(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Orbán ist kein armes Opfer" von Thomas Mayer

Geschrieben am 23-02-2012

So ist das jetzt: Wenn EU-Staaten üble Haushaltspolitik machen,
gibt es Sanktionen - Ausgabe vom 24.2.2012

Wien (ots) - Es gehört zum Wesen nationalpopulistischer Politiker,
auf legitime Kritik mit Gegenangriff und Pauschalverdächtigungen zu
reagieren. Die Antwort aus der ungarischen Regierung auf den von der
EU-Kommission angekündigten Entzug von Subventionen für den Fall,
dass die Haushaltslage in Budapest weiter vorsätzlich verschlechtert
wird, ist dafür ein Musterbeispiel.
Österreichische Fernsehzuschauer konnten in der ZiB_2 mitverfolgen,
wie das funktioniert: Dort trat Außenamtsstaatssekretär Gergely
Pröhle auf, um sein "Unverständnis" auszudrücken, wo Ungarn seit der
Machtübernahme durch Viktor Orbán sich doch so sehr zu den
europäischen Verpflichtungen bekenne, Werte besonders pflege.
Kritik aus dem "Ausland" solle man nicht so ernst nehmen, das schade
nur "der Entwicklung der gesunden Volksseele", hat Orbán erklärt.
Ganz in diesem Sinn griff Pröhle am Schluss in diese nationalistische
Trickkiste. Er stellte das aktuelle Vorgehen der Kommission (es
laufen auch drei Verfahren wegen Grundrechtsverletzungen) in
Zusammenhang mit den "Sanktionen" gegen die schwarz-blaue Regierung
Schüssel/Haider im Jahr 2000.
Gerade die Österreicher sollten sich noch erinnern können, referierte
der Staatssekretär, Österreich sei "für Dinge bestraft worden, die so
nicht richtig waren".
Dieser Direktvergleich zwischen Ö 2000 und U 2012 passt nicht. Er
sollte aber beim breiten Publikum den Eindruck erzeugen, Orbán sei
durch die Kritik an seiner autokratischen Politik und den
Demokratieverletzungen nur ein unschuldiges Opfer. Falsch.
Erstens handelte es sich bei den "diplomatischen Maßnahmen" der EU-14
gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung um eine Aktion der Regierungen.
Die Kommission unter Romano Prodi hielt sich aus dem Streit raus.
Und zweitens ging es damals eher um eine symbolische Geste ohne reale
Folgen - auch weil der geltende EU-Vertrag keine konkreten Maßnahmen
vorsah. Was Wolfgang Schüssel und Jörg Haider nicht daran hinderte,
dem Ganzen einen Spin zu geben: "Wir arme Opfer, dort die böse EU!"
Daran leidet die Europa-Einstellung vieler Österreicher noch immer.
Ungarn heute ist etwas ganz anderes. Die Union hat gelernt. Es gibt
im EU-Vertrag jetzt klar geregelte Verfahren, wenn eine Regierung
mutmaßlich gegen EU-Grundrechte verstößt. Aus diesem Grund laufen die
Prüfungen gegen die Truppe Orbáns (nicht gegen Ungarn!).
Daneben gibt es nun ein neues Verfahren, das mit den anderen nichts
zu tun hat. Es ergibt sich aus den jüngst verschärften
Haushaltsverfahren als Folge der schlechten Erfahrungen mit
Griechenland, von Regierungen, Parlamenten, Kommission beschlossen.
Sie besagen, dass jedes Land bestraft wird (Euromitglieder durch
Sanktionen, EU-Staaten ohne Euro mit Subventionsentzug), wenn es die
Defizite in nationalen Haushalten nicht wie vereinbart senkt. Ungarn
hat nun - anders als etwa Polen oder Belgien - sein strukturelles
Defizit auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung gebracht statt
Richtung 0,5 Prozent. Das Defizit 2011 wurde nur formal auf drei
Prozent gesenkt, weil private Pensionsfonds einmalig (im Ausmaß von
zehn Prozent des BIP!) vom Staat abkassiert wurden.
Das ist nicht nachhaltig, die Kommission will verhindern, dass Ungarn
wirtschaftlich entgleist, weil sonst die EU-Staaten einspringen
müssten. Orbán ist kein armes Opfer der Union. Er macht nur - wie
seine sozialistischen Vorgänger - schlechte Politik.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

380015

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zum Flüchtlingsurteil Berlin (ots) - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Italien wegen seines menschenrechtswidrigen Umgangs mit Bootsflüchtlingen verurteilt. Aber in Wahrheit haben die Richter den Stab über die europäische Flüchtlingspolitik gebrochen. So lange Flüchtlinge in Europa kein faires Asylverfahren zu erwarten haben, so lange sie wie Verbrecher gejagt und behandelt werden, so lange muss sich Italien nicht schuldig, es darf sich in guter Gesellschaft fühlen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zur Gedenkveranstaltung für die Neonaziopfer Berlin (ots) - Was wir gestern erlebten, war ergreifend. Nicht zuletzt darum, weil kaum mit großen Worten über unser Entsetzen, über unsere Hilflosigkeit hinweggetäuscht wurde. "So etwas darf nie wieder passieren", heißt es jetzt in den Zeitungen. So etwas wird immer mal wieder passieren - wissen wir. Wir wissen auch, dass wir gar nicht wissen, was alles mit "so etwas" gemeint ist. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berliner-zeitung@berlinonline.de mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Wichtiger als jede Feierstunde ist das Verhalten im Alltag = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Eigentlich hätte Ex-Präsident Wulff das Land beim ergreifenden Gedenken an die Neonazi-Opfer repräsentieren sollen. Jetzt musste die Kanzlerin einspringen. Sie tat das im Prinzip gut. Angela Merkel, die als sachlich und spröde gilt, hatte vor der Veranstaltung mit den Verwandten der Opfer gesprochen. Vielleicht trug dieses Erlebnis dazu bei, dass sie echte Betroffenheit zeigte. Eine Entschuldigung bei den Angehörigen wegen falscher Verdächtigungen durch die Ermittler und das Eingeständnis, die Neonazi-Taten seien mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Trauerfeier für rechte Terror-Opfer Halle (ots) - Dass die Veranstaltung glückte, hat aber vor allem mit den Hinterbliebenen zu tun, die überwiegend türkisch-stämmig sind. Sie haben es in Deutschland oft nicht leicht. Die Mordserie und ihre mangelnde Aufklärung sind beschämender Beleg für Ressentiments, die hierzulande existieren. Und doch haben die Betroffenen das alles großmütig hingenommen. Die Menschen ohne Migrationshintergrund danken diesen Großmut den "Menschen mit Migrationshintergrund" am besten, wenn sie künftig wachsamer sind als bisher. Die Gedenkstunde mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gauck-Voting im MDR Halle (ots) - Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) zieht ein Internet-Voting kommentarlos zurück, weil ihm die Ergebnisse nicht passen. Aber genau so ist es offenbar gewesen, wie der Sender gestern eingeräumt hat. Und damit einen Irrtum - oder eine Lüge offenbart, denn noch am Dienstag hatte die MDR-Zentrale in Leipzig das genaue Gegenteil erklärt. Da sollten böse Menschen die Abstimmung manipuliert haben. Dabei war es um ein Stimmungsbild zur Eignung des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck gegangen. Seine Unterstützer, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht