(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Orbáns Zähmung durch Europa" von Thomas Mayer

Geschrieben am 18-01-2012

"Das Vorgehen der EU-Institutionen ist ein Lehrstück in Sachen
Demokratie"; Ausgabe vom 19.01.2012

Wien (ots) - Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim
beziehungsweise entspricht dem Geist der Verträge der Union. Und
nicht alles, was in einem nationalen Parlament gesetzlich auf
verfassungsmäßig ordentliche Weise zustande gekommen ist, hält
automatisch den vertraglich festgeschriebenen Regeln der Gemeinschaft
stand, die den Gesetzen der EU-Länder übergeordnet sind.
Auf diese Formel - oder wenn man so will: Botschaft - lässt sich die
Debatte im Europäischen Parlament in Straßburg zu den von der
EU-Kommission festgestellten Regelverstößen der ungarischen Regierung
zusammenfassen. Anders ausgedrückt: Ein Mitgliedstaat steht nur dann
unmissverständlich, für alle Bürger verstehbar fest auf dem Boden der
Gemeinschaft, wenn er nicht nur den Buchstaben der Gesetze, sondern
eben auch den aus der Geschichte heraus entwickelten gemeinsamen
Willen dieser Vertragsgemeinschaft respektiert; und im Alltag der
Menschen umsetzt.
Man sollte meinen, dass dies eigentlich klar ist. Schließlich sind
diese gemeinsamen Werte schon auf den ersten Zeilen der EU-Verträge,
die alle beitretenden Länder unterschreiben, relativ klar
ausformuliert.
Dazu gehört zum_Beispiel, dass freie Wahlen und Machtwechsel die
Essenz der Demokratie darstellen. Daraus ergibt sich, dass
Machthaber, die solche Prinzipien bewusst unterlaufen, indem sie sich
entsprechende Wahlgesetze bauen, sich an die Outlinie begeben. Bei
Viktor Orbán ist das der Fall. Der ehemalige Dissident und
Antikommunist ist zum demokratischen Grenzgänger mutiert.
Sein Fall zeigt, dass Ungarn auch deshalb so "fehlerhaft" (wie das
der Premier beschönigend nennt) regiert wird, weil die Wähler Orbán
eine bisher ungekannte Machtfülle von mehr als zwei Dritteln der
Abgeordneten im Parlament verschafft haben. Das tut nicht gut.
Vermeintliche Allmacht macht anfällig für demokratischen_Missbrauch.
Von innen her, innerungarisch, lassen sich solche entgleisten
Verfassungen schwer ändern.
Wie man an dem ans Skandalöse grenzenden Beschönigen der
Orbán-Ausfälle durch die europäischen Christdemokraten sieht:
Parteigänger und -freunde fallen dann als notwendiges Korrektiv auch
aus. Als einziges politisches Korrektiv bleibt dann eben nur die
europäische Ebene, die Debatte in aller Öffentlichkeit, wie das nun
geschehen ist.
Das EU-Parlament übernimmt dabei, wieder einmal, muss man sagen, wie
so oft in Grundfragen, wichtige Führungsarbeit. Es ist löblich, wenn
die Kommission nach einem Jahr endlich einmal mit einem
Vertragsverletzungsverfahren gegen die ungarische Regierung reagiert
hat. Aber das war ohnehin schon viel zu spät. Die missliche
rechtliche Sachlage war seit gut einem Jahr bekannt.
Und von den Regierungen, den Staats- und Regierungen, brauchen sich
die Bürger in Europa keine offene Kritik erwarten. Die Mächtigen im
Europäischen Rat scheuen das offene, klare Wort und mauscheln lieber
hinter Polstertüren.
Von ihnen hatte Orbán nichts zu befürchten. Erst durch die
Klagsdrohung der Kommission und anschließende parlamentarische
Diskussion ist jener Druck entstanden, den er zum Nachgeben brauchte.
Wobei man Orbán Respekt zollen muss: Er selber hat den Vorschlag
gemacht, im EU-Parlament sprechen, sich erklären zu dürfen. Das gibt
Hoffnung. So handeln in der Regeln durchaus gute Demokraten.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

373637

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Der Chaos-Kapitän Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Martin Bewerunge: Man traut seinen Augen nicht: Ein schmuckes Schiff liegt vor malerischen Fischerhäusern schräg in der See, scheinbar unberührt und doch ein Wrack. Die Katastrophe in der Idylle. Man glaubt seinen Ohren nicht: Erst redet der Kapitän das Unglück klein, dann verlässt er das Schiff, weil es ja sinkt. So lautet wörtlich seine Erklärung gegenüber der Hafenaufsicht, die retten will, was zu retten ist, den Kommandanten der "Costa Concordia" aber nicht mehr an Bord findet. Eine Katastrophe mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Viktor Orban Bielefeld (ots) - Viktor Orban hat den Mund gespitzt, zum Pfeifen fehlte ihm dann doch der Mut. Der ungarische Ministerpräsident weiß, dass er nur in der Heimat eine Zweidrittel-Mehrheit im Rücken hat. Die nutzt ihm nicht viel bei der Bewältigung der Schuldenkrise. Ohne die Solidarität der EU, der EZB, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und vor allem ohne das Geld dieser Institutionen kann der Balkanstaat nicht auf die Füße kommen. Das wird auch EU-Kommissionspräsident José-Manuel Barroso dem streitlustigen Orban deutlich gemacht mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wulff Bielefeld (ots) - Endlich neue Fakten in der Affäre Wulff: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat keinen Anfangsverdacht - weder gegen den Bundespräsident, noch gegen die BW-Bank. Deren extrem günstige Kreditgewährung erfüllt weder den Tatbestand der Untreue noch der Vorteilsnahme. Die rechtliche Prüfung dieses Teils eines im Kern überschaubaren Komplexes ist also abgeschlossen. Dennoch wird die Debatte unvermindert anhalten. Und dafür kann es nur einen Grund geben. Viel zu viele Teilnehmer des Schlagabtausches haben kein Interesse mehr...

  • Rheinische Post: Mehr Geld für Pflege Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Eva Quadbeck: Was Angehörige Demenz-Kranker bei der Betreuung und Versorgung leisten, ist enorm. Viele von ihnen leben in permanenter Überforderung. Ihnen mehr Geld für die Organisation der Pflege zu geben, ist ein richtiger Schritt. Mit dem zusätzlichen Geld können sie sich ein Stück Freiheit erkaufen. Die Regierung erhöht den Beitrag für die Pflegeversicherung dafür maßvoll. Vor dem Hintergrund, dass es bei Demenz um eine Volkskrankheit mit rasch steigender Zahl an Betroffenen geht, ist mehr...

  • Rheinische Post: Die Kleinparteien entscheiden Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel: Auf die Kleinen kommt es an, wenn Ende März über den Landeshaushalt abgestimmt wird. Denn die CDU wird den Etat in jedem Fall ablehnen. Deshalb richtet sich das Augenmerk auf FDP und Linkspartei. Beide sagen zwar Nein zum vorliegenden Entwurf, lassen aber ein Hintertürchen offen. Sie wollen, dass ihre Handschrift in dem Zahlenwerk erkennbar wird, bevor sie durch Stimmenthaltung der Minderheitsregierung zur Mehrheit verhelfen. Die FDP verlangt, dass viel stärker konsolidiert, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht