COMPUTERBILD-Test zeigt: Schnellere Computer dank SSD-Speicher
Geschrieben am 13-01-2012 |
Hamburg (ots) - 32 Modelle auf dem Prüfstand / Windows und
Programme starten doppelt so schnell / Nachteil gegenüber
Festplatten: hohe Preise
SSD steht für Solid State Drive und gilt als Nachfolger der
Festplatte. SSD könnte aber genauso "Super Schnelle Daten" bedeuten -
denn die fixen Speicher machen dem PC ordentlich Dampf. Windows
startet doppelt so schnell und auch die Arbeitsgeschwindigkeit von
Programmen legt einen Zahn zu. Das zeigt ein Test der Fachzeitschrift
COMPUTERBILD, die 32 SSDs ab 87 Euro getestet hat. Die Experten
prüften zudem die SSD-Lebensdauer und erklären, welche Vor- und
Nachteile die Speichergröße mit sich bringt (Heft 3/2012, ab Samstag
am Kiosk).
SSDs haben Festplatten eines voraus: Sie enthalten keine
beweglichen Bauteile und speichern Daten in Flash-Bausteinen, wie sie
auch in USB-Speicherstiften zum Einsatz kommen. Dadurch arbeiten sie
deutlich schneller, sind völlig geräuschlos und kommen mit gerade mal
ein bis zwei Watt Strom aus. Im COMPUTERBILD-Test erhöhte sich die
Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zu einem Computer mit
herkömmlicher Festplatte durchschnittlich um rund 30 Prozent.
Voraussetzung für den Tempogewinn sind allerdings ein moderner
Computer mit Dual-Core-Prozessor (ab Core i3) und mindestens vier
Gigabyte Arbeitsspeicher - bei älterer Hardware verpufft der
SSD-Effekt.
Die COMPUTERBILD-Experten stellten SSD-Speicher in den Größen 60,
120 und 240 Gigabyte (GB) auf den Prüfstand. 60 GB-Modelle punkten
mit einem relativ günstigen Einstiegspreis, der Test-Sieger in dieser
Kategorie kostet 114 Euro (Extrememory XLR8 Express; Note: "gut").
Nachteil: Selbst wenn nur Windows und wenige Programme darauf
installiert sind, kann es mit 60 GB schnell eng werden. Mehr Platz
bieten SSDs mit 120 GB (Test-Sieger Plextor PX-128M2P; Note: "gut";
210 Euro) und SSDs mit 240 GB (Test-Sieger Corsair Performance Pro;
Note: "gut"; 380 Euro). Sie sind zudem etwas schneller als die 60
GB-Modelle - dafür jedoch relativ teuer. Zum Vergleich: Für 200 Euro
gibt es eine herkömmliche Festplatte mit 3000 GB (3 Terabyte)
Speicherplatz.
Trotz manch anderslautender Gerüchte im Internet sind SSDs nach
bisherigen Erkenntnissen nicht unzuverlässiger als Festplatten.
COMPUTERBILD simulierte die SSD-Nutzung über mehrere Jahre. Das
Ergebnis: Es traten keinerlei Ausfälle auf - trotz Zigtausender
Schreib-, Lese- und Löschvorgänge sowie 500-maligem Ein- und
Ausschalten. Die Speicherzellen sind zwar nicht beliebig oft
beschreibbar, aber die eingebaute Elektronik verteilt die
Schreibvorgänge so, dass die SSD alle Speicherzellen etwa gleich oft
benutzt. Die Nutzungsdauer ist deswegen ähnlich wie bei Festplatten.
Weil keine Platte vor Ausfällen sicher ist, sollten aber auch
SSD-Nutzer Ihre Daten regelmäßig sichern.
Tempo-Upgrade fürs Netbook: So rüsten Sie einen SSD-Speicher nach.
www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-PC-Hardware-Netbook-SSD
-Speicher-Festplatte-6450942.html
Pressekontakt:
Redaktions-Ansprechpartner: Uwe Vieths, Tel. 040-34960266 - auch für
Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc
www.communicationconsultants.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372745
weitere Artikel:
- Künstliche Gletscher gegen Wasserarmut München (ots) - Die Idee ist genial einfach. Und sie funktioniert:
Im indischen Ladakh wird Schmelzwasser in Teichen gesammelt, die im
Winter zu Gletschern gefrieren: ein Wasserreservoir für Dürrezeiten.
Wie die Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe 02/2012, ab heute im
Handel) berichtet, stammt der Gedanke von Chewang Norphel, einem
indischen Ingenieur. Im Gegensatz zu vielen anderen Erleuchtungen,
die Hunderttausenden von Menschen das Leben erleichtern, ist hier von
einer Idee die Rede, die Hunderttausenden von Menschen das Leben mehr...
- Europas erfolgreichstes Wohnmagazin zeigt Größe: SCHÖNER WOHNEN präsentiert sich zur IMM Cologne im Extralarge-Format und mit selbstbewusster Außenwerbung Hamburg (ots) - Große Design-Klassiker-Verlosung - Preise im
Gesamtwert von über 150.000 Euro
13.01.2012 - SCHÖNER WOHNEN ist das größte Wohnmagazin Europas -
und das kann man in diesem Monat wörtlich nehmen. Die Fach-Besucher
der IMM Cologne haben vom 16. bis 22. Januar 2012 an über 50
ausgewählten Messeständen die Möglichkeit, SCHÖNER WOHNEN im
XXL-Format zu erhalten. Zudem ist die übergroße Februarausgabe ab
sofort bundesweit in limitierter Auflage zum Copypreis von 7 Euro im
Zeitschriftenhandel erhältlich. An zentralen mehr...
- Eva-Maria und Wolfram Zurhorst: Auch Ehe-Experten haben Eheprobleme Hamburg (ots) - "Liebe dich selbst und es ist egal, wen du
heiratest": Bücher wie dieses haben Eva-Maria und Wolfram Zurhorst
bekannt gemacht. Als Experten für ein zufriedenes Leben als Paar sind
sie gefragte Gäste in Talkshows, sie geben Seminare und beraten
Paare in Krisen. Dabei schöpfen die Zurhorsts aus eigenen
Erfahrungen: Sie selbst standen einmal kurz vor der Scheidung. In der
aktuellen Ausgabe des Frauenmagazins BRIGITTE WOMAN (Ausgabe 02/12 ab
heute im Handel) berichten die beiden, wie sie sich ineinander
verliebt haben mehr...
- PHOENIX-Programmhinweis
THEMA: Politik und Wirtschaft - gefährliche Nähe?
Montag, 16. Januar 2012, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Bundespräsident Christian Wulff beherrscht seit
Wochen die Schlagzeilen wegen seiner Kredit- und Medienaffäre. Hat er
eine zu große Nähe zu Unternehmern? Kritiker legen ihm eine
Verquickung von Privatem und Geschäftlichem zur Last. Ein 75-minütige
Sondersendung am Montag, 16. Januar 2012, 12.00 Uhr, beschäftigt sich
mit der Problematik. Titel des PHOENIX-THEMAS: "Politik und
Wirtschaft - gefährliche Nähe?".
Christoph Lütgert, ehemaliger NDR-Chefreporter und freier
Journalist, ist Experte bei Moderatorin Christina von mehr...
- Neuer Verkaufsrekord bei der Salzburg Card - BILD 2011 wurden erstmals über eine Million "Eintritte" generiert
Salzburg (ots) - Zum ersten Mal in ihrer 17-jährigen
Erfolgsgeschichte knackte die Salzburg Card im Vorjahr die
1-Million-Grenze. Genau 1.077.924 Mal wurde die beliebte
All-Inclusive-Card im Jahr 2011 an den Kassenstellen der 28
Leistungsträger vorgezeigt. Diese dürfen sich über 3 Millionen Euro
Ausschüttung und einen zusätzlichen Bonus freuen. Beliebteste Adresse
bei einem Salzburgbesuch ist und bleibt die Festung Hohensalzburg mit
mehr als 111.000 Eintritten.
"Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|