Das Erste / "Plusminus" (MDR) am Mittwoch, 29. Februar 2012 um 21.45 Uhr
Geschrieben am 27-02-2012 |
München (ots) - Moderation: Jörg Boecker
Geplante Themen:
Lebensrettung - Warum die Politik bei Gasunfällen nachbessern muss
/ Es ist unsichtbar und geruchlos: Kohlenmonoxid (CO) ist ein
tückisches Gas. Und die Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
werden zudem häufig verkannt. Das Gas wird zu einer tödlichen Gefahr.
Erst am vergangenen Freitag starben wieder zwei Menschen an dieser
Vergiftung infolge einer defekten Gasheizung. Lebensrettend ist die
Versorgung mit Sauerstoff in einer Druckkammer. "Plusminus" über
Nachholbedarf bei der medizinischen Versorgung und warum die
Gesundheitspolitiker gefordert sind.
Konjunkturprogramm - Was Griechenlands Wirtschaft retten könnte /
Das zweite Rettungsprogramm für Griechenland ist beschlossen. Doch
die Milliarden halten nicht nur Experten eher für einen Zeitgewinn
als eine nachhaltige Hilfe. Schon seit längerem wird ein
"Marshallplan" gefordert. "Plusminus" war in den letzten Tagen wieder
in griechischen Betrieben unterwegs, hat mit Unternehmern und
Politikern darüber gesprochen, was das Land am ehesten zum Aufbau
braucht und sich auch von der deutschen Wirtschaft erhofft.
Telefonbetrug - Wie noch immer mit Gewinnversprechen getrickst
wird Sie fallen noch immer darauf herein, und nicht nur gutgläubige
Verbraucher. Mit falschen Gewinnversprechen machen dubiose
Unternehmen weiter Kasse. Gerade mit der Möglichkeit, Forderungen
über die Telefonabrechnung einzuziehen, nutzen sie Gesetze gezielt
aus. Staatsanwälte und Verbraucherschützer halten das in vielen
Fällen für Betrug. "Plusminus" über Licht im Dschungel der Abzocker
und wie man sich in Zukunft besser wehren kann.
Discounter - Wie gut der Brillenkauf im Internet ist / Mancher
scheut noch den Blick ins Internet auf der Suche nach einer neuen
Brille. Doch immer mehr Kunden wechseln zum Online-Discounter, hoffen
auf eine günstige und passende Sehhilfe. "Plusminus" hat Qualität und
Preis an einigen Beispielen untersucht und ist zu überraschenden
Ergebnissen gelangt.
Nachforderung - Wann Leiharbeiter mit mehr Lohn rechnen können /
Ein Erfolg für Uwe G.: Zeitarbeiter wie er, und nach
Expertenschätzungen betrifft es Hunderttausende, können rückwirkend
den zu wenig bezahlten Lohn von ihrer Zeitarbeitsfirma einfordern.
Über die vielen Jahre sind das allein für Uwe G. stolze 15.329 Euro.
Denn diese Zeitarbeiter unterlagen einem Tarifvertrag der
Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften. Und der sei ungültig,
urteilte höchstinstanzlich das Bundesarbeitsgericht. "Plusminus" über
den langen Kampf der Zeitarbeiter und Millionenforderungen der
Deutschen Rentenversicherung.
Pressekontakt:
Mitteldeutscher Rundfunk
Redaktion Wirtschaft/Verbraucher
Tel.: 0341 - 300 4508
Fax: 0341 - 300 4542
E-Mail: plusminus@mdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
380510
weitere Artikel:
- ZDFkultur-Programmhinweis / Donnerstag, 1. März 2012, 20.15 Uhr / zdf.kulturpalast / Performing Arts and More mit Pegah Ferydoni Mainz (ots) - Rosa von Praunheim stellt in seinem Dokumentarfilm
"König der Comics" Leben und Schaffen des Comic-Künstlers Ralf König
vor, der auch Vorleser seiner eigenen Geschichten ist.
Schauspieler Clemens Schick ist Weihnachten mit seinem
Solo-Programm "Windows" zum zweiten Mal in Afghanistan vor deutschen
Soldaten aufgetreten. Das Stück, das sich entlang der Person Bill
Gates mit Fragen der Zeit beschäftigt, gibt Schick die Möglichkeit,
mit seinen Zuschauern in Diskussion zu treten.
Der New Yorker Klangkünstler und mehr...
- Europäische Kommission erteilt Zulassung für Esmya® zur Behandlung von Uterusmyomen bei Patientinnen, die für eine OP vorgesehen sind Budapest (Ungarn) (ots) - Gedeon Richter Plc. ("Richter") gibt
heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für
Esmya® 5mg Tabletten zur Behandlung von moderaten bis
schwersymptomatischen Uterusmyomen bei Patientinnen, die für eine
Operation vorgesehen sind, erteilt hat. Diese Entscheidung folgt
einer positiven Stellungnahme der EMA (European Medicines
Agency)/CHMP (Committee for Medicinal Products) vom 16. Dezember 2011
und gilt für alle Mitgliedstaaten der europäischen Union.
- Unter Ulipristalacetat mehr...
- Das Erste / Regisseur Xaver Schwarzenberger verfilmt Tim Parks Roman "Stille" mit Jan Fedder, Iris Berben und Florian Bartholomäi München (ots) - In Tirol und Hamburg dreht Xaver Schwarzenberger
vom 28. Februar an den Fernsehfilm "Stille" nach dem gleichnamigen
Roman des preisgekrönten Autors Tim Parks. Jan Fedder, Iris Berben
und Florian Bartholomäi spielen die Hauptrollen. Xaver
Schwarzenberger ("Annas Heimkehr", "Margarete Steiff"), mit
zahlreichen Auszeichnungen wie dem Adolf-Grimme-Preis und dem
Deutschen Kamerapreis geehrt, führt nicht nur Regie, sondern steht
auch hinter der Kamera. Das Drehbuch schrieb Erfolgsautor Christian
Jeltsch ("Tatort", "Polizeiruf mehr...
- ZDF-Magazin "Frontal 21": Millionenprofite mit Abfallgebühren / Wirtschaftsprüfer: "Rechtswidrig" Mainz (ots) - Mülllverbrennungsanlagen machen Millionenprofite auf
Kosten der Gebührenzahler. Das belegen Recherchen des ZDF-Magazins
"Frontal 21" am Dienstag, 28. Februar 2012, 21.00 Uhr. Bei neun
Müllverbrennungsanlagen, verteilt über ganz Deutschland, zahlt der
Gebührenzahler mehr als das Doppelte der tatsächlichen Kosten. Dabei
dürfen Gebühren nach den Kommunalabgabengesetzen der Länder lediglich
kostendeckend sein.
Wirtschaftsprüfer Hermann Spils ad Wilken aus Uelzen, der zuvor
mit staatlichem Auftrag Preise bei ähnlichen mehr...
- Das Duell bei n-tv / Euros nach Athen: Jetzt reicht's? Köln (ots) - Am Dienstag um 17.10 Uhr diskutiert Heiner Bremer in
"Das Duell bei n-tv" live mit Michael Meister und Max Otte die Frage:
"Euros nach Athen: Jetzt reicht's?"
Heute beschließt der Bundestag das zweite Hilfspaket für
Griechenland. Das kostet die deutschen Steuerzahler 130 Milliarden
Euro - mindestens. Denn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
erklärte den Abgeordneten vorab in einem Brief, dass zusätzlich noch
rund 24 Milliarden Euro aus dem ersten Hilfspaket und 35 Milliarden
zur Absicherung von zeitweiligen Risiken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|