Betriebliches Gesundheitsmanagement als Werkzeug gegen psychische Erkrankung
Geschrieben am 12-01-2012 |
Saarbrücken (ots) - Laut Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
werden Arbeitnehmer in Deutschland immer häufiger und länger wegen
psychischer Erkrankungen krankgeschrieben. Mittlerweile gingen rund
12% aller betrieblichen Fehltage auf psychische Erkrankungen zurück.
Gesundheitsförderung im betrieblichen Umfeld kommt beim Thema
psychischer Erkrankungen laut einer offiziellen BPtK-Studie zur
Arbeitsunfähigkeit von 2011 ("Psychischer Erkrankungen - keine Frage
des Alters") eine wichtige Rolle zu: Sie könne von einer fundierten
Aufklärung über psychische Erkrankungen bis hin zu Personal- und
Organisationsentwicklungsmaßnahmen reichen. Mit dem Ziel, psychische
Erkrankungen zu enttabuisieren, damit sie frühzeitig angesprochen und
erkannt werden. "Besonders wichtig für die Prävention psychischer
Erkrankungen, so Prof. Dr. Bernhard Allmann, Professor der Deutschen
Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und BGM-Experte,
ist es, ein Klima der Wertschätzung im Unternehmen zu erhalten bzw.
zu erreichen."
Soll Gesundheitsförderung im betrieblichen Umfeld langfristig
erfolgreich sein, ist ein unternehmensspezifisches Gesamtkonzept
notwendig. "Im Sinne eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wird
die Grundlage gelegt, dass genau die gesundheitlich relevanten
Umstände entdeckt, ausgewertet und mit passenden praktischen
Maßnahmen (z. B. Rückenschule am Arbeitsplatz,
Stresskompetenztraining etc.) angegangen werden können, die im
Betrieb relevant sind", so Allmann.
Die richtigen regionalen Ansprechpartner für BGM-Projekte liefert
die bundesweite Initiative "Gesundheit im Betrieb selbst gestalten",
die vom Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen
und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
initiiert wurde. Das Netzwerk liefert zusätzlich Bildungslösungen:
"Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)", "Berater
für betriebliches Gesundheitsmanagement", "Master in Prävention und
Gesundheitsmanagement" mit Schwerpunkt BGM.
Mit dem Thema BGM wird sich auch der 6. GETUP-Kongress am 21. und
22. April 2012 beschäftigen. Unter den Referenten sind u.a. Dr.
Volker Hansen, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung bei der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, und Martin
Espenhahn, Leiter Personal- und Sozialwesen bei einer Kokerei der
ThyssenKrupp Steel Europe AG.
Pressekontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule
66123 Saarbrücken
0681/6855141
s-mack@dhfpg.de
www.dhfpg.de / www.gesundheitimbetrieb.de / www.getup-kongress.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372498
weitere Artikel:
- The Peninsula Beverly Hills erhält Topauszeichnungen vom Global Traveler Magazin Los Angeles (ots) - Zum Abschluss seines 20. Jubiläumjahres wurde
The Peninsula Beverly Hills vom amerikanischen Global Traveler
Magazins als bestes Hotel in den Vereinigten Staaten und als bestes
Hotel im Westen der USA ausgezeichnet. Die Leser des monatlich
erscheinenden Luxus- und Geschäftsreisemagazins wählten zudem The
Peninsula Hotels auf Platz 1 als "Best International Hotel Chain" und
würdigten die neun Häuser der renommierten Hotelgruppe in Asien und
den USA.
Bereits zum achten Mal rief Global Traveler seine weltgewandte mehr...
- "Diabetestherapie chronisch unterfinanziert" / Wie Kassen-Budgets diabetologische Schwerpunktpraxen einschränken Baierbrunn (ots) - In Deutschland gibt es mehr als 600
diabetologische Schwerpunktpraxen, die auf die Versorgung
Zuckerkranker spezialisiert sind. Doch die Budgets der Kassen
schränken die Möglichkeiten der Ärzte ein, beklagt Dr. Richard
Daikeler, niedergelassener Diabetologe in Sinsheim, im
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". So bekämen die Spezialisten für
die Behandlung eines Diabetikers mit offener Fußwunde nur 35 Euro pro
Quartal. Das decke den Aufwand nicht einmal im Ansatz, der nötig sei,
um Komplikationen zu vermeiden, die mehr...
- Gesund an Leib und Seele / Bewegung und das richtige Essen halten auch die Psyche im Gleichgewicht Baierbrunn (ots) - Psychische und körperliche Gesundheit sind eng
miteinander verknüpft. Wer nicht raucht, viel Obst und Gemüse isst
und regelmäßig die Walkingschuhe schnürt, fühlt sich meist auch
seelisch wohl, berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber"
unter Berufung auf eine Untersuchung des Robert-Koch-Instituts (RKI).
"Auch andere Studien zeigen, dass ausgewogene Ernährung und viel
Sport nicht nur Herz und Kreislauf schützen, sondern ebenso unsere
Psyche stabilisieren", resümiert Dr. Markus Busch vom RKI. Unklar
bleibe mehr...
- Glückspfunde / Was eine gute Beziehung für die Figur bedeuten kann Baierbrunn (ots) - Wer in einer glücklichen Partnerschaft lebt,
nimmt eher zu als ein Single. Das berichtet die "Apotheken Umschau"
unter Berufung auf eine Untersuchung der Universität Heidelberg.
Erkenntnis: Wer noch um seine Attraktivität auf dem Partner-Markt
kämpft, achtet eher auf die Figur. Nach erfolgreich bestandenem Kampf
nehme man möglicherweise sogar umso mehr zu. Die Forscher fanden den
Zusammenhang bei der Auswertung der Daten von 2000 Personen zwischen
16 und 55 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur mehr...
- ADAC gibt Entwarnung / Freitag der 13. kein Unglückstag für Autofahrer / Kein Anstieg von Unfällen München (ots) - Im Jahr 2010 gab es nur einen Freitag den 13. -
den 13. August. An diesem Tag ereigneten sich 912 Unfälle mit
Personenschaden, dabei verunglückten insgesamt 1 170 Menschen. Das
stimmt in etwa mit der durchschnittlichen Unfallzahl an "normalen"
Freitagen überein, die über das ganze Jahr gesehen bei 907 Unfällen
mit Personenschaden und 1 178 Verunglückten lag. Der Aberglaube rund
um den vermeintlichen Unglückstag ist also unberechtigt und der ADAC
kann Entwarnung für alle Autofahrer geben.
Allerdings: Der Freitag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|