Schimmel bedrohte Gesundheit und Lebensfreude (mit Bild)
Geschrieben am 18-01-2012 |
Köln/Kürten (ots) -
Wie gefährlich Schimmelpilzbefall für Mensch und Tier ist, wissen
inzwischen viele. Problematisch wird es, wenn der Schimmel unentdeckt
bleibt, während sich Bewohner in den kontaminierten Räumen aufhalten.
Diese unangenehme Erfahrung machten die Eheleute Düppenbecker - bis
Fachleute dem Schimmel auf die Spur kamen.
Monatelang litt Walter Düppenbecker unter Antriebslosigkeit,
Müdigkeit, tränenden Augen und Atembeschwerden. "Es war eine
schwierige Zeit", sagt Düppenbecker rückblickend. Zwar stellte
Ehefrau Carla zuvor Feuchtigkeitsprobleme in der Waschküche fest.
Doch ein Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit im Keller und den
Gesundheitsbeschwerden von Walter drängte sich dem Paar
verständlicherweise nicht auf. "An Schimmelpilz hatte doch keiner
gedacht", sagt Düppen-becker, immer noch mit einem Ausdruck der
Überraschung im Gesicht. "Für Laien ist der Zusammenhang oft unklar,
uns Fachleuten fällt er sofort auf", berichtet Björn Morscheck. Er
ist Architekt und hat mit seinem zur ISOTEC-Gruppe gehörenden
Fachbetrieb die Eheleute Düppenbecker bei diesem schwierigen Fall
beraten - und die gesamte Sanierung durchgeführt. Was Morscheck
sofort erkannte: zwischen feuchten Wänden und Schimmelbefall besteht
ein untrennbarer Zusammenhang. Feuchtigkeit ist die Lebensgrundlage
schlechthin für Pilzbefall. Mit diesem Hintergrundwissen entdeckten
die Fachleute relativ schnell den Schädling. Dabei stellt sich
heraus: Stachybotrys, ein aggressiver und zum Teil
allergieauslösender Schimmelpilz hatte sich bei den Düppenbeckers
unter dem Bodenbelag eingenistet. Für den Laien also unsichtbar.
Gute Sanierungsbetriebe gehen dabei in zwei Schritten vor: der
Schimmel wird beseitigt und die Ursache des Feuchtigkeitsschadens
muss ermittelt werden. Zunächst ging es also dem Schimmel an den
Kragen. Dabei berücksichtigten die Fachleute die strengen Vorgaben
des Umweltbundesamtes für die Schimmelpilzsanierung; in diesem
Extremfall musste der gesamte Bodenbelag entfernt werden.
Anschließend wurden die Kellerwände von innen abgedichtet. "Das
Verfahren ist qualitativ sehr hochwertig", betont Dipl.-Ing.
Morscheck. Die Wände erhielten zunächst einen egalisierenden und
wassersperrenden Dichtputz. Nach dessen Durchtrocknung wurden darauf
zwei Lagen rissüberbrückende Dichtungsschlämme aufgetragen. Wichtig:
in die Arbeiten wurde der anfälligste Bereich, der so genannte
Wand-Sohlen-Anschluss, miteinbezogen. In der Fachwelt ist das
Verfahren als "ISOTEC-Innenabdichtungs-System" bekannt. Walter
Düppenbecker ist gesundheitlich jedenfalls wieder ganz der Alte, "und
jetzt haben wir die Sicherheit, dass der giftige Pilz beseitigt ist.
Auch der muffige Geruch ist nach der Sanierung vollständig weg."
Bewohner mit ähnlichen Symptomen wie Antriebslosigkeit, tränenden
Augen und einem Kratzen im Hals sollten bei nicht festgestellter
Allergie auch die Wohnumgebung als Ursache in Betracht ziehen.
Pressekontakt:
Pressesprecher:
Thomas Bahne
ISOTEC GmbH
Cliev 21
51515 Kürten
02207 / 84 76 0
bahne@isotec.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
373494
weitere Artikel:
- Start mit Bestwert! "Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt auf" holt 7,3 Prozent Marktanteil bei kabel eins Unterföhring (ots) - 18. Januar 2012. Scharfer Quotenerfolg für
Frank Rosin bei kabel eins: 7,3 Prozent der 14- bis 49-jährigen
Zuschauer sahen den Start der dritten Staffel von "Rosins Restaurants
- Ein Sternekoch räumt auf" am Dienstagabend. Das ist der beste Wert
seit Start im November 2009. Insgesamt waren 1,41 Millionen Zuschauer
dabei, als der Zwei-Sterne-Koch die wohl schärfste Currywurst seines
Lebens probierte und das Kulli-Nari in Remscheid auf die Erfolgsspur
brachte.
In der zweiten Folge am Dienstag, 24. Januar 2012, mehr...
- Neue Deko und sehr gute Zahlen für LIVING AT HOME
Chefredakteurin Bettina Billerbeck macht das Wohnmagazin zur Inspirationsquelle persönlicher Lebenswelten Hamburg (ots) - IVW: Steigerung des Einzelverkaufs um 11,5 Prozent
gegenüber dem Vorjahr
18.01.1012 - LIVING AT HOME, das inspirierende Magazin rund um's
Wohnen, Einladen und Entdecken aus dem Haus Gruner + Jahr, dekoriert
um: ein Jahr nach dem Einzug in die Chefredaktion überzeugt Bettina
Billerbeck zur Ausgabe 2/2012 mit neuer Deko und frischem Konzept -
inklusive verändertem Logo, neuem Claim und neuen, lebensnahen
Rubriken. Eine optimale Steilvorlage für das Medienjahr 2012 sind
zudem die aktuellen IVW-Zahlen, wonach LIVING mehr...
- Journalist, Unternehmer und Freiheitskämpfer: 100. Geburtstag des Verlegers Axel Springer am 2. Mai 2012 Berlin (ots) - Festveranstaltung im Berliner Axel-Springer-Haus am
2. Mai 2012 / Ab 24. Januar 2012 Meilensteine seines bewegten Lebens
unter www.meilensteine.axelspringer.de
Als leidenschaftlicher Journalist, mutiger Unternehmer und
visionärer Freiheitskämpfer hat Axel Springer die deutsche
Presselandschaft maßgeblich geprägt. Am 2. Mai 2012 wäre der Verleger
100 Jahre alt geworden. Die Axel Springer AG wird an diesem Tag mit
einer Festveranstaltung im Berliner Axel-Springer-Haus an ihren
Unternehmensgründer erinnern.
Mathias mehr...
- Sonntagsbraten für die Mülltonne / WWF-Studie zu Ernährungsgewohnheiten + "Als würden wir die Ernte eines Ackers von der Größe Mecklenburg-Vorpommerns wegwerfen." + "Grüne Woche" startet am Freitag Berlin (ots) - Pro Person und Jahr landen in Deutschland rund 80
Kilogramm Nahrungsmittel auf dem Müll. Eine aktuelle WWF-Studie kommt
zu dem Ergebnis, dass bei Vermeidung dieser unnötigen Verluste
weltweit eine Fläche von über 2,4 Mio. Hektar "gewonnen" werden
könnte. "Derzeit ist es so, als würden wir Mecklenburg-Vorpommern in
einen einzigen, riesigen Acker umwandeln und die eingefahrene Ernte
einfach wegwerfen", verdeutlicht Tanja Dräger de Teran, Referentin
Ernährung beim WWF Deutschland die Ergebnisse der Studie. Weitere 1,8
Millionen mehr...
- Hilfe, mein Kind zahnt / Jetzt in der Zeitschrift ELTERN: Garantiert schmerzlindernde Tipps für Mütter und Väter auf dem neuesten Stand der Baby-Zahnforschung München (ots) - Die ersten Zähnchen kommen - an dieser
Entwicklungsphase hat jedes Kind ebenso stark zu knabbern wie Mütter
und Väter. In ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 02/2012, ab heute im
Handel) gibt die Zeitschrift ELTERN den Betroffenen garantiert
schmerzlindernde Tipps, die auf dem neuesten Stand der
Baby-Zahnforschung sind.
Zum Beispiel Lachen: Das ist auch beim Zahnen eine gute Medizin.
Denn bis ein Zähnchen durchbricht, dauert es Wochen, mit Phasen, in
denen Druck und Spannungsgefühl richtig unangenehm werden können. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|