligen zu halten. Auch der steuerfreie Wehrsold von 770 bis 1150 Euro scheint daran nicht viel zu ändern. Die Armee muss sich erst daran gewöhnen, den Nachwuchs nicht mehr zugeführt zu bekommen. Sie wird werben müssen, mit Geld und Förderung. Ein Anfang wäre schon, wenn jenes Dreiviertel, mehr...

  • Rheinische Post: FDP düpiert Rot-Grün Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Gerhard Voogt: Als FDP-Fraktionschef Gerhard Papke gestern mit scharfen Worten das Nein seiner Partei zu den Haushaltsplänen von Rot-Grün verkündete, blickte er im Düsseldorfer Landtag in viele erstaunte Gesichter. Auf der Regierungsbank hatte man angenommen, die Liberalen würden sich Rot-Grün aus Angst vor Neuwahlen an den Hals werfen. Die Zustimmung der FDP zum Stärkungspakt Stadtfinanzen wurde in der Koalition offenbar überinterpretiert. Jetzt steht man vor einer neuen Situation. Auch die mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Diesmal keine Nachsicht mit brutalen Schlägern Berlin (ots) - Das Urteil ist hart. Aber es ist geboten. Wer wie die vier Berliner Schüler völlig grundlos aus niedersten Motiven auf einen Menschen einprügelt, ihn fast zu Tode traktiert, hat keine Nachsicht, keine mildernden Umstände verdient. Die Jugendlichen - sie alle haben einen Migrationshintergrund und stammen aus Kenia, dem Irak, dem Kosovo und Bosnien - werden die nächsten Jahre im Gefängnis für ihre Brutalität büßen. Das Opfer kämpft weiter mit den Folgen des mörderischen Gewaltanschlags. Ob es je wieder in ein völlig normales mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Bundeswehr Stuttgart (ots) - Wer sich dem laufenden Provisorium freiwillig stellt und verpflichtet, muss schon ein Überzeugungstäter sein - oder in der Bredouille stecken, keinen anderen Job zu finden. Doch die Bundeswehr darf nicht zur Unterschichtenarmee werden. Noch fragen die Kandidaten trotz aller Auslandskampfeinsätze nach dem zivilen Nutzen einer militärischen Laufbahn. Da muss es mehr Schnittstellen geben. Die Bundeswehr muss es schaffen, auch einen 38-jährigen Bauingenieur für vier, sechs, acht Jahre zu gewinnen . Erst wenn das gelingt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht