(Registrieren)

NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung schreibt zu zehn Jahre Euro in Deutschland:

Geschrieben am 29-12-2011

Essen (ots) - Liebe auf den ersten Blick war es nie. Und selbst
heute, zehn Jahre nach seiner Einführung als Bargeld, hat der Euro
längst nicht das Vertrauen der Menschen erobern können, wie es die
D-Mark über Jahrzehnte hatte. Tatsächlich lassen die jüngsten
Verwerfungen an den Kapitalmärkten mehr und mehr an der
Zukunftsfähigkeit des Euro zweifeln. Zumindest wenn man die aktuelle
Zusammensetzung der Mitgliedsstaaten der Währungsunion zu Grunde
legt. Während man nicht nur hierzulande die D-Mark mit dem deutschen
Aufbauwillen, dem Fleiß, dem Ideenreichtum und der Zuverlässigkeit in
Verbindung brachte, überwiegt beim Euro eher der Eindruck einer
Gemeinschaft, die in Wahrheit gar keine war. Der europäische
Einigungsprozess drohte ins Stocken zu geraten. Deshalb wollte die
Politik eine gemeinsame Währung als Klammer, um etwas enger zusammen
zu bringen, was (noch) gar nicht zusammengehörte. Eine der denkbar
schlechtesten Voraussetzungen für den Grundstein einer Währung. Bis
heute sind die Auffassungen, die Kulturen, die fiskalischen
Voraussetzungen und die ökonomischen Gegebenheiten zu
unterschiedlich, um eine wirklich "einheitliche" Währung stützen zu
können. Zudem haben gerade bei der Einführung des neuen Geldes einige
Dienstleistungsbranchen einen guten Schnitt gemacht. So war es keine
Seltenheit, dass die Preise für Speisen und Getränke im Gastgewerbe
eins zu eins umgestellt wurden - was praktisch zur Preisverdopplung
führte. Ein Grund, warum auch heute noch viele Menschen in D-Mark
umrechnen. Aber auch zahlreiche andere Geschäftsleute machten hier
kräftig mit. Das ließ den Euro in einem schlechten Licht erscheinen,
obwohl nun hierfür wahrlich nicht eine Währung verantwortlich zu
machen ist. Die Politik hatte auch hier zu euphorisch, zu blauäugig
agiert. Eine strengere Preisüberwachung für einen gewissen Zeitraum
hätte dem Euro den Start um ein vielfaches leichter gemacht. Was an
Positivem bleibt ist, dass das Reisen innerhalb eines großen Teils
von Europa einfacher geworden ist. Kein lästiges Umtauschen oder
Umrechnen mehr. Hier lässt sich ein Stück europäische Einheit mit
Händen fühlen. Und dennoch braucht, wer viel in der Welt unterwegs
ist, immer noch den Dollar. Und seine Ein-Dollar-Noten. Es macht doch
viel mehr her, wenn beim Trinkgeld ein Schein den Besitzer wechselt.
Eine Euro-Münze in die Hand hinterlässt eher einen mickerigen
Eindruck. Die Einführung eines Ein-Euro-Scheines - wie von etlichen
unserer Währungspartner gefordert, von deutschen Politikern aber
stets abgelehnt - könnte da vielleicht für etwas mehr Liebe sorgen.
Und die hat der Euro nach wie vor bitter nötig.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

370849

weitere Artikel:
  • DER STANDARD-KOMMENTAR "Schamesröte" von Michael Völker Ausgabe vom 30.12.2011 Wien (ots) - Vielen Kollegen beim ORF treibt die Bestellung von Nikolaus Pelinka die Schamesröte ins Gesicht. Wie willfährig ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz der politischen Einflussnahme der SPÖ in dienendem Gehorsam nachkommt, ist kaum fassbar. Wrabetz bestellt jenen Mann zu seinem Bürochef, der als Handlanger der SPÖ seine Wiederwahl als ORF-Chef sichergestellt und damit auch den Anspruch der Kanzlerpartei auf erwartbare, also gewogene Berichterstattung klargestellt hat. Nur dem Kanzler, seinem Staatssekretär, mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Piraterie vor der somalischen Küste: Ausweitung der Kampfzone Frankfurt/Oder (ots) - Seit der somalische Staat nur noch der Form nach existiert, ist die Piraterie vor seinen Küsten zum Problem der internationalen Schifffahrt geworden. Für die Piraten ist ihr Gewerbe existenziell - und lukrativ. Da es in ihrem vom Bürgerkrieg ausgezehrten Land kaum etwas zum Leben gibt, überfallen sie Schiffe und erpressen Millionensummen für deren Freigabe. Seit drei Jahren versucht die EU-Marine-Mission Atalanta dem Treiben Einhalt zu gebieten - mit begrenztem Erfolg. Es ist daher nur folgerichtig, wenn über mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion um Mindestlöhne: Notwendige Untergrenze Frankfurt/Oder (ots) - So schön es ist, dass sich Deutschland auch durch moderate Lohnerhöhungen international wettbewerbsfähiger gemacht und damit letztlich Arbeitsstellen gesichert und geschaffen hat: Von einer regulären Arbeit muss man auch leben können. Wenn die Tarifpartner das nicht hinbekommen - Tarifautonomie hin oder her -, kann sich das der Staat nicht ewig tatenlos anschauen. Wenn in Tarifverhandlungen Löhne herauskommen, bei denen klar ist, dass man nur leben kann, wenn man zusätzlich Sozialleistungen erhält, muss der Staat mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Taizé-Treffen in Berlin: Ökumenisch, international und sehr unkompliziert Frankfurt/Oder (ots) - Ein Teilnehmer kommt aus Nigeria. Südkorea ist mit zehn Jugendlichen vertreten, aus Hongkong stammen 27 der etwa 30 000 Gäste. Das Taizé-Treffen in Berlin vereint zum Jahreswechsel junge Menschen aus 53 Nationen - eine logistische Meisterleistung nicht nur bei der Quartierbeschaffung im Vorfeld. Die Intention von Taizé, konfessionelle Spaltung zu überwinden, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren und dabei vor allem auf die Jugend zu setzen, hat nichts Entrücktes, nichts Spinnertes. Im Gegenteil: Ohne großes mehr...

  • Neues Deutschland: zu Hartz IV Berlin (ots) - Dass sich in der Bundesrepublik ein Niedriglohnsektor mit mehr als sieben Millionen Beschäftigten etabliert hat, ist hinlänglich bekannt. Diese Entwicklung ist weder neu noch unbeabsichtigt. Es war SPD-Kanzler Schröder, der mit seinen Arbeitsmarktreformen einst die Büchse der Pandora öffnete. Seitdem hat sie sich vergrößert, jene industrielle Reservearmee. In der marxistischen Wirtschaftstheorie zählt man dazu jene Arbeiter, die gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber dafür keinen Käufer finden. Wenn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht