The BOBs 2012: Bloggen für das Recht auf Bildung
Geschrieben am 13-02-2012 |
Bonn (ots) - Die Deutsche Welle startet am 13. Februar 2012 zum
achten Mal ihren internationalen Blog-Award The BOBs. Schwerpunkt ist
das Thema Recht auf Bildung.
Internetnutzer in aller Welt können bis 13. März herausragende
Webseiten in sechs Fachkategorien und elf Sprachen vorschlagen. Wer
mitmachen möchte, findet alle weiteren Informationen auf
www.thebobs.com.
Der "Special Topic Award" legt in diesem Jahr den Fokus auf Kultur
und Bildung, entsprechend der Themensetzung auf dem diesjährigen
Deutsche Welle Global Media Forum Ende Juni in Bonn. Dort werden
Gewinner von The BOBs ihre Preise entgegennehmen. Die DW sucht für
den "Special Topic Award" Blogs, Portale und Videoformate, die sich
mit dem Recht auf Bildung, mit Projekten der Bildungsarbeit und des
interkulturellen Dialogs beschäftigen.
Zum zweiten Mal wird die beste "Social Activism"-Kampagne gesucht.
Und der "Reporter ohne Grenzen"-Preis geht wieder an einen Blog, der
das Thema Pressefreiheit, Demokratie und Menschenrechte in besonderer
Weise in die öffentliche Wahrnehmung rückt. Darüber hinaus werden die
derzeit besten Blogs in elf Sprachen ermittelt - dieser Teil des
Wettbewerbs ist themenübergreifend.
Der DW-Wettbewerb The BOBs hat sich als bedeutendster
internationaler Weblog-Award etabliert. Es ist der einzige Wettbewerb
dieser Art, der in elf Sprachen an den Start geht. "Die Auszeichnung
soll all denen Mut machen, die sich trotz Einschränkung und
Einschüchterung im Netz für Meinungsfreiheit und freien Zugang zu
Bildung engagieren - und zwar weltweit", so Chefredakteurin Ute
Schaeffer. "Das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten,
Bildungsprogramme zugänglich zu machen und den Austausch zu fördern."
Abstimmen über Soziale Netze
Internetnutzer können über Facebook, Twitter und OpenID ihre
Vorschläge einreichen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, über
Soziale Netze wie das chinesische Sina Weibo oder das russische
VKontakte am Wettbewerb teilzunehmen. So sollen auch Menschen
mitmachen können, in deren Ländern anderssprachige regionale Netze
verbreiteter sind.
Zur international besetzten Jury zählt in diesem Jahr der
renommierte Fotograf Professor Shahidul Alam aus Bangladesch. Alam
wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet. Er ist unter anderem
Gründungsmitglied der "Learn Foundation", die internetbasierte
Trainings für ländliche Gemeinden anbietet. Mitglied der Jury sind
auch der bekannte russische Journalist und Blogger Alexander Plushev
sowie der Chinese Isaac Mao, einer der Organisatoren der "Chinese
Blogger Conference".
Die Hauptkategorien (Jury- und Publikumspreis):
- Best Blog
- Best Use of Technology for Social Good
- Best Social Activism Campaign
- Reporters Without Borders Award
- Special Topic Award
- Best Video Channel
Die 11 Sprachkategorien (Publikumspreis):
- Best Blog / Arabisch
- Best Blog / Bengalisch
- Best Blog / Chinesisch
- Best Blog / Deutsch
- Best Blog / Englisch
- Best Blog / Französisch
- Best Blog / Indonesisch
- Best Blog / Persisch
- Best Blog / Portugiesisch
- Best Blog / Russisch
- Best Blog / Spanisch
Die Termine
- Die Vorschlagsphase endet am 13. März. Dann werden die
Finalisten von der Jury ausgewählt.
- Vom 2. April bis 1. Mai werden die Gewinner ermittelt: Zum
einen gibt es das Votum der Jury, zum anderen eine - im Ergebnis
eigenständige - Online-Abstimmung.
- Alle Gewinner werden am 2. Mai bekanntgegeben. Am 30. April
werden einige Jurymitglieder vor Pressevertretern in Berlin über
Blogs und Soziale Medien in ihrem Land berichten.
- Die von der Jury ermittelten Preisträger in den Fachkategorien
erhalten ihre Auszeichnungen auf dem Deutsche Welle Global Media
Forum am 26. Juni 2012 in Bonn. Thema der dreitägigen Konferenz:
"Kultur. Bildung. Medien - Zukunft lebenswert gestalten."
Die Partner
Premium-Partner sind Reporter ohne Grenzen und die Konferenz
re:publica. Medienpartner sind: Jetzt.de, Arabic Media Internet
Network, Somewhere in..., Bdnews.com, iSUN TV, Global Voices,
Categorynet, TV5 Monde, Gooya, La Información, Terra und Lenta.ru.
www.thebobs.com
www.dw.de/presse
Rückfragen an: Gabriel González, Tel. 0228 - 429 2684,
gabriel.gonzalez@dw.de
www.facebook.com/dw.thebobs
Twitter: @DW_thebobs
Pressekontakt:
Deutsche Welle
Unternehmenskommunikation
Dr.Johannes Hoffmann
Kurt-Schumacher-Str. 3
53110 Bonn
T.0228.429 2041/2
johannes.hoffmann@dw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378077
weitere Artikel:
- Ideale Sitzhöhe im Pkw / Autos für Cowgirls und Prinzessinnen /
ADAC Liste für leichtes Ein- und Aussteigen mit engem Kostüm München (ots) - Wer im engen Rock zum Karneval will, sollte in
einen VW Tiguan oder einen Dacia Duster einsteigen - nicht in eine
Corvette oder einen Jeep Wrangler. Durch einen sehr niedrigen Sitz im
Sportwagen und eine sehr hohe Sitzfläche im Geländewagen ist das
Einsteigen mit einem engen Kostüm hier wenig komfortabel. Der ADAC
hat die Sitzflächen fast aller Pkw-Modelle auf dem deutschen Markt
nachgemessen und Unterschiede von mehr als einem halben Meter
festgestellt. Auch für Senioren oder Menschen mit Knieproblemen kann
das Ein- mehr...
- Syrien: Autobombe explodiert neben SOS-Kinderdorf / Unruhen greifen auf Aleppo über / In Damaskus "Tag und Nacht Detonationen" Aleppo/München (ots) - Die blutigen Unruhen in Syrien bedrohen nun
auch die SOS-Kinderdörfer. Unmittelbar in der Nähe des
SOS-Kinderdorfs in Aleppo, der größten Stadt im Norden Syriens,
detonierten jetzt zwei Autobomben. Bei dem Anschlag kamen nach
Angaben des Leiters des Kinderdorfs in Aleppo, Ghassan Al-Shami, 28
Menschen ums Leben, rund 200 Männer, Frauen und Kinder wurden
verwundet. Kinder, Mütter und Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs wurden
nicht verletzt. In dem SOS-Kinderdorf Aleppo leben 85 Kinder und
Jugendliche sowie etwa mehr...
- ZDF-Programmänderung Woche 7/2012 Mainz (ots) - Woche 07/12
Mo., 13.2.
Bitte Beginnzeitkorrektur beachten:
17.45 Leute heute
18.05 SOKO 5113 (VPS 18.00)
(Weiterer Ablauf ab 19.00 Uhr wie vorgesehen.)
Di., 14.2.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
17.10 hallo deutschland
17.50 Leute heute (VPS 17.45)
18.05 SOKO Köln (VPS 18.00)
(Weiterer Ablauf ab 19.00 Uhr wie vorgesehen.)
_________________________
2.05 SOKO Köln
Bitte Korrektur beachten:
(von 18.05 mehr...
- "Werden Sie noch geküsst?" - Zahnärzte aus Frechen mit Frische-Tipps zum Valentinstag Frechen (ots) - Am Valentinstag, dem Tag der Liebenden, wechseln
nicht nur unzählige Blumen den Besitzer, auch Küsse werden
leidenschaftlich ausgetauscht. Doch nicht jeder verströmt dabei einen
frischen Atem und lädt zu weiteren innigen Lippenbekenntnissen ein.
Für rund 30 % der Deutschen ist Mundgeruch ein Problem! "Mittlerweile
wissen wir, dass die Ursache für eine Halitosis, so der Fachbegriff
für dauerhaften Mundgeruch, vor allem im Mundraum zu finden ist und
nicht, wie oftmals angenommen wird, im Magen-Darm-Trakt. Erster
Ansprechpartner mehr...
- UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt Sudan-Hilfe mit 500.000 Euro / Mehr als 130.000 Menschen auf der Flucht Bonn (ots) - Seit Juni 2011 mussten über 130.000 Menschen vor
schweren Kämpfen zwischen der sudanesischen Armee und
Rebelleneinheiten der Sudan People's Liberation Movement-North
(SPLM-North) in den Provinzen South Kordofan und Blue Nile flüchten.
Die meisten von ihnen suchten Schutz in Äthiopien und Südsudan. Das
UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) rechnet für die kommenden Monate
mit weiteren Flüchtlingsströmen und einer Verschlechterung der
humanitären Lage. Seit Anfang 2012 wurden in beiden Ländern schon
mehr als 30.000 Flüchtlinge mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|