Schwer kranke Kinder - auch bei Facebook kein Tabu / "Tag der Kinderhospizarbeit 2012": Situation für Betroffene nicht verbessert
Geschrieben am 06-02-2012 |
Freiburg (ots) - Seit mehr als einem halben Jahrzehnt soll der
bundesweite "Tag der Kinderhospizarbeit" auf die Situation
lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam
machen.
Ab sofort kann sich jeder auch bei Facebook
(http://on.fb.me/AjFOo5) über alle Veranstaltungen der Mitglieder des
Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. an diesem Tag informieren. Und:
Teilen! Kinderhospize und Kinderhospizdienste suchen immer Menschen,
die bereit sind, ihre Zeit mit den Betroffenen zu teilen oder die
Arbeit mit Spenden zu unterstützen.
"Nach wie vor gilt es, die Situation lebensverkürzend erkrankter
Kinder zu verbessern", erklärt Sabine Kraft, Geschäftsführerin des
Bundesverband Kinderhospiz e.V., anlässlich des Tages der
Kinderhospizarbeit. "Besonders wichtig ist es uns, das Thema in eine
breite Öffentlichkeit zu tragen und damit gegen das Tabu
anzukämpfen." Der Schritt in das soziale Netzwerk sei daher eine
konsequente Fortführung der Kinderhospizarbeit im Web 2.0, so Sabine
Kraft.
Obwohl die Politik neue Rahmenverträge für diese Einrichtungen
geschaffen hat, ist die Situation der Betroffenen Familien nach wie
vor unbefriedigend. In den Bundesländern gibt es auch mit der neuen
Gesetzeslage keine einheitliche Kostenerstattung: je nach Land und
Krankenkasse werden viele Aufenthalte nicht als Hospizaufenthalte
bewilligt. Weiterhin sind Hospize somit auf Spenden angewiesen, was
den Einrichtungen und der gesamten Bewegung auf Dauer schaden wird.
Allein ist niemand einer solchen Belastung gewachsen. Die Eltern
nicht, die Kinder nicht, die ganze Umgebung dieser Betroffenen nicht.
Der "Tag der Kinderhospizarbeit" ist daher ein Tag, an all die Kinder
und ihre Helfer zu denken und ihnen Kraft zu wünschen - und Mahnung
zugleich, die so wichtigen Rahmenbedingungen der Kinderhospizarbeit
auf bundesweit einheitliche Bedingungen zu konzentrieren. Das
wichtige Ziel, den Betroffenen wenigstens die finanzielle Bewältigung
ihrer Situation abzunehmen ist längst noch nicht erreicht.
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. ist der Dachverband der
Kinderhospizorganisationen in Deutschland, in dessen Mittelpunkt die
Würde lebensverkürzt erkrankte Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene und deren Angehörige stehen. Er wurde 2002 gegründet und
ist als mildtätige Organisation anerkannt. Er arbeitet unabhängig,
überparteilich und überkonfessionell.
www.bundesverband-kinderhospiz.de
Pressekontakt:
Rainer Rettinger, Mobil 0160 90389798,
rettinger@bundesverband-kinderhospiz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
376782
weitere Artikel:
- Autobahnbaustellen / ADAC fordert breitere Fahrsteifen / Mehrheit der Autofahrer soll legal die linke Spur befahren dürfen München (ots) - Der ADAC fordert mindestens zehn Zentimeter mehr
Platz in Baustellen. Dann könnten gut 80 Prozent der Pkw die linke
Spur legal benutzen, die heute durch das Verkehrsschild "zwei Meter
Breite" ausgebremst werden. Nach Ansicht des Clubs geht es nicht an,
dass die Autofahrer wegen zu schmaler Autobahnen entweder in die
Illegalität gedrängt oder auf die rechte Spur vertrieben werden. Der
Club fordert die Politik auf, dafür zu sorgen, dass die linken
Baustellenspuren für Autos bis mindestens 2,10 Meter Breite ausgelegt mehr...
- DBU-Projekt: Entfremdung der Jugend von der Natur kann man entgegenwirken Osnabrück/Bonn (ots) -
Jugend zurück zur Natur?
"Entdecker-Westen" machen's möglich
Ergebnisse des DBU-Projekts für Schüler - Kids wollen eigenständig
ihre Umgebung entdecken
Der Entfremdung der Jugend von der Natur kann man entgegenwirken.
Eine Untersuchung der Justus-Liebig-Universität Gießen und des
Verbandes Deutscher Naturparke (VDN, Bonn) unter 175 Grundschülern
zeigt, dass sich Kinder sogar mehr Aktionen in der Natur während des
Unterrichts wünschen. Dieses Ergebnis wurde heute bei der
VDN-Jahrestagung mehr...
- Patientenratgeber von Esberitox® / "Wehr Dich gegen die Erkältungsviren" Salzgitter (ots) - Wer auf die richtige Taktik setzt und
rechtzeitig das Immunsystem unterstützt, behält im Kampf gegen
Erkältungsviren die Oberhand. Doch nicht immer ist die Abwehr voll
funktionsfähig. Gerade im Winter beeinträchtigen ausgetrocknete und
schlecht durchblutete Atemwegsschleimhäute die Arbeit der
Abwehrzellen und das Immunsystem benötigt Unterstützung. Bewährt hat
sich hier die pflanzliche Powerkombination aus Färberhülse, Sonnenhut
und Lebensbaum in Esberitox® Tabletten. Im Gegensatz zu symptomatisch
wirksamen Präparaten, mehr...
- PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 7. Februar 2012
Tages-Tipps: 21:45 Immer Feste feiern, Wie Herr Schmidt die feine Gesellschaft unterhält; 22:15 PHOENIX-Runde Bonn (ots) - Sendeablauf für Dienstag, 07. Februar 2012
05:15
Wer war Jesus? 3/3: Seine letzten Tage Film von Alex Marengo,
Discovery / PHOENIX/2008 Die Passion ist bekannt. Aber viele Details
wurden erst hundert Jahre nach Jesus Tod niedergeschrieben. Der
letzte Teil von "Wer war Jesus?" untersucht die historische Realität
der größten Geschichte, die je erzählt wurde.
06:00
Abenteuer Mongolei 1/2: Goldrausch in der Gobi Film von Joachim
Holtz, ZDF/2001
06:45
Abenteuer Mongolei 2/2: Die Rückkehr des mehr...
- Arktische Nächte in Europa / Wenn der Diesel einfriert / Viele Wintersportler laut ADAC in den Urlaubsorten liegen geblieben München (ots) - Derzeit erreichen den ADAC Hunderte von Hilferufen
aus den Wintersportgebieten, weil Dieselautos nicht mehr anspringen
oder nach kurzer den Geist aufgeben. Der Grund: Wenn das Auto bei
Temperaturen von bis zu minus 35 Grad draußen geparkt wird, kann auch
Winterdiesel der arktischen Kälte nicht mehr standhalten.
- Stichwort Winterdiesel: Der Gesetzgeber schreibt für
Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad
zwischen dem 16. November und dem 29. Februar vor.
Sicherheitshalber verkaufen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|