Lausitzer Rundschau: Zum Gedenken an den Holocaust
Geschrieben am 27-01-2012 |
Cottbus (ots) - Es war ein ergreifender Moment, als Marcel
Reich-Ranicki gestern an das Rednerpult des Deutschen Bundestages
trat. Selten hat das deutsche Parlament, selten hat das Land als
Ganzes eine so tiefgehende, bewegende Rede zum Gedenken an die
Millionen Opfer der Shoah erlebt, wie es gestern in Berlin der Fall
war. Doch die Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate zeigen auf
beklemmende Weise, dass es nicht nur beim Gedenken bleiben darf:
Jahrelang konnte die Zwickauer Terrorzelle mordend durch Deutschland
ziehen, ohne dass Polizisten und Verfassungsschützer ihrem Treiben
ein Ende bereiteten. Da ist es gut, wichtig und richtig, dass der
Bundestag nun mit einem Untersuchungsausschuss den Versäumnissen der
Sicherheitsbehörden auf die Spur kommen will. Doch die eigentlichen
Probleme liegen wohl woanders: Wenn der am Montag vorgestellte
Antisemitismus-Bericht konstatiert, dass 20 Prozent der Deutschen
"latent antisemitisch" seien und es keine Gesamtstrategie zur
Bekämpfung dieses Problems gebe, dürften die Alarmglocken dieses
Landes aus dem Läuten eigentlich nicht mehr herauskommen. Wenn eines
der Ergebnisse des am Dienstag durchgeführten Rechtextremismusgipfels
ist, dass ein Koordinationszentrum eingerichtet werden soll, weil der
Wissenstransfer zwischen den geförderten Modellprojekten gegen Rechts
nicht wirklich funktioniert, ist es mehr als nur überfällig, nach der
Wirksamkeit des bisherigen Kampfes gegen den Rechtsextremismus zu
fragen. Wenn braune Hohlköpfe Jahr für Jahr das Gedenken an
die Bombennacht von Dresden für ihre dumpfen Ideologien missbrauchen,
darf das nicht länger nur der Anlass für einen Aufstand der
Anständigen und ein fast schon selbstverständliches, ritualisiertes
Zeichen des Protests dagegen sein. Denn so nötig und wichtig
Gegendemonstrationen sind: Strukturelle Probleme beseitigen sie
nicht. Es braucht ein neues Nachdenken darüber, warum es
Rechtsextremisten immer wieder neu gelingt, junge Menschen in ihren
Bann zu ziehen. Es braucht ein neues Nachdenken darüber, warum bei
einer bestimmten Gruppe der Bevölkerung scheinbar alle Aufklärung
versagt - und wie die Gesellschaft diese Menschen erreichen und vom
freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat überzeugen kann. Deutschland
darf sich niemals damit abfinden, dass 67Jahre nach dem Ende
des Zweiten Weltkriegs in Landtagen und an Stammtischen, auf
Schulhöfen und Fußballplätzen weiter braunes Gedankengut gepflegt
wird. Das sind wir ihnen schuldig, den Millionen Opfern der Shoah.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
375299
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro-Krise Halle (ots) - Nach wie vor ist das Griechenland- Problem ungelöst,
mit dem der Ärger in der Währungsunion anfing. Dies ist in erster
Linie der Regierung in Athen anzulasten, die mit dem Kurswechsel
nicht vorankommt. Doch dieses Desaster ist auch Merkels Desaster.
Griechenland sei ein Sonderfall, beteuert sie ständig. Der Glaube,
dass eine Pleite dieses kleinen Landes eine Ausnahme bliebe, hat
sich nicht erfüllt. Bis heute widersetzt sich Merkel Forderungen
nach echten Brandmauern, nach einem wirksamen Schutz für Italien,
Portugal mehr...
- Rheinische Post: Ami goes home Düsseldorf (ots) - Amerika muss sparen, und das geht am ehesten
beim Militär. Mit fast 100 000 Soldaten weniger will Uncle Sam
künftig auskommen. Das wird bis nach Deutschland zu spüren sein, denn
auch hier werden Stützpunkte dichtgemacht und Tausende Militärs
abgezogen. Damit geht an diesen Standorten ein Stück deutscher
Nachkriegsgeschichte zu Ende. Denn die dort stationierten Soldaten
waren häufig ins lokale Leben verwurzelt, prägten das Straßenbild,
sorgten mit ihrer Kaufkraft für eine Belebung der regionalen
Wirtschaft. Aus mehr...
- Rheinische Post: Neue Liberale Düsseldorf (ots) - Wer sich das Grundsatzprogramm der FDP
durchliest, mag kaum verstehen, warum der politische Liberalismus so
in Verruf geraten ist. Da wird ein klares, umfassendes Bild einer
Gesellschaft skizziert, die auf den Einzelnen setzt, aber das Ganze
im Blick hat. Für eine Wachstums- und Wissensgesellschaft ist der
mündige Bürger die entscheidende Bedingung. Mehr denn je verweist die
FDP aber darauf, dass die Verantwortung des Individuums für die
Freiheit aller die hinreichende Bedingung für eine funktionierende
Bürgergesellschaft mehr...
- Schwäbische Zeitung: Nichts ist stärker als die Wahrheit - Leitartikel Leutkirch (ots) - Manches Grauen lässt sich nicht beschreiben. Es
finden sich keine Worte dafür. Der Holocaust, die Ermordung von sechs
Millionen Juden durch die Nazis, ist ein solches Grauen. Und doch:
Wenn Überlebende wie Marcel Reich-Ranicki ihr eigenes Schicksal
schildern, lässt sich erahnen, wie sich die Betroffenen fühlten,
welche Qualen sie durchlitten. Reich-Ranicki hat nicht den mahnenden
Zeigefinger erhoben, als er im Bundestag sprach und der Opfer des
Nationalsozialismus gedachte. Er erzählte von sich, seinen
Erlebnissen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Holocaust-Gedenktag: Bielefeld (ots) - Diese Rede war anstrengend - nicht nur für den
91-jährigen Marcel Reich-Ranicki, sondern auch für alle seine
Zuhörer. Doch sie war wichtig, und sie war überragend. Marcel
Reich-Ranicki hat gezeigt, welch große Kraft vom Wort ausgehen kann.
Wer diese Rede zum Holocaust-Gedenktag verpasst hat, sollte sie
nachhören. Unbedingt. Obgleich gesundheitlich angeschlagen, schonte
sich Marcel Reich-Ranicki nicht. Und was er sagte, war ganz und gar
schonungslos. Beklemmend wie beeindruckend. Seine sehr persönlichen
Erinnerungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|