Rheinische Post: Ramsauer sieht Bahn nicht optimal auf Winter vorbereitet
Geschrieben am 09-02-2012 |
Düsseldorf (ots) - Die Bahn ist nach Einschätzung von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) noch nicht optimal auf
den Winter vorbereitet. "Die Bahn hat einfach zu wenig rollendes
Material", sagte Ramsauer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Versäumnisse der
Vergangenheit könnten über Nacht nicht wettgemacht werden. Zwar seien
für mehrere Milliarden Euro neue ICE und Regional-Züge bestellt; doch
bis diese eingesetzt werden könnten, vergingen noch Jahre, erläuterte
der Minister. Deshalb könne er angesichts der anhaltenden Kältewelle
nur hoffen, dass ein neues Bahn-Chaos ausbliebe. Beim Streusalz
hätten Bund und Länder ihre Hausaufgaben gemacht und zusätzliche
Reserven und Lager angelegt, sagte Ramsauer. Keine Hoffnung machte
Ramsauer den festsitzenden Schiffskapitänen. Zwar seien 50 Eisbrecher
im Einsatz. Bei diesem Gefrierschrankwetter frören die Fahrrinnen der
Wasserstraßen aber schnell wieder zu. Selbst Heizungen könnten die
Schleusen nicht mehr in Betrieb halten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
377402
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Finanzen
Sachsen-Anhalts Landesregierung wird sich im Bundesrat bei Abstimmung zu Steuersenkungen enthalten Halle (ots) - Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt aus CDU und
SPD wird sich in der Bundesratssitzung am Freitag zu den von der
schwarz-gelben Bundesregierung angestrebten Steuersenkungen
enthalten. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf den Bevollmächtigten des
Landes beim Bund, Michael Schneider. Er sagte: "Sachsen-Anhalt
enthält sich - wie andere große Koalitionen auch. Aus heutiger Sicht
gibt es für Steuersenkungen keine Mehrheit." In der Länderkammer
herrscht de mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr
Inspekteure der Teilstreitkräfte dürfen weiterhin Kontakte zum Bundestagsausschuss pflegen Halle (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium ist mit seinem
Versuch gescheitert, die Inspekteure der Teilstreitkräfte mit einer
Kontaktsperre gegenüber dem Bundestag zu belegen. Das berichtet die
in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter
Berufung auf den verteidigungspolitischen Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold. Verteidigungs-Staatssekretär
Stéphane Beemelmans hatte kürzlich in einem internen Vermerk
festgestellt, dass "gegenüber einer direkten Kommunikation der
Inspekteure in den mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Vom Erfolg überrannt: Beim Bundesfreiwilligendienst reichen in Sachsen-Anhalt die Stellen nicht aus Halle (ots) - Der Bundesfreiwilligendienst hat sich in
Sachsen-Anhalt zum Renner entwickelt. Die Nachfrage übersteigt das
Angebot, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe). Neue Freiwillige können ihren Dienst nicht wie
bislang sofort beginnen, sondern frühestens im Sommer. Der Städte-
und Gemeindebund sowie die Wohlfahrtsverbände fordern nun mehr Geld
vom Bund, um die bundesweit 35 000 Stellen aufzustocken. Denn die
Bundesmittel von 250 Millionen Euro in 2012 sind erschöpft. "Unsere
Befürchtungen, mehr...
- Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommunales Monopol mit eingebauter
Innovationsbremse / bvse bereitet Beschwerde bei der EU-Kommission vor Bonn (ots) - Der Vermittlungsausschuss hat im
Kreislaufwirtschaftsgesetz ein kommunales Monopol eingerichtet. Der
Wettbewerb ist ausgeschaltet. Die Duchführung einer Sammlung durch
ein privates Entsorgungsunternehmen ist gegen den Willen der Kommune
praktisch nicht möglich.
"Die Bundesregierung wollte für einen fairen Ausgleich zwischen
den Interessen der kommunalen und der privaten Entsorgungswirtschaft
sorgen. Mit dem Beschluss des Vermittlungsausschusses wurde diese
Messlatte klar gerissen. Zugunsten der kommunalen Unternehmen mehr...
- WAZ: Unions-Gesundheitsexperte Singhammer fordert
bundesweites Register für Brustimplantate Essen (ots) - Nach dem Skandal um mangelhafte Brusteinlagen des
Herstellers PIP fordert Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer
(CSU) Konsequenzen. "Wir brauchen ein bundesweites Register für
Brustimplantate", sagte Singhammer den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Donnerstagausgaben). Das hätten die Erfahrungen mit PIP gelehrt.
"In den kommenden Wochen werden wir uns damit in der Fraktion
befassen", sagte Singhammer weiter. In dem Register sollten
Informationen zum Produkt, dem Hersteller, dem Zeitpunkt der
Operation, dem Implanteur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|