ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 18. Januar 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Mittwoch, 18. Januar 2012, 12.10 Uhr / drehscheibe Deutschland
Geschrieben am 17-01-2012 |
Mainz (ots) - Mittwoch, 18. Januar 2012, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast im Studio: Finanzexperte Dirk Müller
Top-Thema: Sparen, anlegen, vorsorgen
Einfach lecker: Schupfnudeln mit Specksauerkraut - Kochen mit
Armin Roßmeier
PRAXIS täglich: Akutes Nierenversagen
Mode: Fake-Kragen - Modetipps von Stefanie Behling
Meine Geschichte: Elli Radinger - Leben mit Wölfen
Mittwoch, 18. Januar 2012, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
Hilfe bei Minusgraden - Kältebus im Einsatz
Verbotene Liebe - Hausgänserich liebt Streifengansdame
Expedition Deutschland in Scharbeutz - Männerhobby Traktorsammeln
Mittwoch, 18. Januar 2012, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Pierre Geisensetter
Cate Blanchett: Besucht die Genfer Uhrenmesse
Kermit: Mit Miss Piggy in Berlin
Anna Loos: Eröffnung der Fashion Week in Berlin
Jörg Pilawa: Heute Promi-Special der "Quizshow" im ZDF
Mittwoch, 18. Januar 2012, 22.45 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Der Preis der Schönheit - Britische Frauen protestieren gegen
gefährliche Silikon-Implantate
In Großbritannien zieht der Skandal um die minderwertigen
Brustimplantate immer weitere Kreise. Viele Frauen haben bereits
Schmerzen und wollen die Silikonkissen so schnell wie möglich
entfernen lassen. Das Problem ist jedoch die Finanzierung. Fast 95
Prozent der Operationen wurden an privaten Kliniken durchgeführt, die
sich nun weigern, die Entfernung der Implantate zu übernehmen.
Rosalie Morrison protestiert mit vielen anderen betroffenen Frauen
vor den Kliniken: "Vor vier Jahren habe ich mir die Implantate
einsetzen lassen. Ich wollte mich wieder wie eine Frau fühlen. Das
bereue ich jetzt. Die kaputten Implantate lassen jetzt dieses Zeug in
meinen Körper sickern, und ich bin auch noch schwanger." Jetzt
schaltet sich auch der Gesundheitsminister Andrew Lansley ein und
bittet die Kliniken, die Kosten für die Entfernung zu übernehmen.
Schätzungsweise 40 000 Britinnen haben die minderwertigen
Silikonkissen des inzwischen insolventen französischen
Brustimplantatherstellers Poly Implant Prothèse erhalten. Statt
teurem medizinischem Silikon hat die Firma Industriesilikon
verwendet. Experten befürchten, dass die Einlagen schneller platzen
könnten als andere Implantate. Auch entstanden Komplikationen, weil
das Silikon auch ohne Riss aus der Hülle austreten kann. "PIP ist
Schuld. Die wussten, was sie in die Implantate hineintaten. Aber
Schuld ist auch die Regierung, weil sie die Silikonkissen nicht
richtig kontrolliert hat und die Ärzte, die die Implantate benutzt
haben", sagt Stacey Williams, die sich 2007 die Brüste vergrößern
lies. "Ich will, dass meine so schnell wie möglich entfernt werden."
Für das "auslandsjournal" berichtet Patricia Schäfer.
Stadt, Land, Zukunft - In der Krise ziehen junge Griechen wieder
aufs Land
Ausgerechnet Schnecken. Sie schmecken Spiros Panteloglu noch nicht
einmal. Dass seine Existenz jedoch einmal von vier Millionen
Weinbergschnecken abhängen würde, hätte der Betriebswirt noch vor
drei Jahren für einen schlechten Witz gehalten. Vor der Krise hatte
er in Thessaloniki eine eigene Firma. Als er im Zuge der Krise Pleite
geht, zieht er wieder aufs Land. Mit Landwirtschaft wollen sich viele
Griechen über Wasser halten. Fast 40 000 neue Landwirte hat der
griechische Bauernverband in den vergangenen zwei Jahren neu
registriert. Und die Nachfrage nach Land ist noch immer hoch. Während
ihre Eltern vor Jahren in die Städte zogen um Arbeit und bessere
Bildungschancen zu finden, macht es die nächste Generation umgekehrt.
Viele erinnern sich, dass ihnen in ihrem ehemaligen Dorf noch ein
Haus oder ein Stück Land gehört. In der Hauptstadt Athen verwaisen
dagegen schon ganze Straßezüge. Ein Drittel der Griechen zwischen 15
und 29 ist arbeitslos. Auch steht dem Land wieder eine schwere Woche
bevor: Die Troika aus europäischen Finanzexperten soll die Kontrollen
der Bücher wieder aufnehmen. Sie prüfen in regelmäßigen Abständen,
welche Fortschritte Athen bei der Umsetzung der Auflagen für die
internationalen Kredithilfen gemacht hat. Davon hängt die wichtige
Auszahlung der nächsten Tranche aus dem Hilfspaket ab. Für das
"auslandsjournal" berichtet Anne Brühl.
Weitere Themen:
I Love Yu! - Neue Jugoslawien-Nostalgie auf dem Balkan
Kunst und Kimono - Geisha im Selbstversuch
Rückfragen bitte an ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana
Zimmermann, Tel.: 06131 - 70-12985, oder Markus Wenniges, Tel.: 06131
- 70-12838.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
373357
weitere Artikel:
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Mittwoch, 18.01.12 (Woche 3) bis Freitag, 17.02.12 (Woche 7) Baden-Baden (ots) - Mittwoch, 18. Januar 2012 (Woche 3)/17.01.2012
Geänderten Programmablauf für SR beachten!
09.00 (VPS 08.59) SR: Live aus dem Landtag des Saarlandes
Aussprache zur Entlassung der Minister
(bis 10.10 - weiter wie mitgeteilt)
Donnerstag, 19. Januar 2012 (Woche 3)/17.01.2012
23.15 Nachtkultur
Die Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock
Unter anderem mit folgenden Themen:
Alte Zeiten, Neue Zeiten 2012 - mit dem Kabarettisten Christoph
Sonntag auf Tour Kinohighlight - das mehr...
- Klimaschutz konkret: Energieanalyse zeigt realisierbare Einsparpotentiale Bremen (ots) - Wo Geräte auf Standby oder im Dauereinsatz sind,
geht viel Energie verloren. Dass Energie sparen aber nicht unbedingt
Knowhow und Zusatzkosten erfordert, sondern vielmehr Umdenken, zeigte
sich in der Kardiologisch-Angiologischen Praxis am Herzzentrum
Bremen. "Wir haben eine Energieanalyse durchführen lassen, um zu
prüfen, ob Klimaschutz und tägliche Arbeitsabläufe stärker
miteinander verzahnt werden können", erklärt Angela Lenz, Beauftragte
der obersten Leitung (BdOL) der Praxis. Das Ergebnis: Bereits kleine
Maßnahmen mehr...
- Neues Jahr, neuer Energiesparheld: Hausbesitzer aus Kropp startet klimafreundlich ins Jahr 2012 Berlin (ots) - Auch 2012 werden private Energiesparer
ausgezeichnet / Energiesparhelden schützen das Klima / Energieanalyse
aus dem Verbrauch verbessert die Energieberatung
Der Eigenheimbesitzer Stefan Horner aus Kropp in
Schleswig-Holstein ist der erste Energiesparheld des Jahres 2012. Der
Familienvater wurde aus über 41.000 Energiesparkonto-Nutzern
ausgewählt, da er seinen Energieverbrauch im Jahr 2011 um über 3.246
Kilowattstunden gegenüber dem Jahr 2010 reduziert hat. Insgesamt hat
er bisher durch die Energieeinsparungen das mehr...
- Das Jahr 2012 fängt für die 0 10 13 gut an: Neues Tariftipp-Tarifsiegel mit Bestnote "sehr gut" Düsseldorf (ots) - Auch im neuen Jahr überzeugt die 0 10 13 von
Tele2 durch dauerhaft günstige Preise. Das bestätigt auch das
Internetportal Tariftipp.de und zeichnet die 0 10 13 mit ihrem
Tarifsiegel aus. Wie schon mehrfach in 2011 konnte sich die clevere
Sparvorwahl von Tele2 in den Kategorien Fern- und Ortsgespräche
(Nebenzeit) durchsetzen. Mit der Bestnote "sehr gut" zählt sie damit
zum 5. Mal zu den besten Anbietern in dieser Kategorie.
0 10 13 überzeugt durch dauerhaft günstige Preise
Das Tarifsiegel wird von der mehr...
- ARD-Vorsitzende Piel zum KEF-Bericht: "Sparkurs wird fortgeführt" Köln (ots) - KEF-Bericht: Beitrag bleibt stabil
Anlässlich der Vorstellung des 18. Berichts der Kommission zur
Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) betont die
ARD-Vorsitzende Monika Piel: "Für die Gebührenzahler ist der heute
vorgestellte KEF-Bericht eine gute Nachricht, denn der Beitrag bleibt
mit 17,98 Euro pro Monat stabil. Die ARD hat mit ihrer moderaten
Finanzbedarfsanmeldung die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der
Rundfunkbeitrag nun bis mindestens Ende 2014 gleich bleiben wird. Ein
trotz gestiegener mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|