Börsen-Zeitung: Zu viel Macht, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf
Geschrieben am 09-01-2012 |
Frankfurt (ots) - Mit dem sofortigen Rücktritt als Präsident der
Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat Philipp Hildebrand die
richtige Konsequenz aus der Affäre um seine privaten Devisengeschäfte
gezogen. Er hätte seine Unschuld ohnehin nie zweifelsfrei belegen
können, sagte er gestern. Gerade so, als wollte er diese Erkenntnis
beweisen, legte er den Medien gestern eine bislang unveröffentlichte
Mail an seinen Kundenberater bei der Bank Sarasin vor, die den
Eindruck erweckt, als habe er von der fraglichen Transaktion seiner
Ehefrau entgegen seiner eigenen Beteuerungen doch Kenntnis gehabt.
Im Zweifel für den Angeklagten - für Notenbanker hat dieser
Rechtsgrundsatz keine Gültigkeit. Die Glaubwürdigkeit der Institution
ist ein höheres Gut als der rechtliche Schutz ihrer Leitungsorgane.
Man kann aus dieser Affäre viele Lehren ziehen: zum Beispiel, dass
Notenbankchefs überhaupt keine privaten Devisen- oder Finanzgeschäfte
tätigen sollten. Aber reicht das? Die Antwort lautet: Nein. Zwar
wiederholt sich Geschichte bekanntlich immer wieder, aber eben nie
gleich. Darum sind Vorkehrungen im Reglement zum Verhalten von
Notenbankchefs zwar wichtig, bieten aber keinen ausreichenden Schutz
für die Institution.
Besser wäre es deshalb, die Macht des Präsidenten zu beschneiden.
Diese ist bei der SNB deutlich größer als bei den meisten anderen
Zentralbanken. Die Institution wird seit ihrer Gründung 1907 von
einem dreiköpfigen Gremium geleitet. Die potente Stellung des Chefs
und seine starke öffentliche Präsenz macht ihn angreifbar. Das ist
dann ein steter Quell der Instabilität für die gesamte Bank. Die
Lehre aus der Hildebrand-Affäre muss also sein, dass die SNB ihr
Direktorium zum eigenen Schutz vergrößert und die Macht auf mehr
Schultern verteilt. In der Schweiz wird zwar gerne argumentiert, dass
kleine Gremien effizienter arbeiten und entscheiden können. Aber
erstens ist das nur eine Behauptung, und zweitens zeigt der
vorliegende Fall die Gefahren dieses Modells in aller Deutlichkeit.
Mit einer Verbreiterung des Gremiums wäre auch die Transparenz
über die geldpolitischen Entscheidungen zu verbessern. Während die
Bank of England und die US-Notenbank Fed über ihre Protokolle
öffentlich machen, dass Entscheidungen im Kollektiv und nach
Mehrheiten getroffen werden, herrscht in Bezug auf die SNB der
Eindruck vor, als sei sie eine One-Man-Show. Das ist für die SNB und
für jeden Nachfolger Hildebrands ein inakzeptables Großrisiko.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372025
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Auto / Messen / USA Osnabrück (ots) - Der richtige Weg
Die deutschen Autobauer sind in den USA gut unterwegs. Die
Zuwachsraten zum Beispiel des VW-Konzerns mit plus 23 Prozent beim
Absatz sind deutlich höher als die zehn Prozent, die der US-Markt
insgesamt gewachsen ist. Aber Volkswagen kommt auch aus einem tiefen
Keller. In den 1960er-Jahren mit den Verkaufs-Hits Käfer und
Transporter in ungeahnte Höhen geklettert, fielen die Auslieferungen
an amerikanische Händler später in nicht gekannte Tiefen. Auch die
mit hohem Aufwand in den 70er-Jahren mehr...
- SouthWest Energy unterzeichnet Vertrag für gemeinsame Produktion in der Region Gambella in Äthiopien Addis Ababa, Äthiopien (ots/PRNewswire) -
SouthWest Energy ist erfreut, bekannt geben zu können, dass man
heute einen Vertrag über gemeinsame Produktion (Production Sharing
Agreement - PSA) mit der äthiopischen Regierung über die Exploration
von Öl und Gas in der Region Gambella im Südwesten Äthiopiens
abschliessen konnte.
Der Gambella-PSA räumt SouthWest Energy die Rechte für
Explorationsarbeiten in einem Feld an der südlichen Grenze zum Sudan
ein, das ca 17.000km[2] umfasst - eine Fläche von der halben Grösse
Belgiens. Ein mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft
Zuschüsse nur noch für Spitzenjobs - Landesregierung will auf Qualität setzen. Halle (ots) - Sachsen-Anhalt will die Konditionen zur Vergabe von
Fördermitteln drastisch verschärfen. Künftig sollen Investitionen nur
noch vom Land bezuschusst werden, wenn hochqualifizierte und gut
bezahlte Arbeitsplätze entstehen, berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Die Gesamtsumme je
Investition wird zudem auf zehn Millionen Euro begrenzt - bisher
waren es 40 Millionen. Entsprechende Pläne von Wirtschaftsministerin
Birgitta Wolff (CDU) sollen an diesem Dienstag im Kabinett beraten
werden. mehr...
- ots.Audio: Eine Sauerstoff-Dusche macht die Jeans hell Bönnigheim (ots) -
Radio - Feature
O-Ton 1: (als Intro) Wasserplätschern 0:08'
Moderator/in:
Wasser! Lebenswichtig, kostbar, wertvoll, unersetzbar. Quell des
Lebens. Täglich verbrauchen wir 127 Liter - pro Bundesbürger - so die
Statistik. Ein unvorstellbares Vielfaches aber benötigt die
Industrie: Pro Jahr 137 Milliarden Liter. Wasser ist wie Energie
teuer. Damit das Indigo-Blau der Jeans auch schön hell wir, sind
allein für die Bleiche von 1000 Jeans rund 25.000 Liter Wasser
notwendig. Bislang! Denn ein neues mehr...
- Eine Sauerstoff-Dusche macht die Jeans hell - Neues Technikverfahren in Deutschland (mit Bild) Bönnigheim (ots) -
127 Liter Wasser - so viel verbraucht jeder Bundesbürger im
Durchschnitt pro Tag. Wasser ist für das menschliche Leben wertvoll
und kostbar. Der Wasserverbrauch in der Industrie, der
Landwirtschaft, in Kraftwerken und der öffentlichen Wasserversorgung
in Deutschland ist gigantisch größer: unvorstellbare 137 Millionen
Kubikmeter - das sind 137 Milliarden Liter. Ein Beispiel für den
immensen Wasserverbrauch der Industrie: Damit das Indigo-Blau der
Jeans auch schön hell wird, sind allein für die Bleiche von 1.000 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|