Lausitzer Rundschau: Weg in die Eskalation
Zum Öl-Embargo gegen den Iran
Geschrieben am 23-01-2012 |
Cottbus (ots) - Öl-Embargos sind in der internationalen Politik so
beliebt wie Strickpullis von Tante Helga: Eigentlich will sie keiner,
aber wenn es gar nicht mehr anders geht, kramt man sie doch hervor.
Dass sie ein zweischneidiges Schwert sind, sieht man schon allein
daran, wie sich einzelne Länder wanden, als es um die Zustimmung zum
Embargo ging. Italien, Spanien - bis zuletzt Griechenland: Die
richtige Begeisterung für diese Maßnahme wollte nicht aufkommen. Zu
groß waren die Befürchtungen, der eigenen Wirtschaft damit mehr zu
schaden als dem Iran. Befürchtungen, die nicht aus der Luft gegriffen
sind. Nach der Verkündung des Embargos kletterten die Ölpreise
stellenweise auf über 110 Dollar. So wird Weltpolitik mit einem
Schlag greifbar wie sonst selten: Benzin- und Heizölpreise steigen,
die Produktion vieler Unternehmen wird teurer. Jeder Bürger, ob er
sich nun für Politik interessiert oder nicht, merkt am eigenen
Geldbeutel, dass der Westen mit dem Iran im Clinch liegt. Die Frage
"Und wofür das Ganze?" wird dabei von der Politik zur Glaubensfrage
stilisiert: Höhere Benzinpreise oder religiöse Eiferer mit
Atomwaffen? Stellt man die Frage so, ist die Antwort leicht. So
einfach ist es aber nicht. Mehr als sieben Jahre versuchen USA und
die EU nun schon, den Iran bei der Atomfrage zum Einlenken zu
bewegen. Bisher hat das den Iran eher beflügelt. Angenommen, es wäre
möglich, dass sich der Iran durch das Öl-Embargo an den
Verhandlungstisch locken lässt: Löst das tatsächlich ein Problem?
Teheran hat im Moment kein Interesse daran, etwas zu verhandeln. Das
Atomprogramm aufzugeben, das Irans Selbstbewusstsein stärkt - dafür
ist die Führung in Teheran noch nicht bereit. Die Verhandlungen sind
an einem klassischen toten Punkt. Je heftiger der Westen fordert,
dass Iran sein Atomprogramm aufgibt, desto mehr wird es für die
Regierung in Teheran eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit,
daran festzuhalten. Ein Ausweg wäre allenfalls, die
Entweder-Oder-Situation nicht zu stark zuzuspitzen. Die Sicherheit in
der Region, Wirtschaftsbeziehungen mit dem Westen und die positiven
Auswirkungen von Erleichterungen im seit Jahren andauernden
Wirtschaftsembargo - all das sind wichtige Punkte in Verhandlungen
mit Teheran. Will man den Konflikt friedlich lösen, gibt es nur die
Möglichkeit, Verhandlungen zu führen, die auch dem Iran einen Gewinn
bringen können. Schließt man diese Option aus, läuft alles auf eine
Eskalation hinaus, den Iran nämlich zu zwingen, sich dem Willen des
Westens zu fügen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
374404
weitere Artikel:
- Rheinische Post: SPD erwägt eigenes Integrationsministerium auf Bundesebene Düsseldorf (ots) - Für den Fall einer Regierungsübernahme 2013
erwägt die SPD, ein eigenes Integrationsministerium zu bilden. "Das
kann sinnvoll sein, Integrationspolitik ist aber ein
Querschnittsthema", sagte SPD-Vize-Chefin Aydan Özoguz der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Deshalb berate die SPD, wie man das Thema Integration besser und
stärker ins Regierungshandeln einbringen könne. Özoguz betonte:
"Integrationspolitik darf sich keinesfalls darauf beschränken,
problematische türkische und arabische mehr...
- Rheinische Post: Senioren Union fordert Schutz vor Altersdiskriminierung im Grundgesetz Düsseldorf (ots) - Der Chef der Senioren Union, Otto Wulff (CDU),
hat eine Verfassungsänderung zum Schutz vor Altersdiskriminierung
gefordert. "Im Grundgesetz sollte ausdrücklich betont werden, dass
Alter kein Unterscheidungsmerkmal sein darf bei der Beurteilung eines
Menschen", sagte Wulff der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Dienstagausgabe). Im Artikel 3 solle ergänzt werden, dass
niemand wegen seines Alters benachteiligt oder bevorzugt werden
dürfe.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Zum europäischen Ölembargo / Druck erhöhen Regensburg (ots) - von Christian Kucznierz
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Ein Verzicht auf iranisches Öl
oder eine iranische Atombombe. Bislang haben alle Versuche, das
Mullah-Regime zum Einlenken zu bewegen, nichts bewirkt. Der Iran will
die Bombe und dabei kann das Land bislang niemand stoppen. Das
Embargo, das die EU gestern beschlossen hat, ist der einzige noch
mögliche Weg, Teheran in die Schranken zu verweisen. Die Frage ist,
ob es eine nachhaltige Wirkung haben wird - auch weil es noch andere
und größere Öl-Abnehmer außerhalb mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Die EU hat ihre Strahlkraft verloren / Die Kroaten stimmen für einen Beitritt zur Gemeinschaft. Doch ein Grund zum Jubeln ist das Ergebnis nicht. Regensburg (ots) - von Norbert Mappes-Niediek
Diese Entscheidung, sagte Premier Zoran Milanovic feierlich,
"haben wir selbst getroffen, niemand sonst". Es klang, als hätte sein
Land sich soeben aus einer Abhängigkeit befreit - und nicht wie der
Entschluss zum Beitritt in einen Verbund, der ihnen viele wichtige
Entscheidungen wieder aus der Hand nimmt. Ob Kroatien jetzt
erfolgreich sei, fuhr der Premier fort, hänge "nur von uns selber ab"
- eine trotzige Behauptung bei dem Fatalismus, mit dem die Wähler des
Landes sein weiteres mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Unions-Politiker Bosbach fordert vom Verfassungsschutz Einzelfall-Begründung bei der Beobachtung von linken Realpolitikern Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat das Bundesamt für Verfassungsschutz
aufgefordert, die Beobachtung zahlreicher Realpolitiker in der
Linkspartei im Einzelfall zu begründen. "Wer sich in der Partei eine
Kommunistische Plattform hält, darf sich nicht wundern, dass es eine
Beobachtung durch den Verfassungsschutz gibt", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe), fügte
aber hinzu: "Ich war überrascht über die hohe Zahl der Abgeordneten.
Der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|