Bauer sucht (land-)wirtschaftliche Maschinen / Web-Anwendung hilft bei Zusammenstellung kompatibler Landmaschinen
Geschrieben am 13-02-2012 |
Dortmund (ots) - Der IT-Dienstleister MATERNA GmbH entwickelte im
Auftrag der Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) eine
intelligente Web-basierende Maschinen- und Gerätedatenbank, die
Landwirte dabei unterstützt, miteinander kompatible Maschinen für die
Bewirtschaftung ihres Hofes zu bestimmen. Mithilfe der in der
Datenbank erfassten Informationen lassen sich die hoch technisierten
Landmaschinen vor einer kostspieligen Anschaffung möglichst optimal
aufeinander abstimmen und zweifelsfrei bestimmen, ob sie
zusammenpassen. Hersteller profitieren von einem besseren
Marktzugang, da sie Inkompatibilitäten ihrer Geräte bereits
frühzeitig erkennen und beheben können. Dem Handel erleichtert die
Datenbank die Beratung seiner Kunden. Bislang ist es für alle
Beteiligten deutlich schwieriger, geeignete Landmaschinen zu
vergleichen und auszuwählen. Die Anwendung ist seit einigen Wochen
verfügbar und wird schrittweise mit Inhalten gefüllt. Die AEF ist
eine unabhängige Branchenorganisation und zählt weltweit über 150
Mitglieder. Die AEF besteht seit 2008.
Landmaschinen, wie beispielsweise Traktoren, Schlepper,
Mähdrescher und damit zu betreibende Geräte werden nach dem
weltweiten Standard ISOBUS für landtechnische Anwendungen
zertifiziert. Dieses Protokoll für die Übertragung von Daten
gewährleistet, dass Zugmaschinen, Anhänger und die in den Maschinen
eingebauten IT-Systeme miteinander kommunizieren und sich steuern
lassen. Eine Compliance der beteiligten Geräte ist daher die
Voraussetzung für ein erfolgreiches Funktionieren im Geräteverbund.
Die neue Web-Anwendung enthält Informationen zu Produktdaten,
Testergebnissen und den Zertifizierungen der Maschinen der
verschiedenen Hersteller. Ist ein Gerät nicht in der Datenbank
enthalten, ist es auch nicht von der AEF zertifiziert. Die Suche
darin gestaltet sich denkbar einfach: Der Anwender wählt zwei oder
mehrere Datensätze für landwirtschaftliche Geräte aus, vergleicht sie
miteinander und liest an der Schnittmenge ihre Kompatibilität ab.
Integrierte Diagnose-Software unterstützt bei der Auswertung der
ermittelten Kompatibilitätsinformationen. Darüber hinaus ist ein
Ticket-System an die Datenbank angeschlossen, das Informationen über
Inkompatibilitäten direkt an den entsprechenden Hersteller
weiterleitet. Aus den so gewonnenen Informationen entsteht
schrittweise eine Wissensdatenbank, die Tipps zu verschiedenen
Maschinen zur Verfügung stellt und kontinuierlich aktualisiert wird.
Technologie und Realisierung
In der ersten Projektphase unterstützte MATERNA die AEF bei der
Erstellung der Anforderungsspezifikationen. In weiteren Schritten
realisierte MATERNA die für die ISOBUS-Prozesse benötigte
Technologieplattform und entwickelte die Java-basierte Anwendung. Die
Datenbanktechnologie stammt von Oracle. Darüber hinaus kommen
verschiedene Apache Open-Source-Komponenten zum Einsatz, darunter die
Suchmaschine Lucene mit der Server-Komponente Solr. MATERNA betreibt
die Applikation im eigenen Rechenzentrum.
Technisierte Landwirtschaft
Landwirte arbeiten oftmals mit teuren, hoch technisierten
Maschinen verschiedener Hersteller und kombinieren diese miteinander.
Ist die Elektronik nicht kompatibel, benötigt jedes Gerät ein
individuelles Bedienterminal. Dank der neuen Web-Anwendung können die
Landwirte künftig die Vereinbarkeit der Maschinen besser im Voraus
überprüfen. Dies beugt hohen Anschaffungskosten vor und weist
außerdem die Hersteller auf eventuelle Anpassungsarbeiten hin. Die
heutige Landwirtschaft arbeitet hochtechnisiert und automatisiert und
basiert auf genau abgestimmten und effizienten Prozessen. Auch die
landwirtschaftlichen Geräte müssen diese Anforderungen erfüllen.
Genau an dieser Schnittstelle setzt die neue Web-Anwendung an.
Pressekontakt:
MATERNA GmbH
Christine Siepe
Tel. +49 231 5599-168
E-Mail: Christine.Siepe@Materna.de
http://www.materna.de/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378063
weitere Artikel:
- Europäische Kommission mit starkem Auftritt / - EU-Prominenz diskutiert aktuelle Themen / - Neelie Kroes präsentiert die "Digitale Agenda" / - Große europäische Präsenz im Public Sector Parc Hannover (ots) - Die Europäische Kommission wartet zur CeBIT 2012
mit einer Rekordbeteiligung auf und nutzt die Veranstaltung als
Plattform für einen intensiven wirtschaftspolitischen Austausch.
Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und
EU-Kommissarin für die "Digitale Agenda", trifft erstmalig auf der
CeBIT mit Vertretern aus den 27 Mitgliedsländern der EU zusammen.
Dort wird sie den aktuellen Status der "Digitalen Agenda"
präsentieren, die vor zwei Jahren mit dem Ziel ins Leben gerufen
wurde, den digitalen mehr...
- Accenture hilft Rotkäppchen-Mumm Sektkellerein im Vertrieb Kaiserslautern/Kronberg im Taunus (ots) - Der führende Sekt- und
Spirituosen-Hersteller Rotkäppchen-Mumm Sektkellerein betreibt ein
neues und verbessertes Kundenmanagement-System auf Basis der
Accenture CAS Software-Plattform. Das macht den Vertrieb des
Unternehmens effizienter und effektiver.
Accenture CAS umfasst eine Reihe von Anwendungen und Diensten rund
um Kundenmanagement und Mobility für die Konsumgüterindustrie, das
führend in der Branche ist. Accenture lizenziert die
Software-Plattform an den Sekt- und Spirituosen-Hersteller mehr...
- Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) vergeben den Anlagensicherheits-Award Berlin (ots) - Technische Anlagen müssen sicher sein: Das ist
gesellschaftlicher Konsens in einer führenden Wirtschaftsnation wie
Deutschland. Bei der Sicherheit der Anlagen werden keine Kompromisse
akzeptiert - wobei es nicht nur um Gefahren für Leben und Gesundheit
geht, denn Stillstand, Umsatzausfall und Zeitverzögerung finden in
einer globalisierten Welt nur wenig Akzeptanz. Anlagensicherheit ist
daher gesellschaftlich wie auch ökonomisch eine wichtige Größe.
Mit dem Anlagensicherheits-Award zeichnen die beteiligten
Zugelassenen mehr...
- Abschlussbericht - FRESHCONEX 2012: Aussteller und Fachbesucher hochzufrieden Berlin (ots) - Die FRESHCONEX hat bei ihrer fünften Auflage rund
11.000 Branchenexperten aus allen Kontinenten angezogen. Sie
verschafften sich vom 8. bis 10. Februar 2012 einen konzentrierten
Marktüberblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot der rund
80 Aussteller aus 15 Ländern. Die große Internationalität und hohe
Entscheidungskompetenz kennzeichneten dabei die Fachbesucher der
einzigen europäischen Fachmesse für die Trendprodukte des Frische
Convenience-Segments "Obst und Gemüse". Im Rahmen der dreitägigen
Fachmesse mehr...
- Publicis veröffentlicht angebotsunterlage zum öffentlichen kaufangebot für Pixelpark Paris (ots/PRNewswire) -
Angebotsfrist beginnt am 14. Februar und endet am 7. März 2012
Nicht zur Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika
bestimmt. Das Angebot erfolgt jetzt und in Zukunft weder direkt noch
indirekt durch Verwendung von Briefen oder anderen Mitteln oder Wegen
(u. a. Faxübertragung, Telex, Telefon, E-Mail oder andere Form der
elektronischen Übermittlung) des zwischenstaatlichen Handels oder
Aussenhandels oder durch Einrichtungen einer nationalen
Wertpapierbörse in die Vereinigten Staaten von Amerika mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|