Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas neuem Führer
Geschrieben am 15-02-2012 |
Bielefeld (ots) - Der chinesische Vizepräsident Xi Jinping sollte
in Washington hofiert werden. Die USA begrüßten den zukünftigen
Staats- und Parteichef mit 19 Salutschüssen, denn die USA wollen Xi
Jinping zum Freund. Er soll die Beziehung zwischen Washington und
Peking möglichst friedlich und partnerschaftlich gestalten. Die
Rivalität der beiden Großmächte dürfe nicht schaden. Das ist
verständlich und vernünftig. Doch der zukünftige chinesische
Präsident steht unter Druck: Zuhause wollen Partei und
Geschäftsleute, dass er Chinas Interessen durchsetzt. In Peking will
man nicht länger hören, dass China Menschenrechte verletze, geistiges
Eigentum stehle, die Währung künstlich stütze und Nachbarn
drangsaliere. In Peking will man wissen, wann die USA die
strategische Eindämmung Chinas aufgeben und sich aus dem Pazifik
zurückziehen. Denn solange sich China von den USA umzingelt sieht,
hält es echte Freundschaft für undenkbar. Tatsache ist, dass die
pazifische US-Präsenz von Chinas Nachbarn Japan, Südkorea, Taiwan
oder den Philippinen gewünscht wird. Diese Länder fühlen sich nicht
als Opfer einer US-Vorherrschaft. Im Gegenteil: Geht es um Sicherheit
und Strategie, vertraut Südostasien primär den USA. Amerika kann sich
schon daher aus Asien nicht zurückziehen. Es würde sich selbst und
seinen asiatischen Freunden gegenüber untreu und unglaubwürdig. Dies
muss Washington Peking geduldig erklären und zugleich die
chinesischen Sensibilitäten schonen. Die aufstrebende Weltmacht sucht
Respekt und Anerkennung. Obama hatte ursprünglich einen versöhnlichen
Ton angeschlagen und Chinas neue Rolle in der Weltpolitik begrüßt.
Heute klingt er kämpferischer und fällt in die traditionelle Rolle
des Chinakritikers. So hat er kürzlich die militärische Präsenz im
Pazifik für unabdingbar erklärt und sogar die Gründung einer neuen
Militärbasis angekündigt. Und gestern wurde Xi Jinping im US-Kongress
fast vorgeführt: Einige Abgeordnete kritisierten die angeblich
unfairen chinesischen Handelspraktiken und den Diebstahl geistigen
Eigentums. Da nützte es wenig, dass sich Xi Jinping gegen die
»Politisierung« von Handelsfragen wehrte. Aus der ursprünglich
geplanten Hofierung wurde eine handfeste Brüskierung. Henry Kissinger
hat jüngst geschrieben, die USA und China sollten umfassend
kooperieren und möglichst wenig Konflikte zulassen. Das würden sie
ihren Bürgern und der Welt schulden. Leider glaubt Obama nun, im
Präsidentschaftswahlkampf 2012 militante Töne gegenüber China
anschlagen zu müssen. Er wiederholt die bekannte Kritik und zeigt
sich als starker Führer. Das mag seine Chancen gegenüber den
Republikanern stärken, den US-chinesischen Beziehungen kann es nur
schaden. Doch die USA brauchen China. Da sollte Sensibilität und mehr
Achtung vor chinesischer Eigenart selbstverständlich sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
378648
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Landesbetrieb im Zwielicht Düsseldorf (ots) - Auch zwei Tage nach der Brandstiftung an der
Autobahnbrücke bei Neuss, nach der ein Verkehrstoter und inzwischen
acht Schwerverletzte zu beklagen sind, gibt es offenbar noch
keinerlei Hinweise auf den oder die Täter. Tatsache ist allerdings,
dass im Kreis Neuss seit Sommer letzten Jahres Dutzende bisher
unaufgeklärter Brandstiftungen für Unruhe sorgen. Ob ein Zusammenhang
mit dem Autobahn-Anschlag besteht, ist aber unklar. Auch
NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger wird dazu nichts sagen
können, wenn er heute mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Internetsucht Osnabrück (ots) - Droge Internet?
Verdaddeln viele Jugendliche ihr Leben in den sinnentleerten
Weiten des Internets? Abhängig geworden von einem Medium, das zu
geschätzten zwölf Prozent aus pornografischen Inhalten bestehen soll?
Kann sein. Die eigentliche Frage ist aber: Wo schlägt Konsum in Sucht
um? Schließlich ist nicht jedes von Eltern und Älteren als sinnlos
und zeitverschwenderisch eingestufte Verhalten damit gleich eine
Sucht.
Das Kind hängt stundenlang vor dem Computer? Böser Junge,
womöglich süchtig. Die Schwester mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schweiz / Migration Osnabrück (ots) - Probleme ernst nehmen
Für ihre Initiative, die Zuwanderung zu begrenzen, ernten die
Schweizer Nationalkonservativen viel Zuspruch in der Bevölkerung. Das
zeigt die große Zahl von Unterschriften, die SVP-Parteichef Toni
Brunner mit seinen Anhängern gesammelt hat, um eine Volksabstimmung
zu beantragen. Die Initiative als rechtspopulistischen Akt zu
verteufeln greift jedoch zu kurz. Sie ist vielmehr ein alarmierendes
Zeichen für die Schweizer Regierung, die Sorgen und Nöte der
Bevölkerung ernster zu nehmen: 2011 mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Baurecht / Lärm / Kinder Osnabrück (ots) - Eine Frage der Rücksicht
Kein Zweifel, Kinderlärm kann belastend sein. Niemand hat die
Pflicht, das Geschrei der Kleinen toll zu finden. Eine andere Frage
ist aber, welche Rücksicht die Gesellschaft auf diese Haltung nehmen
muss. Das war bisher in erheblichem Ausmaß der Fall. Erst im
vergangenen Jahr reformierte die Bundesregierung das
Immissionsschutzgesetz, das Kinderlärm als schädliche
Umwelteinwirkung einstufte. Jetzt soll der Bau von Kindertagesstätten
in Wohngebieten generell erlaubt werden. Diese Reformpolitik mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Syrien / Konflikte Osnabrück (ots) - Schickt ihn in die Wüste!
Wo Geschütze donnern, stirbt die Vernunft. Was Präsident Baschar
al-Assad auch immer mit seinem mysteriösen Verfassungsreferendum
bezwecken will: Der Bürgerkrieg in Syrien kann mit dem durchsichtigen
Manöver nicht beendet werden. Der Vorstoß deutet auf einen
fortschreitenden Realitätsverlust des Diktators in Damaskus hin, der
von Tag zu Tag verzweifelter versucht, seinem Untergang zu entgehen.
Es ist absurd, innerhalb weniger Tage eine Volksabstimmung
organisieren zu wollen, während mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|