Lübecker Nachrichten: Verteidigungsminister de Maizère: Es bleibt beim geplanten Truppenabbau im Norden
Geschrieben am 12-01-2012 |
Lübeck (ots) - Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
(CDU) lehnt Korrekturen am vorgesehenen Abbau der Bundeswehr in
Schleswig-Holstein ab. "Das neue Stationierungskonzept basiert auf
einer sorgfältigen und umfassenden Prüfung aller relevanten
Faktoren", sagte der Minister in einem Interview mit den "Lübecker
Nachrichten" (Freitagausgabe). Nach dem Konzept fallen 41 Prozent der
Bundeswehr-Stellen im Norden weg, acht Standorte werden geschlossen.
"Es bleibt bei den Entscheidungen, von denen wir glauben, dass sie
sorgfältig abgewogen sind. Umgangssprachlich: Der Sack ist zu",
erklärte de Maizière wörtlich.
Von einer Benachteiligung Schleswig-Holsteins könne keine Rede
sein. Das Land werde zukünftig mit 5,4 Dienstposten pro 1000
Einwohner immer noch eine mehr als doppelt so hohe
Stationierungsdichte als der Bundesdurchschnitt von 2,4 aufweisen. De
Maizière wird heute vormittag den Standort Boostedt (Kreis Segeberg)
besuchen. Der schrumpft von knapp 2000 auf 40 Soldaten.
Pressekontakt:
Lübecker Nachrichten
Redaktion
Telefon: 0451/144 2220
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372674
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Schonungslos entmachten" von Gerald John Gesundheitsreform // Ausgabe vom 13.1.2012
Wien (ots) - In diesem Fall liegt das sonst mit Vorsicht zu
genießende Volksempfinden richtig: Drei Viertel der Leute glauben,
dass im Gesundheitswesen die linke Hand nicht weiß, was die rechte
tut - und beschreiben damit exakt ein System, in dem aneinander
vorbeigewirtschaftet wird.
Überkapazitäten existieren da ebenso wie Unterversorgung.
Krankenhäuser in Steinwurfweite machen einander Konkurrenz, es gibt
zu viele Spitalsbetten, aber zu wenige ortsnahe Ordinationen und
Fachärzte in Spezialbereichen. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Seltsam unterkühlt
Streit um fehlerhafte Brustimplantate Cottbus (ots) - Selbst schuld, könnte da mancher Zeitgenosse
meinen: Wenn sich Frauen unbedingt die Brust vergrößern lassen
wollen, dann sollten sie gefälligst auch im Schadensfall nicht
jammern. Doch das ist zynisch. Ganz gleich, aus welchen Gründen sich
Frauen Silikonkissen für ihren Körper zulegen - im Falle des
Skandal-Herstellers PIP sind sie allesamt Opfer krimineller Energie
geworden. Das Bundesgesundheitsministerium reagiert auf diese
traurige Tatsache seltsam unterkühlt. Wenigstens einen Appell an die
Krankenkassen, gegenüber mehr...
- RNZ: Mehr Kontrolle - Kommentar zu Dachau Heidelberg (ots) - Es wird auch nach den Schüssen von Dachau nicht
möglich sein, jeden Gerichtssaal im ganzen Land streng abzusichern,
schon aus Kostengründen. Flughäfen können den Aufwand auf die
Fluglinien umlegen, die wiederum auf die Passagiere. Wer den Schutz
genießt, zahlt. Das geht vor Gericht naturgemäß nicht. Und doch wird
es, wo es ratsam ist, mehr Kontrollen geben müssen. Das heißt nicht,
dass sich die Justiz vom Volk abschottet, in dessen Namen sie
spricht. Jeder soll Zutritt zu Gericht haben - aber Messer, Reizgas,
gar mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien Bielefeld (ots) - Erneut beweisen Abgeordnete der
Linken-Bundestagsfraktion, dass mit ihnen keine ernsthafte Politik zu
machen ist. Da verlangen immerhin sechs von 76 Parlamentariern,
Sanktionen gegen Syrien und den Iran aufzuheben. Wenn diese Politiker
andere Möglichkeiten kennen, auf den syrischen Präsidenten Baschar
Assad einzuwirken, sollten diese auf den Tisch. Sanktionen gegen das
Regime von Damaskus und Teheran sind ein zulässiges Druckmittel. In
beiden Ländern können sich die Staatsführer nur an der Macht halten,
weil sie mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Afghanistan =
von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Der Krieg in Afghanistan ist für die meisten
Menschen weit weg. Das gilt in Deutschland genauso wie in den anderen
Isaf-Nationen. Anschläge werden als Randnotiz registriert, und wenn
ein Soldat sein Leben verliert, flammt reflexartig eine nur kurze
Rückzugsdebatte auf. Das ganze Ausmaß des Grauens wird leider erst
durch Bilder fassbar, die aus Privathand in die Öffentlichkeit
gelangen. Jetzt sind es 39 abscheuliche Sekunden eines Videos, die in
der arabischen Welt mehr Sprengkraft haben dürften als 100
US-Bataillone. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|