(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Eine Nummer kleiner, bitte, Kommentar zum Internationalen Währungsfonds von Stephan Balling

Geschrieben am 18-01-2012

Frankfurt (ots) - Folgt man den düsteren Prophezeiungen des
Internationalen Währungsfonds (IWF), dann hilft nur noch beten. "Das
Ende ist nah, Armageddon droht!", schallt es aus der 19. Straße in
Washington D.C. Zwischen 500 Milliarden und 1 Billion Euro seien zur
Rettung nötig, andernfalls drohe die Pleite einer Reihe von Staaten
und damit der Einbruch der Weltkonjunktur, lautet das düstere
Szenario von IWF-Chefin Christine Lagarde. Geht's vielleicht eine
Nummer kleiner?

Sicher, die Konjunktur - global, in Europa und in Deutschland -
schwächt sich ab, es droht eine Rezession. Weltweit sind Staaten
überschuldet, das Misstrauen unter Anlegern wächst. Womöglich
verschärfen sich die Refinanzierungsschwierigkeiten der Staaten - vor
allem in der Eurozone - weiter. Aber erstens hilft es nicht, wenn der
IWF immer neue Horrorszenarien an die Wand malt, denn das schafft ja
erst recht Misstrauen und Verunsicherung. Zweitens wäre es vielleicht
ja mal eine Idee, zu überlegen, ob nicht jedes Land selbst in der
Verantwortung steht, seine Probleme zu lösen. Der zentralistische
Ansatz, die globale Schuldenkrise durch immer neue Mittel für eine
Weltinstitution zu lösen, weist jedenfalls in die falsche Richtung.
Vielleicht ist es aber genau das, was wirklich hinter dem
Doomsday-Szenario des IWF steckt: Mehr Macht für die eigene
Institution.

Zum Glück wird dieses Kalkül wohl nicht aufgehen, schließlich
werden die USA nicht mitmachen; und ohne Amerika wird eine Summe in
der Höhe, wie sie sich der IWF wünscht, nicht zusammenkommen. Gerade
in einem Wahljahr wird kein US-Politiker - sei es, dass er für das
Amt des Präsidenten oder für den US-Kongress kandidiert - seinem
Wahlvolk erklären wollen, dass die ebenfalls in wirtschaftlichen
Schwierigkeiten steckenden Vereinigten Staaten Milliarden von Dollar
zum IWF tragen sollen. Das ist gut so.

Denn noch so viel Geld kann nicht alles Unheil von den
Erdenbürgern abwenden. Am Ende müssen einige Länder durch
strukturelle Anpassungsrezessionen, die durchaus die Weltkonjunktur
in Mitleidenschaft ziehen können. Aber eine Delle im globalen
Wirtschaftswachstum, selbst eine weltweite Rezession, ist eben noch
kein unerträgliches Unglück. Viel gefährlicher als eine über ein paar
Monate schrumpfende Wirtschaftsleistung ist die Verfestigung von
Strukturen für eine zentralistische Wirtschaftslenkung. Die Französin
Lagarde und die keynesianischen IWF-Ökonomen müssen verstehen:
Wettbewerb und dezentrale Entscheidungsstrukturen sind das
Erfolgsgeheimnis für eine prosperierende Wirtschaft.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

373655

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) mit Pro und Kontra zu Ladenöffnungszeiten Bielefeld (ots) - PRO: »Freie Öffnungszeiten für freie Arbeitnehmer« Der Wunsch, die Uhr zurückzudrehen, ist verständlich. In der Praxis ist dies allerdings selten möglich - schon gar nicht beim Ladenschluss. Die Gründe, die zu der grundlegenden Liberalisierung geführt haben, gelten heute noch mehr als vor fünf Jahren, als das Gesetz in Nordrhein-Westfalen letztmals geändert wurde. Der Anteil der Beschäftigten, die morgens um neun Uhr ihre Arbeit aufnehmen und um 17 Uhr ins Auto oder in den Bus nach Hause steigen, schrumpft mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur Osnabrück (ots) - Deckung oben halten Es hatte etwas von einem Boxkampf: in der roten Ecke Justin Lin, Chefvolkswirt der Weltbank, in der blauen Ecke Philipp Rösler, deutscher Wirtschaftsminister. Gestern prallten ihre Argumente im Ring der internationalen Konjunktur-Debatte aufeinander. Der chinesische Wirtschaftswissenschaftler warnte eindringlich vor einer globalen Krise wie im Jahre 2008, der deutsche Politiker sprach von robuster Wirtschaft und Deutschland als einem Stabilitätsanker. Lin sieht die Industriestaaten in Rezessionsgefahr, mehr...

  • BridgePoint Medical meldet Lizenzvereinbarung für seine peripher-vaskulären Produkte Minneapolis (ots/PRNewswire) - BridgePoint Medical(R), Inc., ein im Bereich der interventionellen Kardiologie tätiger Entwickler von innovativen peripher-vaskulären Geräten zur Durchdringung chronischer Verschlüsse der Koronargefässe, gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine verbindliche Lizenzvereinbarung über die Nutzungsrechte seiner peripher-vaskulären Produkte, darunter der BigBoss(TM)-Katheter, die Mantaray(TM)-Katheter und der Mantaray(TM)-Führungsdraht, mit Covidien abgeschlossen habe. Covidien, ein führender weltweiter mehr...

  • York Capital Management veröffentlicht Erklärung zu griechischen Staatsanleihen New York (ots/PRNewswire) - York Capital Management hat heute die folgende Erklärung herausgegeben: Normalerweise nehmen wir keine Stellung zu Gerüchten auf dem Markt, doch in diversen Medienberichten wurde fälschlicherweise angegeben, York Capital sei an den Verhandlungen über griechische Staatsanleihen beteiligt und plane, sich dabei unkooperativ zu verhalten. Diese Berichte entsprechen nicht der Wahrheit. Die griechischen Staatsanleihen, die York hält, waren nie von nennenswerter Grösse, und York war zu keinem Zeitpunkt an mehr...

  • WAZ: Designierter Deutsche-Bank-Chef Fitschen vergleicht aktuelle Krise mit 2008 Essen (ots) - Der designierte Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat ein dramatisches Bild von der Lage an den Finanzmärkten gezeichnet. Wie die Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe) berichten, verglich Fitschen die aktuelle Situation sogar mit den Turbulenzen nach der Krise der Investmentbank Lehman im Jahr 2008. Fitschen, der im Mai gemeinsam mit dem Investmentbanker Anshu Jain die Nachfolge von Josef Ackermann antreten soll, verwies bei einem Empfang der Deutschen Bank in Essen darauf, dass die Banken derzeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht