Lausitzer Rundschau: Unsere Selbstversorger
Das Urteil zur Bezahlung von Professoren und die Folgen
Geschrieben am 14-02-2012 |
Cottbus (ots) - Professoren sollen gutes Geld verdienen.
Jedenfalls dann, wenn sie dafür sorgen, dass die akademische Lehre
von Qualität geprägt ist und die Forschung im globalen Maßstab
mithalten kann. Deswegen ist der Spruch des Verfassungsgerichts, der
das Land Hessen zur besseren Bezahlung seiner Hochschullehrer
verpflichtet, in der Sache zunächst verständlich. Und dennoch ist
dieser Richterspruch, ist vor allem seine verfassungsrechtliche Basis
ein unerträglicher Skandal. Denn die jetzt erreichte bessere
Vergütung wird ja nicht in erster Linie mit dem Leistungsprofil von
Professoren und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft begründet. Da
hätte das Verfassungsgericht auch gar keine Entscheidungskompetenz.
Die verbeamteten Wissenschaftler - übrigens nur sie und nicht etwa
Angestellte, die ähnliche oder gleiche Aufgaben haben - werden
bessergestellt, weil ihnen als Staatsdienern eine besondere Form der
Bezahlung zusteht: Die Allgemeinheit hat nicht etwa ihre Arbeit,
sondern ihr Beamtendasein schlechthin zu belohnen. Sie müssen auch so
bezahlt werden, dass in den Augen der Verfassungsrichter "das Ansehen
des Amtes in den Augen der Gesellschaft" gewahrt bleibt. Das Urteil
verdeutlicht noch einmal in aller Brutalität die Absurditäten, die
sich die Bundesrepublik mit dem Berufsbeamtentum leistet. Während der
Rest der Gesellschaft sich vielfältigen Risiken ausgesetzt sieht,
lebt ein nicht immer besonders produktiver Teil im geschützten Status
von Fürsorgeempfängern. Und es macht klar, dass diese besondere
Behandlung der Beamten letztlich wohl nur durch eine
Verfassungsänderung zu beseitigen ist. Denn das Karlsruher Gericht
hat klar zu erkennen gegeben, dass es auf der derzeitigen rechtlichen
Grundlage keine Einschnitte bei den Beamtenprivilegien zulassen wird.
Wenn es um die Besoldung von Staatsdienern geht, sind
Mehrheitsentscheidungen von Parlamenten derzeit wenig wert. Dies ist
auch wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass da sieben Richter
urteilten, die allesamt auch in ganz eigener, persönlicher Sache
urteilten. Denn wenn sie über eine angemessene Bezahlung für
Wissenschaftler entscheiden, entwickeln sie ja auch Grundsätze, die
beispielsweise auf die Höhe ihrer eigenen Pensionen anzuwenden sind.
So ist diese Entscheidung auch ein Beispiel für schamlose
Befangenheit. Die Konsequenz daraus ist eindeutig. Das
Berufsbeamtentum muss fallen und Parlamente müssen wieder frei
entscheiden können, wie viel Steuermittel ihnen die Vergütung von
Wissenschaftlern wert ist. Einfach wird solch ein Richtungswechsel
angesichts der Beamtenschar im Bundestag nicht.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378396
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: An der Realität vorbei - Kommentar Leutkirch (ots) - Die niedrigen Geburtenraten haben ihre Gründe.
Ein Gewichtiger ist der Arbeitsmarkt: Wer nicht weiß, ob sein auf ein
Jahr befristeter Arbeitsvertrag verlängert wird, hat wohl andere
Sorgen, als an die Familienplanung zu denken. Von Frauen, die nach
einer Geburt nicht an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren können,
ganz zu schweigen.
Dazu kommt, dass die Betreuungsangebote - vor allem im ländlichen
Raum - jeder Beschreibung spotten. Kindergärten, die bis 14 Uhr
geöffnet haben, entsprechen nicht den Bedürfnissen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leistung belohnen - Leitartikel Leutkirch (ots) - Professoren verdienen zu wenig. An den
Stammtischen dürfte diese Feststellung zu Spott und Häme führen. Aber
das Bundesverfassungsgericht hat recht: Es ist grotesk, dass ein
junger Professor in Deutschland weniger bekommt als ein alter
Gymnasiallehrer. Maximal 4000 Euro brutto an Grundvergütung erhalten
Professoren der niedrigsten Gehaltsstufe seit 2005. Nicht eben viel
für Fachleute mit Doktorgrad, Berufserfahrung und rhetorischen
Fertigkeiten. Ein solcher Beamtensold mag einen Keltologen oder
Byzantinisten entzücken, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu IBM Stuttgart (ots) - Obwohl die Bundesrichter längst klargemacht
hatten, dass Unternehmen nicht beliebig am Berechnungsmodus
herumschrauben können, paukt IBM Tausende von Fällen durch alle
Instanzen. Doch die perfide Rechnung geht auf: Von den 20 000
Rentnern zogen bisher nur rund 3000 vor Gericht. Würde der Fall in
einen Pilotverfahren geklärt, müsste der Konzern allen mehr zahlen,
denen es zusteht. Leidtragende dieser Prozesslawine sind die
Arbeitnehmer im Südwesten. Weil IBM die Justiz überschwemmt, müssen
sie nach einer Kündigung mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung führt 2013 Kombi-Rente ein/Rentenversicherungs-Chef Rische lobt die Pläne Düsseldorf (ots) - Die von der Bundesregierung geplante neue
Kombi-Rente soll noch vor der Bundestagswahl 2013 eingeführt werden.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wolle noch vor der
Sommerpause 2012 die entsprechende gesetzliche Neuregelung vorlegen,
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Mittwochsausgabe) aus Regierungskreisen. Für ältere Arbeitnehmer,
die künftig vorzeitig in den Ruhestand gehen möchten, soll es demnach
deutlich attraktiver werden, statt einer Vollrente eine Teilrente zu
beziehen mehr...
- Rheinische Post: Trittin hält Beteiligung Deutschlands an UN-Mission in Syrien bei Waffenstillstand für möglich Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion,
Jürgen Trittin, hält eine Beteiligung Deutschlands an einer
UN-Friedensmission in Syrien bei einem Waffenstillstand für möglich.
"Die Bundesregierung muss sich zusammen mit der Arabischen Liga für
ein Ende der Gewalt und einen Waffenstillstand in Syrien einsetzen.
Nur unter diesen Umständen ist eine UN-Friedensmission sinnvoll, die
Deutschland dann auch unterstützen sollte", sagte Trittin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Zugleich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|