(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Leitartikel / Deutsch-französische Einigkeit - aber worin?

Geschrieben am 09-01-2012

Berlin (ots) - Seltsame Zeiten sind das, in denen der Besuch eines
französischen Staatspräsidenten Alltagsgefühle in Berlin auslöst.
Tatsächlich aber ist es so. Nachdem uns in einer gefühlt nicht enden
wollenden Zeit zwischen den Jahren die Absonderlichkeiten in und um
Schloss Bellevue beschäftigten, kehrt nun die traurige Routine der
Euro-Rettung in die Schlagzeilen zurück. Gestern traf Angela Merkel
Nicolas Sarkozy, heute empfängt sie die Chefin des Internationalen
Währungsfonds, Christine Lagarde, morgen dann den italienischen
Premierminister Mario Monti. Der Kampf um die gemeinsame Währung ist
auf der Bühne vor allem ein nie endender Reigen von Politikertreffen,
bilateral oder alle gemeinsam bei einem Gipfel in Brüssel, wie schon
bald wieder. Bringt das eigentlich etwas? Die Frage ist nicht dumm
oder frech. Sie drängt sich sogar auf, wenn man erlebt, wie Sarkozy
einen Deutschlandbesuch als Ereignis in seinem Wahlkampf inszeniert.
In April schon muss er in die erste Runde der Abstimmung, im Mai dann
fällt die Entscheidung, ob der quirlige Instinktpolitiker auch weiter
im Elysée-Palast wirbeln darf. Entsprechend hochtourig fährt Sarkozy
gerade: Eine Steuer auf alle Börsengeschäfte will er einführen,
notfalls auch nur in der Euro-Zone oder nur in Frankreich - obwohl
der große europäische Finanzplatz London ist. Wachstum soll die EU
jetzt durch staatliche Initiativen schaffen - obwohl die Krise doch
im Kern auf öffentliche Überschuldung zurückzuführen ist. Das
Bundeskanzleramt als französische Wahlkampfarena - die
Bundeskanzlerin stand lächelnd daneben und wies darauf hin, dass man
doch eigentlich konsolidieren müsse. Sie tat das eher leise, denn sie
wollte auf diesem Treffen vor allem Einigkeit demonstrieren. Die
nimmt man den beiden mittlerweile ab. Aus zwei Politikern, die sehr
unterschiedlich ticken, einander früher persönlich gar nicht leiden
konnten und die - Ironie der Geschichte - in ihren Ländern als
ausgesprochene Atlantiker galten, ist in der Krise tatsächlich die
europäische Achse schlechthin geworden. Zwar nicht "Merkozy", wie die
Berichterstatter übertreiben - verschmolzen sind die deutschen und
französischen Interessen keineswegs, dafür sind die beiden großen
Länder immer noch zu verschieden. Aber sie funktionieren in der Krise
immerhin als verlässliches Gespann. Wobei Angela Merkel den Wegfall
des liberalen Großbritanniens als drittem starkem Partner und
Korrektiv stärker bedauert als Sarkozy. Es stimmt also: Merkel und
Sarkozy sind sich wirklich einig. Die Frage ist nur: worin? Aktuell
versucht Merkel die Euro-Zone mit neuen Regeln zu einer soliden
Finanzpolitik für die Zukunft zu erziehen. Bringt das schon die
Investoren in der Gegenwart zurück? Sind wir ehrlich, geben wir zu:
Mit anderen deutschen Erziehungsmaßnahmen, wie der
Gläubigerbeteiligung in Griechenland, hat Europa ziemlichen
Schiffbruch erlitten. Doch auch die von Frankreich propagierte
gemeinschaftliche Haftung hat bisher nach einem großen Rettungsschirm
nur immer einen noch größeren Rettungsschirm notwendig gemacht. Die
Kanzlerin sagt, sie fahre auf Sicht. Das liegt wohl weniger weit vom
Stochern im Nebel, als wir hoffen.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

372033

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Das Geld der Kirche Düsseldorf (ots) - Es ist bitter, wenn ein Unternehmen an den Rand des Ruins gerät, weil es sich auf riskante Anlagen eingelassen und damit Schiffbruch erlitten hat. Hochnotpeinlich ist es, wenn es sich um eine Firma in Besitz der Kirche handelt, jener Institution, die mit gutem Grund stets aufs Neue zum Maßhalten und zur Nachhaltigkeit in Finanzsachen mahnt. Genau das ist passiert, soweit die staatsanwaltlichen und kirchlichen Ermittler bisher wissen - und zwar dem Beihilfe-und-Bezüge-Zentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen Osnabrück (ots) - Nicht ideal, aber akzeptabel Deutsch-französische Treffen sind angesichts der Eurokrise zur Routine geworden. Da ist es gut, dass Kanzlerin Angela Merkel und Präsident Nicolas Sarkozy nicht nur vor den Fernsehkameras Einigkeit demonstrieren. Sie gehören zu den treibenden Kräften in Europa. Das gilt auch für ihr Eintreten zugunsten der Finanztransaktionssteuer. Für diese Steuer spricht, dass jemand, der mit Spekulationen reich wird, wenigstens etwas an den Kosten der Krise beteiligt werden sollte. Zweifellos mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Haushalt / Beamtenbund Osnabrück (ots) - Geld ist nicht alles Beim Bund und in den Kommunen zeichnet sich, wieder einmal, eine höchst schwierige Tarifrunde ab. Forderungen nach deutlich mehr Geld stehen immense Schuldenberge der öffentlichen Hand gegenüber. Zudem haben sich die Konjunkturaussichten eingetrübt. Als wäre die Situation nicht bereits kompliziert genug, kommen zwei verschärfende Faktoren hinzu: die Überalterung im Staatsdienst und der zunehmende Mangel an Fachkräften. Diese Probleme zu lösen ist die größte Herausforderung für die Tarifparteien. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Rechtsextremismus Osnabrück (ots) - Reflexhaft und übereilt Bestätigen sich die Vorwürfe, dann gehören die Ermittlungspannen rund um das Zwickauer Terrortrio zu den schlimmsten Behörden-Schlampereien in der deutschen Kriminalgeschichte. Doch die Forderung aus Teilen der Opposition im Bundestag nach einem Untersuchungsausschuss ist übereilt und reflexhaft. Es ergibt keinen Sinn, das tödliche Versagen gleich in mehreren Gremien zu durchleuchten. Thüringen hat bereits eine Kommission eingerichtet, an deren Spitze mit dem früheren Bundesrichter Gerhard mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Syrien / Proteste Osnabrück (ots) - Keine Überraschung Die butterweiche Zwischenbilanz der Arabischen Liga zur Beobachtermission in Syrien kommt keineswegs überraschend. Die internationale Organisation ist keine UNO im Kleinformat, die Menschenrechten oder verfassungsrechtlichen Prinzipien verpflichtet wäre. Trotz des arabischen Frühlings bleiben Demokratie und Rechtsstaatlichkeit selten in dieser Region der Welt. Überraschend wäre schon eher gewesen, hätte die Liga die Verbrechen des syrischen Regimes mit klaren Worten verurteilt. Sinnlos mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht