Chinesische Plagiate hatten keine Chance vor Kölner Gericht - BILD
Geschrieben am 06-02-2012 |
Szigetszentmiklós/Magyarország (ots) - JULIUS-K9 ist eines der
Textilgewerbeunternehmen in Ungarn, das sich am dynamischsten
entwickelt hat. Die Produkte des jungen Unternehmens, die
Hundegeschirre, sind bei Polizeieinsätzen in Österreich oder durch
die Arbeit von Rettungseinheiten mit Hundeverstärkung seit 2002 oft
in den Medien zu sehen. Den Welterfolg der Firma brachten 2003 die
sogenannten K9- oder besser gesagt "die sprechenden Hundegeschirre".
Für die österreichischen Diensthunde hat man sie einerseits als
Sichtbarkeitsweste aber auch als Uniform benutzt, d.h. die Geschirre
haben sich als multifunktionale Ausrüstungen bewährt. Außerdem bieten
sie die Möglichkeit, verschiedene Aufschriften mit Klettverschluss zu
fixieren. Gerade die austauschbaren Seitenbeschriftungen, die es in
großer Auswahl gibt, waren der Hauptgrund dafür, dass die
Verkaufszahlen der Hundegeschirre in nur wenigen Jahren auf mehrere
zehntausende Stücke pro Monat anstiegen. Die Entwicklungsarbeit liegt
nach wie vor in Ungarn. Die Materialien für die Herstellung kommen
jedoch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - es handelt sich
eben um ein echtes EU-Produkt mit hoher Qualität. Die witzigen
Aufschriften auf den Hundegeschirren wie "Kampfschmuser", "Ich war's
nicht!" oder "Ich Wolf Du Schaf" sorgen seitdem für ein Lächeln. Es
ist es also nicht erstaunlich, dass sich schnell chinesische Plagiate
des Erfolgsproduktes auf dem Markt breit machten.
JULIUS-K9 hat deshalb in zahlreichen europäischen Ländern, unter
anderem in Österreich und Deutschland Gerichtsprozesse gegen die
Vertreiber angestrengt. Die bisherigen Ergebnisse sind
vielversprechend: gegen den Besitzer des "DOXLOCK" Markennamen wurde
z.B. wegen des Missbrauchs des Markenzeichens JULIUS-K9 in Österreich
Exekutionsverfahren angeordnet. Am 25. November 2011 hat das OLG Köln
ebenfalls gegen diese Firma das vorhergehende Urteil bestätigt.
Seitdem "darf der Hersteller seine unter der Marke DOXLOCK
vertriebenen Geschirre in Deutschland nicht mehr vertreiben, soweit
sie den Original JULIUS-K9 Powergeschirren entsprechen".
Gyula Sebo, der Produktionsleiter von JULIUS-K9 äußert sich über
den ungarischen Sieg vor Gericht wie folgt:
"Bedauerlicherweise betrifft der Rückzug der Plagiate auch die
größten Waren- und Kaufhausketten in Deutschland. Trotzdem halte ich
den Auftritt unserer Juristen, die unsere Fälle gemäß unserer
Geschäftspolitik offen und kooperativ bei den Gesprächen mit den
Filialen vertreten haben, für musterhaft. Wir hatten eine riesige
Verantwortung. Nun können wir Dank des Urteils nicht nur die etwa 100
Arbeitsstellen in Ungarn langfristig retten und weitere Jobs
schaffen, sondern auch den Kreis der EU-Zulieferanten erweitern. Ich
wünsche meinen Unternehmenspartnern, dass sie ähnliche Erfolge wie
JULIUS-K9 mit europäischen Produkten erzielen und das sogar über die
EU-Grenzen hinweg!"
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Zsolt Kerényi
mailto:kerenyizsolt@julius-k9.hu
Tel.: +36 24 515 560
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13704/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
376717
weitere Artikel:
- Ausgezeichnet - Leading Spa Award 2011 - BILD Fast 5000 Voter haben in einem spannenden Rennen das beste
Wellness, Spa & Beauty Resort des Jahres 2011 gewählt.
Annenheim (ots) - Nun steht es fest: Der begehrte Leading Spa
Award 2011 geht an das Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt. Das
Fünf-Sterne-Refugium in Tirol hat sich unter zwanzig führenden
Anbietern von Wellnesserlebnissen in besonderen Regionen
durchgesetzt. Gewählt wurde im Zeitraum Juli bis November letzten
Jahres durch Besucher der Website "Leading Spa Resorts" sowie
Urlaubsgäste der einzelnen Partnerbetriebe. Maria Hauser mehr...
- Mittelstand startet zuversichtlich ins Jahr 2012 Frankfurt (ots) -
- Geschäftsklima erzielt dritten Vormonatsanstieg in Folge
- Deutliche Verbesserung der Geschäftserwartungen
- Großunternehmen mit kräftigem Klimaplus
Der deutsche Mittelstand blickt zu Jahresbeginn wieder
optimistischer in die Zukunft - so lautet die zentrale Botschaft des
aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Das mittelständische
Geschäftsklima kletterte im Januar um 1,5 Zähler auf nun 17,5
Saldenpunkte und verzeichnete damit das dritte Vormonatsplus in Folge
- normalerweise ein Signal für eine mehr...
- Einheitlicher Datenschutz bald europaweit?
13. Datenschutzkongress 2012
8. und 9. Mai 2012, Pullman Berlin Schweizerhof Düsseldorf/Berlin (ots) - 3. Februar 2012. Strengere Vorgaben für
soziale Netze und Institutionen soll es nach EU-Kommissarin Viviane
Reding künftig in ganz Europa geben. Zu den geplanten Neuerungen
gehört auch das Recht auf Vergessen. Besonders soziale Netzwerke
müssten Daten in Zukunft auf Wunsch ihrer Nutzer wieder löschen.
Verstoßen Unternehmen gegen die Datenschutzregeln, so würden ihnen
nach den neuen Datenschutzregeln hohe Strafen drohen.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger begrüßte
den Vorstoß der EU-Kommission. mehr...
- SevenOne International verkauft "Lilyhammer" an die BBC München (ots) - Der ProSiebenSat.1-Programmvertrieb SevenOne
International hat die norwegische Erfolgsserie "Lillyhammer" an die
britische BBC verkauft. Dies ist bereits der zweite Verkauf in einen
englischsprachigen Markt, nachdem sich vergangen Herbst der
US-amerikanische Video-on-Demand-Anbieter Netflix die
Ausstrahlungsrechte gesichert hatte. Netflix launcht die Serie heute
in den USA, Kanada und Lateinamerika und ist zugleich Koproduzent
der zweiten Staffel.
"Lillyhammer" ist eine norwegische Serie mit internationaler mehr...
- Deutsche Bauindustrie zur Ausbildungsbilanz 2011: Bauunternehmen stellen mehr Lehrlinge ein - 12.200 neue Lehrverträge Berlin (ots) - Die deutschen Bauunternehmen reagieren auf den
drohenden Fachkräftemangel und stellen wieder mehr Lehrlinge ein. Zu
Beginn des Ausbildungsjahres 2011/2012 sind rund 12.200 neue
Lehrverträge abgeschlossen worden; das sind 2,1 % mehr als vor einem
Jahr. "Damit hat sich erfreulicherweise der erstmals im
Ausbildungsjahr 2010/2011 beobachtete positive Ausbildungstrend
fortgesetzt," erklärte der Vizepräsident des Hauptverbandes der
Deutschen Bauindustrie Dipl.-Oec. Andreas Schmieg heute in Berlin
nach der Veröffentlichung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|