Private Geräte am Arbeitsplatz: Der Geist ist aus der Flasche / 67 Prozent der Angestellten benutzen eigene Geräte im Job
Geschrieben am 06-02-2012 |
Kronberg im Taunus (ots) - Accenture-Studie:
- Deutsche Arbeitgeber bislang noch am wenigsten betroffen
- Experten empfehlen Mittelweg zwischen Anarchie und autoritären
Verboten
Eine Umfrage des Managementberatungs-, Technologie- und
Outsourcing-Dienstleisters Accenture zeigt: 67 Prozent der befragten
Angestellten in Deutschland verrichten berufliche Aufgaben mindestens
gelegentlich mit eigenen Handys und Computern. Sie sitzen dabei vor
allem an eigenen PCs (56 Prozent), Laptops (53 Prozent) und
Smartphones (36 Prozent).
Verglichen mit Angestellten in anderen Ländern sind deutsche
Arbeitnehmer sogar zurückhaltend. Laut der Befragung, die 19 Länder
abdeckt*, arbeiten 72 Prozent auch von eigenen Geräten aus - 45
Prozent mit PCs, 36 Prozent mit Laptops und 28 Prozent mit
Smartphones.
Nicht nur bei Geräten vermischen Angestellte Privates mit Arbeit:
- 28 Prozent der Befragten in Deutschland haben schon beruflich
ihr Webmail-Konto wie Hotmail genutzt (alle Länder: 57%).
- 19 Prozent der deutschen Befragten tauschen sich mit Kollegen
und anderen beruflichen Kontakten per Instant Messaging-Diensten
wie MSN aus (alle Länder: 45%).
- 18 Prozent kommunizieren mit Kollegen, Kunden und
Geschäftspartnern über Social Networks (alle Länder: 29%).
"Mit so genannten Collaboration Tools aus dem Netz zu arbeiten ist
für viele Menschen bereits Job-Alltag. Mitarbeiter wollen im Beruf
nicht auf das verzichten, was sie als private Verbraucher als
praktisch und innovativ erleben. Gerade junge Mitarbeiter erleben die
Ausstattung am Arbeitsplatz oft so, als führen sie privat Ferrari, in
der Firma dagegen Pferdekutsche", sagt Johannes Michel.
Wie Mitarbeiter den Unterschied zwischen Arbeitsplatz- und
privater Technologie erleben, zeigen die Antworten der Studie: 58
Prozent der Befragten in Deutschland sagen "Mit privaten Geräten und
Software zu arbeiten macht mehr Spaß" (alle Länder: 58%). 50 Prozent
geben an, ihre eigenen Geräte und Programme seien moderner und
technisch auf einem neueren Stand als die ihres Arbeitgebers (alle
Länder: 45%).
Für Unternehmen ist die Invasion privater Technologie
problematisch. Passiert sie ungesteuert, ist die Sicherheit von Daten
und IT-Systemen in Gefahr. Es verursacht höheren Aufwand, eine
Vielzahl von Geräten und Programmen technisch zu unterstützen. Nicht
zuletzt leiden möglichweise Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit
darunter, wenn sich zum Beispiel einige Mitarbeiter über soziale
Netzwerke austauschen, andere hingegen auf die 'traditionellen'
elektronischen Medien setzen.
Auf der anderen Seite: Sprechen Unternehmen rigide Verbote aus,
drohen ihnen Motivationsverlust bei Mitarbeitern und Ansehensverlust
auf dem Arbeitsmarkt. Genau die Hälfte der Befragten geht davon aus,
dass die Mitarbeiterzufriedenheit mit mehr Freiheit bei der
Ausstattungswahl steigen würde. Für jeden fünften Befragten in
Deutschland (19%) ist neueste Technik am Arbeitsplatz ein wichtiges
Kriterium bei der Arbeitgeberwahl (alle Länder: 33%).
Nicht zuletzt ist sehr fraglich, ob Verbote einen wirksamen Schutz
vor der Welle privater Technologie bieten: 18 Prozent der Befragten
geben an, sich über entsprechende Vorschriften hinweg zu setzen und
mit den Dingen zu arbeiten, die sie als sinnvoll für ihre Arbeit
erachten.
"Der Geist ist aus der Flasche und lässt sich weder mit
Laissez-faire noch mit Gewalt wieder einfangen", sagt Johannes
Michel.
Der Experte und die Autoren der Studie empfehlen Arbeitgebern
"Adaption" als Strategie statt Anarchie oder autoritären
Beschränkungen. Das bedeutet im Wesentlichen: mit den Anwendern im
Unternehmen zusammenzuarbeiten, um zu erkennen, wo eine Öffnung und
Erweiterung der Ausstattung die größten Vorteile bringt, und dabei
konkrete Risiken zu identifizieren.
In der Studie beschreibt Accenture mehrere Taktiken, mit der
Unternehmen diese Strategie bereits praktizieren. Sie reichen von der
Möglichkeit, schrittweise das Spektrum erlaubter Dinge zu erweitern,
bis dahin, dass die Unternehmensführung von sich aus immer Geräte und
Programme der jüngsten Generation zur Verfügung stellt. Manche
Arbeitgeber gewähren Mitarbeitern sogar Budget, mit dem sie ihre
Ausstattung - im Rahmen einer Vorauswahl - selbst anschaffen können.
"Bring-your-own-device für bestimmte Gruppen von Mitarbeitern
einzuführen, kann in allen Unternehmen Vorteile bringen. Es können
finanzielle, organisatorische und unternehmenskulturelle Gründe dafür
sprechen, aber auch dagegen. Die pauschale Antwort gibt es nicht. In
jeder Organisation fällt die Bewertung anders aus, in welchem Umfang
und für wen man private Geräte und Programme zulassen kann und
sollte", sagt Johannes Michel.
In anderen Ländern, vor allem in Schwellenländern wie Brasilien,
Indien Mexiko und China, ist die Invasion der Alltags-IT am
Arbeitsplatz bereits sehr viel weiter fortgeschritten: Deutlich mehr
Angestellte dort nutzen private Geräte und Programme, bis zu 93
Prozent der Befragten. Gleichzeitig kümmern sich in vielen Ländern
wesentlich weniger Arbeitnehmer um entsprechende Richtlinien und
Vorschriften ihrer Arbeitgeber (Höchstwert: 63%).
"Damit liefert die Studie eine wichtige Erkenntnis für Arbeitgeber
in Deutschland", sagt Johannes Michel. "Noch haben sie mehr
Handlungs- und Gestaltungsspielraum als Organisationen in anderen
Ländern. Sie sollten ihn nutzen, solange die Mitarbeiter sie noch
lassen."
Über die Studie
* Die Studie "The Genie Is Out of the Bottle: Managing the
Infiltration of Consumer IT Into the Workforce" basiert unter anderem
auf einer Befragung von 4.000 Angestellten von Unternehmen mit mehr
als 100 Mitarbeiter, 250 davon in Deutschland. Darüber hinaus wurden
Personen in den folgenden Ländern befragt: Australien, Brasilien,
China, Frankreich, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Indien,
Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Norwegen, Schweden), Singapur,
Spanien, Südkorea, USA. Zur Studie: http://ots.de/c5AK8
Über Accenture
Accenture ist ein weltweit agierender Managementberatungs-,
Technologie- und Outsourcing-Dienstleister mit mehr als 244.000
Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind. Das
Unternehmen bringt umfassende Projekterfahrung, fundierte Fähigkeiten
über alle Branchen und Unternehmensbereiche hinweg und Wissen aus
qualifizierten Analysen der weltweit erfolgreichsten Unternehmen in
eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kunden ein.
Accenture erwirtschaftete im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August
2011) einen Nettoumsatz von 25,5 Mrd. US-Dollar. Die Internetadresse
lautet www.accenture.de.
Pressekontakt:
Jens R. Derksen
Accenture Dienstleistungen GmbH
Tel.: (06173) 94 61393
E-Mail: jens.derksen@accenture.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
376725
weitere Artikel:
- ITB Media Day: Treffpunkt für Journalisten und Blogger Berlin (ots) - Eröffnungs-Pressekonferenz der ITB Berlin am 6.
März 2012 - Weitere Aussteller-Pressekonferenzen im Anschluss - Große
Networking-Veranstaltung für Blogger
Die Medienwelt versammelt sich dieses Jahr bereits ab dem 6. März
2012 in Berlin. Erstmals widmet die weltweit führende Reisemesse den
Vortag der ITB Berlin ganz den Medien. Auf dem Programm stehen die
Eröffnungs-Pressekonferenz der ITB Berlin sowie weitere
Pressekonferenzen einzelner Aussteller. Abgerundet wird der ITB Media
Day mit einer Willkommens-Veranstaltung mehr...
- Der Tagesspiegel: HP stellt in Deutschland ein Berlin (ots) - Der große Wirbel um die strategische Neuausrichtung
und eine mögliche Trennung vom PC-Geschäft hat dem Computerkonzern HP
in Deutschland nach eigenen Angaben nicht geschadet. "Ich hatte viel
Arbeit, die Wellenbewegungen in der Zentrale unseren Kunden hier zu
erklären", sagte HP-Deutschlandchef Volker Smid im Gespräch mit dem
Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Wir dachten, wir könnten
im besten Fall unser Geschäft halten. Tatsächlich haben wir es
ausgebaut."
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst mehr...
- Innovationsmotoren im IKT-Bereich gesucht / "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" des Bundeswirtschaftsministeriums sucht Innovationsmotoren / Sonderpreis zum Thema "Smart Grids" der RWE Deutschland AG Berlin (ots) - Deutschland gehört zu den innovationsfreundlichsten
Nationen weltweit. Das ergab der "Innovationsmotor 2012 - Die
Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich", eine vom
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) erstellte Studie. Demnach
belegt Deutschland unter 28 OECD Nationen den sechsten Rang und lässt
andere große Volkswirtschaften wie die USA hinter sich. Auch der
"Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi), der innovative Start-Ups im
Bereich mehr...
- Trianel-Netzwerk plant Milliardeninvestitionen in Energiewende / Atomausstieg "unumkehrbar" machen Aachen (ots) - "2012 gilt es den Worten der Energiewende Taten
folgen zu lassen." Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung
sieht im kommenden Jahr Politik und Energiewirtschaft gefordert, den
parteiübergreifend beschlossenen Atomausstieg unumkehrbar zu machen.
Dazu, so Becker, bedürfe es jedoch gewaltiger Kraftanstrengungen. Der
Ausbau der erneuerbaren Energien erfordere flexible, hocheffiziente
Kraftwerkskapazitäten ebenso wie zusätzliche Stromspeicher. "Die im
Trianel Netzwerk organisierten Stadtwerke und Regionalversorger mehr...
- BDI-Studie "Deutschland 2030 - Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung" Berlin (ots) - BDI-Studie "Deutschland 2030 - Zukunftsperspektiven
der Wertschöpfung"
- Immer mehr fundamentale Veränderungen in der Industrie
- Vernetzungen über Branchengrenzen hinweg werden zunehmend
wichtiger
- Intelligentere Produkte und Service-orientierte Geschäftsmodelle
auf dem Vormarsch
07/2012
6. Februar 2012
"Häufigkeit und Umfang fundamentaler Veränderungen nehmen in der
Industrie deutlich zu - und hinter diesem Trend lässt sich kein
einheitliches Muster identifizieren." Das sagte Dieter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|