Offizielles ISAPS-Statement zu fehlerhaften Brustimplantaten von PIP und ROFIL Medro
Geschrieben am 04-01-2012 |
Hanover, New Hampshire (ots/PRNewswire) -
Während einer kürzlich in Frankreich durchgeführten staatlichen
Inspektion von Brustimplantaten der Marken PIP und ROFIL Medro, die
seit 2001 hergestellt worden waren, haben die Gesundheitsbehörden
festgestellt, dass die meisten mit industriellem Silikon gefüllt
sind, welches nicht den gleichen strengen Qualitätsanforderungen wie
medizinisches Silikon entspricht. Die Bruchrate dieser Implantate
erwies sich als fünfmal höher als bei anderen Implantaten. Dies
bedeutet, dass sie den gesetzlichen Anforderungen oder
Industriestandards nicht entspricht. Aufgrund der hohen Bruchgefahr
und des anschliessenden Austritts und der Verteilung von Silikon-Gel
im Körper sind die PIP-Brustimplantate in Europa seit April 2010
verboten. Hier wurden mehr als 1.000 Fälle gebrochener
PIP-Brustimplantate verzeichnet. Die Gesamtzahl der Patienten mit
PIP-Brustimplantaten wird auf 30.000 geschätzt.
Die International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS)
unterstützt die französische Empfehlung, Patientinnen mit
Brustimplantaten sollen sich an ihren Arzt oder das Krankenhaus
wenden, um herauszufinden, ob ihre Implatate von der französischen
Firma Poly Implant Prosthesis (PIP) hergestellt wurden, oder ob es
sich um M-Implantate von ROFIL Medro aus den Niederlanden handelt.
Auch ohne klinische Zeichen eines Bruchs sollten diese Implantate
entfernt oder sofort ausgetauscht werden, um weitere
Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde ein Zusammenhang
zwischen PIP-Brustimplantaten und möglichen Krebserkrankungen zwar
nicht erkannt, es können sich jedoch andere medizinische
Komplikationen aus einem geplatzten Implantat ergeben. Frauen mit
Brustimplantaten, die nicht von diesen beiden Unternehmen stammen,
sind nicht betroffen und können sich daher sicher fühlen.
Die seit einundvierzig Jahren bestehende International Society of
Aesthetic Plastic Surgery ist die grösste internationale Gesellschaft
für individuelle zertifizierte (oder gleichwertige) Ästhetische
Chirurgen mit mehr als 2.100 Mitgliedern in 93 Ländern. Die Chirurgen
durchlaufen einen strengen Bewerbungsprozess, in dem ihre
Qualifikation für den Beitritt zu der Gesellschaft beurteilt wird.
Die ISAPS hat zwei grosse Ziele: die nachhaltige Ausbildung
plastischer Chirurgen in den neuesten Techniken der Ästhetischen
Chirurgie und Medizin, und die Förderung der Patientensicherheit.
ISAPS ruft alle Frauen mit PIP- oder ROFIL Medro-Brustimplantaten
dazu auf, so schnell wie möglich einen spezialisierten plastischen
Chirurgen aufzusuchen. Alle ISAPS-Mitglieder finden Sie auf der
Webseite http://www.isaps.org.
Für Informationen:
Catherine B. Foss
Geschäftsführerin
International Society of Aesthetic Plastic Surgery
45 Lyme Road - Suite 304
Hanover, NH 03755 USA
Tel.: +1-603-643-2325 Fax: +1-603-643-1444
E-Mail - isaps@conmx.net
Internet - http://www.isaps.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
371345
weitere Artikel:
- Air China führt Selbstabfertigung an weiteren Flughäfen im Ausland ein Peking (ots/PRNewswire) -
Die Fluggesellschaft führte im Dezember 2011 ihren
Selbstabfertigungsservice an drei weiteren Flughäfen ausserhalb
Kontinentalchinas ein: am Vancouver International Airport, am Osaka
Kansai International Airport und am Nagoya International Airport. Das
benutzerfreundliche System unterstützt Transferflüge über Peking in
andere chinesische Städte und kann in fünf Sprachen genutzt werden:
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Englisch, Japanisch,
Koreanisch und Französisch. Es bietet den Passagieren die mehr...
- ZigBee Light Link: die standardisierte LED-Lichtsteuerung San Ramon, Kalifornien (ots/PRNewswire) -
- Ein neuer, branchenweit unterstützter offener Standard zur Lichtsteuerung
für Verbraucher
Die ZigBee(R) Alliance, ein globaler Zusammenschluss von
Unternehmen, die drahtlose Lösungen zur Energieverwaltung von
kommerziellen sowie Verbraucheranwendungen entwickeln, gab heute
bekannt, dass man an der Entwicklung eines völlig neuen offenen
Standards zur LED-Lichtsteuerung arbeite - ZigBee Light Link(TM).
Mithilfe dieses kurz vor der Einführung mehr...
- Kölner Reisevermittler ANIMOD beendet mit 19 % Umsatzplus 2011 als umsatzstärkstes Jahr seit Gründung Köln (ots) - ANIMOD, der Kölner Spezialist für Hotel- und
Reisegutscheine, erreichte 2011 einen Rekordumsatz von 19,1 Mio EUR
und verzeichnet damit ein Anstieg von 19 % im Vergleich zu 2010 mit
einem Umsatz von rund 16 Mio EUR. Trotz größer werdenden Konkurrenz
konnte ANIMOD damit seine führende Position im deutschsprachigen Raum
nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Unter der neuen
Geschäftsführung durch Harald Hielscher und Korbinian G. Penzkofer
wird ANIMOD 2012 vor allem seine internationalen Aktivitäten
verstärken und sich mehr...
- Pistenspaß im hohen Norden - BILD Familienfreundliche Tarife im Skigebiet Hochficht am Böhmerwald
Linz (ots) - Mit ausgezeichnetem Service und preiswerten
Tarifen verfolgt das Skigebiet Hochficht im Norden Oberösterreichs
das Ziel, Familien einen kostengünstigen Zugang zum Wintersport zu
ermöglichen. Die "Jungfamilienförderung" auf den Pisten im Böhmerwald
bedeutet ganz konkret, dass alle Kinder bis zehn Jahre (Jahrgang
2002) in Begleitung eines zahlenden Elternteils zum Preis von nur
1,-- Euro unterwegs sind. Und auch älterer Nachwuchs kommt am
Hochficht in den Genuss mehr...
- Forsa-Umfrage zur Energiewende / Bürger sind bereit, in den Umbau des Energiesystems zu investieren Berlin (ots) - Auch fast ein Jahr nach dem Reaktorunglück im
japanischen Fukushima ist die Bereitschaft in der Bevölkerung, mehr
Geld für den Umbau des Energiesystems auszugeben, sehr hoch. Das
zeigt eine repräsentative Umfrage des renommierten
Meinungsforschungsinstituts forsa, im Auftrag des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU). So sind 61 Prozent der Befragten
bereit, mehr für ihren Strom zu bezahlen, um damit den Ausbau
erneuerbarer Energien voranzubringen. Dabei zeigt sich, je höher das
Nettoeinkommen, desto größer ist die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|