Investment View: High-Yield-Anleihen bieten 2012 bei unsicherer Marktentwicklung die größten Chancen im Fixed-Income-Segment / von Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Strategy (mit Bild)
Geschrieben am 20-01-2012 |
Frankfurt am Main (ots) -
Angesichts des schwachen Wachstums, das bei weitem nicht in allen
Ländern zu verzeichnen ist, und des beträchtlichen fiskalpolitischen
Gegenwinds ist ING Investment Management (ING IM) der Auffassung,
dass High-Yield-Anleihen weiterhin von anhaltend günstigen,
zugrundeliegenden Fundamentaldaten, einer Verbesserung des
Unternehmensvertrauens und günstigen Überraschungen bei den Daten
profitieren sollten. Unsere Bottom-Up-Analysten sind sehr
optimistisch.
Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Strategy bei ING Investment
Management, erläutert: "2012 wird sich die Lage zunächst ganz ähnlich
entwickeln wie Ende 2011. Die bekannten Herausforderungen für die
Weltwirtschaft und die instabilen Finanzmärkte bleiben bestehen. Wir
gehen davon aus, dass die Politik in Bezug auf die problematischen
Bereiche - Europa, der US-Häusermarkt und der chinesische
Immobilienmarkt - weiterhin keine klare Richtung einschlägt. In Bezug
auf die Positionierung und die Stimmung der Anleger ist Vorsicht
geboten; bei riskanten Vermögenswerten besteht eindeutig eine Tendenz
zur Untergewichtung, und die Renditeerwartungen für das Jahr sind
sehr gedämpft."
Die Vermögensverwaltungsgesellschaft rechnet für das kommende Jahr
mit einem Wachstum der Weltwirtschaft um 3%, d.h. deutlich unter der
langfristigen Potenzialrate, wobei rund 2% des gesamten Wachstums in
den Schwellenländern erzielt werden sollten. Die Industrieländer
werden durch die Eurokrise, den anhaltenden Schuldenabbau der
privaten Haushalte und die Lage im Finanzsektor in Mitleidenschaft
gezogen. Zur Konsolidierung der Staatsfinanzen wird die Fiskalpolitik
noch restriktiver gestaltet werden, was die Wachstumsmöglichkeiten in
den Industrieländern dämpfen sollte.
ING IM weist darauf hin, dass sich diese drei Faktoren gegenseitig
beeinflussen dürften und daher nur schwer zu prognostizieren sind.
Außerdem dürften die Auswirkungen der einzelnen Faktoren je nach
Assetklasse unterschiedlich ausfallen; in Euro denominierte
Vermögenswerte werden dabei stärker von der Dynamik im Finanzsystem
des Euroraums beeinflusst. Global diversifizierte Spread-Produkte und
schwellenländerbezogene Vermögenswerte dürften dagegen sensibler auf
die Entwicklung der Weltwirtschaft reagieren.
Valentijn von Nieuwenhuijzen erläutert weiter: "Die
Risikobereitschaft der globalen Anleger könnte sich auf alle Arten
von Assetklassen auswirken. Die Risikoprämien sind überall, sogar an
den Treasury-Märkten, noch relativ hoch. Zahlreiche Beobachter halten
letztere für überbewertet; die derzeitigen, steilen Kurven an den
G4-Treasury-Märkten spiegeln noch beträchtliche Risikoprämien wider,
die sich verringern könnten, wenn die Stimmung der Anleger umschlägt.
Man muss sich klar machen, dass unsichere Zeiten nicht nur
beträchtliche Volatilität, sondern auch zahlreiche attraktive Chancen
mit sich bringen. Die Anleger müssen jedoch flexibel und dynamisch
sein, um dies auzunutzen. Derzeit könnte es gut möglich sein, dass
sich trotz der anhaltenden Eurokrise - die das bei weitem größte
Extremrisiko darstellt - einige taktische Anlagemöglichkeiten
bieten."
Was andere Regionen betrifft, so hat sich die Unterstützung für
Vermögenswerte aus den Schwellenländern abgeschwächt, und
insbesondere die Märkte für Hartwährungsanleihen haben an
Attraktivität verloren, nachdem sie über weite Strecken des Jahres
2011 hinweg das bevorzugte Spread-Produkt waren. Die
Vermögensverwaltungsgesellschaft ist der Auffassung, dass auch die
zyklische Entwicklung in den Schwellenländern in den vergangenen
Wochen enttäuschend verlief; insbesondere die Dynamik der Renditen
und der Zuflüsse war schwach.
Valentijn van Nieuwenhuijzen zieht das Fazit: "Angesichts der
derzeitigen Situation an den Fixed-Income-Märkten ist es sehr
unwahrscheinlich, dass die derzeitige Allokation im Gesamtjahr 2012
beibehalten wird. Das Umfeld, in dem sich der Markt zum Jahresbeginn
2012 befindet, verlangt von den Anlegern, sich dynamisch zu
verhalten. Die Anleger sollten daher auf neue Chancen reagieren und
auf unerwartete Schocks vorbereitet sein. Dies bedeutet, dass
taktische Umschichtungen unvermeidlich sind, um die sich wandelnden
Renditeerwartungen für die einzelnen Assetklassen auszunutzen."
Pressekontakt:
ING Investment Management
Birgit Stocker
-Head of PR D/A/CH-
T: +49 69 50 95 49 - 15
e-mail: birgit.stocker@ingim.com
www.ingim.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
373953
weitere Artikel:
- Wachstumssieger: Bronzemedaille für TÜV SÜD beim Top 500 Award / TÜV SÜD als eines der dynamischsten Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet München/Berlin (ots) - Jedes Jahr erstellt die "Welt-Gruppe" ein
Ranking der 500 größten deutschen Unternehmen. Daraus werden drei
herausragende Firmen prämiert - in diesem Jahr wird TÜV SÜD beim Top
500 Award als "Wachstumssieger" mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Die Silbermedaille geht an das Medizintechnik-Unternehmen B. Braun
Melsungen - und auf Platz eins steht in diesem Jahr Fresenius. Die
"Welt-Gruppe" prämiert damit - in Zusammenarbeit mit der
Unternehmensberatung Accenture - Unternehmen, die in den vergangenen
fünf mehr...
- "Plusminus" (SWR)
am Mittwoch, 25. Januar 2012, um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Moderation: Clemens Bratzler
Die Themen:
Backwaren - Viele Pleiten durch ruinösen Preiskampf Immer mehr
traditionelle Bäcker machen pleite, weil sie mit der Billigkonkurrenz
durch Backshops und Brot-Backautomaten in Discounter-Läden nicht
mithalten können. "Plusminus" blickt hinter die Kulissen.
Medikamente - Ärzte fürchten Regress bei zu teuren Verschreibungen
Immer wieder lehnen Ärzte Kassenpatienten ab, die teure
Spezialmedikamente benötigen. Grund: Es drohen ihnen bei
Überschreitung ihres Budgets mehr...
- Dr. Jan Wergin wird neuer Vice President Technology von ImmobilienScout24 (mit Bild) Berlin (ots) -
Dr. Jan Wergin wird ab 1. Februar 2012 die Position des Vice
President Technology bei ImmobilienScout24 übernehmen. Bei
Deutschlands führendem Immobilienmedium wird der 44-Jährige künftig
als Mitglied der Geschäftsleitung die gesamte IT verantworten. Hierzu
zählt unter anderem die Führung zentraler IT-Bereiche wie
Architektur, Development, Projekt Management und Produktion. Dr.
Wergin kommt vom Onlinespielehersteller Bigpoint, wo er seit 2010 als
Chief Technical Officer (CTO) den gesamten Development-Bereich, die mehr...
- McKinsey weiter auf Wachstumskurs / Deutschlands führende Unternehmensberatung sucht 240 neue Berater - Sparte Restrukturierung wird ausgebaut - Neuartiges Praktikumsangebot geschaffen Frankfurt (ots) - Die Unternehmensberatung McKinsey & Company
setzt ihren Wachstumskurs fort. Für 2012 heben die Berater die
geplante Zahl ihrer Neueinstellungen gegenüber dem Vorjahr erneut an:
"Wir wollen in diesem Jahr bis zu 240 Berater für uns gewinnen",
sagte Deutschlandchef Frank Mattern vor Journalisten in Frankfurt.
2011 hatte McKinsey rund 220 neue Berater eingestellt. Die in
Deutschland und weltweit führende Beratung für das Topmanagement
sucht Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen mit herausragenden
Leistungen und mehr...
- 13. ordentliche Hauptversammlung der ThyssenKrupp AG:
Auf gutem Weg bei der Weiterentwicklung zum diversifizierten Industriekonzern Essen (ots) - Portfoliooptimierung verläuft nach Plan - Solide
Ergebnisbeiträge der Technologiesparten auch in Q1 2011/2012
ThyssenKrupp befindet sich auf gutem Weg, die im Mai 2011
beschlossene strategische Weiterentwicklung umzusetzen. Über die
bereits erzielten Fortschritte berichtet Dr. Heinrich Hiesinger,
Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp AG, den Aktionärinnen
und Aktionären auf der heutigen 13. ordentlichen Hauptversammlung im
RuhrCongress in Bochum.
"Langfristig sehen wir ThyssenKrupp als einen diversifizierten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|