BBK und DFV werben für Selbsthilfe-Kenntnisse / Kooperation über Ausstellung im Deutschen Feuerwehr-Museum geschlossen (mit Bild)
Geschrieben am 14-01-2012 |
Berlin (ots) -
Besucher des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda werden künftig
auch über die Selbsthilfe-Möglichkeiten der Bevölkerung informiert.
Das ist Gegenstand einer Kooperationsvereinbarung, die das Museum,
das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
sowie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) geschlossen haben.
Aufbauend auf der guten Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen dem
BBK und dem DFV wird das Bundesamt eine Dauerausstellung zum Thema
"Selbstschutz und Selbsthilfe" im Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda
präsentieren.
"Zeitgemäßer Selbstschutz ist in unserer
Hochtechnologie-Gesellschaft und vor dem Hintergrund klimatischer,
sozialer und demographischer Umwälzungen wichtiger denn je", betonte
DFV-Präsident Hans-Peter Kröger bei der Unterzeichnung der
Kooperationsvereinbarung mit BBK-Präsident Christoph Unger.
Betroffene Menschen sollen bei großflächigen Schadenslagen in der
Lage sein, selbst wirksame Soforthilfe bei Bränden oder Unfällen zu
leisten. Mit museumspädagogischen Angeboten, kontinuierlicher
Aufklärungsarbeit und Unterrichtskonzepten aus der Facharbeit tragen
der DFV, seine Mitgliedsverbände und das nationale Leitmuseum dem
Rechnung.
Das BBK kommt mit einer solchen Ausstellung seinem gesetzlichen
Auftrag auf dem Gebiet des Selbstschutzes nach und nutzt die
Plattform, die das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda mit seinen
zahlreichen Besuchern bietet. Der Präsident des BBK, Christoph Unger,
sagte dazu in einem Statement: "Sowohl im Rahmen dieser konkret noch
zu installierenden Ausstellung als auch bei möglichen begleitenden
Veranstaltungen werden wir gemeinsam die Bedeutung des Selbstschutzes
und der Selbsthilfefähigkeit für den Bevölkerungsschutz in
Deutschland vielen Bürgerinnen und Bürgern näher bringen können."
Alle wesentlichen Fakten zum Deutschen Feuerwehr-Museum gibt es im
Internet unter www.dfm-fulda.de. Dort wird auch informiert, sobald
die Selbstschutz-Ausstellung eröffnet ist.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Jacobs
Telefon: (0170) 184 37 87
Fax: 030-28 88 48 809
jacobs@dfv.org
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Ursula Fuchs, Telefon 0228-99 550 3600, E-Mail
pressestelle@bbk.bund.de.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
372931
weitere Artikel:
- Osteoporose trifft auch Männer / Frauen sind häufiger betroffen, doch jeder dritte Patient ist ein Mann Baierbrunn (ots) - Wer glaubt, Osteoporose (Knochenschwund) sei
eine Frauenkrankheit, der irrt. Von den mehr als acht Millionen
Deutschen, die an Osteoporose leiden, sind etwa ein Drittel Männer,
berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" unter Berufung auf
Professor Oliver Hakenberg von der Deutschen Gesellschaft für
Urologie. Oft werde die Krankheit zu spät erkannt, nämlich erst nach
einem Knochenbruch.
Wie man bei der Ernährung dem Knochenschwund vorbeugen kann, lesen
Sie unter http://www.senioren-ratgeber.de/Ernaehrung/Osteoporose-vorb mehr...
- Gefährliches Show-Feuer / Schwere Unfälle mahnen zur Vorsicht beim Umgang mit Bioethanol in Deko-Kaminen Baierbrunn (ots) - Mit Bioethanol betriebene Deko-Kamine dürfen
erst nachgefüllt werden, wenn sie vollständig abgekühlt sind. Darauf
weist das Patientenmagazin "HausArzt" unter Berufung auf
Feuerschutzexperten hin. Mit dem Show-Feuer ist es mehrfach zu
schweren Unfällen gekommen. Selbst eine geringe Restwärme kann zu
einer gefährlichen Stichflamme führen.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung
verwiesen wird, unterliegen dem Copyright mehr...
- Weniger Antibiotika von der Ärztin / Medizinerinnen beachten wissenschaftliche Empfehlungen sorgfältiger Baierbrunn (ots) - Wer mit einem Infekt zu einer Ärztin geht,
bekommt seltener Antibiotika verschrieben als bei einem männlichen
Mediziner. Wie die "Apotheken Umschau" berichtet, verschreiben neun
von zehn Ärzten mindestens einmal wöchentlich Antibiotika, 66 Prozent
sogar täglich. Von den Ärztinnen verschrieben allerdings nur 56
Prozent die Bakterienkiller täglich, unter ihren männlichen Kollegen
aber 72 Prozent. Antibiotika sollten nur angewendet werden, wenn es
sich eindeutig um eine bakterielle Entzündung handelt. Viren können mehr...
- Deutsche glauben: Bernsteinzimmer existiert noch / Umfrage zur neuen Primetime-Doku "ZDFzeit" / Verschollene deutsche Schätze Thema des Auftaktfilms Mainz (ots) - 57 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt: Das
legendäre Bernsteinzimmer existiert noch. Das ergab jetzt eine
repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von
"ZDFzeit", der neuen Primetime-Doku am Dienstagabend. Ein Drittel der
Befragten glaubt zudem, dass das verschollene Bernsteinzimmer
wiedergefunden wird.
Das 300 Millionen Euro schwere Bernsteinzimmer, ursprünglich vom
Preußenkönig Friedrich I. im Berliner Stadtschloss eingerichtet und
später an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt, mehr...
- Starker Samstag für RTL: "Deutschland sucht den Superstar", "Die Kaya Show" und "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" begeistern die Zuschauer Köln (ots) - Starker Samstagabend für RTL: Ab 20.15 Uhr
begeisterte "Deutschland sucht den Superstar" die jungen Zuschauer,
28,9 Prozent (3,25 Mio.) der 14- bis 49-Jährigen sahen die dritte
Ausgabe der Erfolgsshowreihe. Beim Gesamtpublikum waren 5,84
Millionen Zuschauer (MA: 18,5 %) dabei.
Mit 20,2 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum (2,33 Mio.)
startete "Die Kaya Show" ab 21.15 Uhr erfolgreich. Insgesamt
verfolgten 4,12 Millionen Zuschauer (MA: 13,2 %) den Auftakt der
Comedy-Showreihe mit Kaya Yanar.
6,22 Millionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|