Heizkosten sparen: Millionen Heizungen können mehr / Auf www.meine-heizung.de startet bundesweite Kampagne / Optimal eingestellte Heizungen könnten deutschlandweit 1,6 Milliarden Euro sparen (mit Bild
Geschrieben am 28-02-2012 |
Berlin (ots) -
Steigende Heizkosten belasten Millionen Haushalte. Mit einer
preiswerten Heizungsoptimierung, dem so genannten "hydraulischen
Abgleich", könnten die Heizkosten im Einfamilienhaus durchschnittlich
um 110 Euro jährlich gesenkt werden. Jedoch fehlt dieser Abgleich
nach Untersuchungen der gemeinnützigen co2online GmbH bei rund 90
Prozent aller Heizungsanlagen. Und das, obwohl er mit wenig Aufwand
maximalen Nutzen erzielt: Würde er flächendeckend in Deutschland
umgesetzt, ließen sich jährlich 1,6 Milliarden Euro Energiekosten
einsparen und 5,6 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Die neue
Kampagne "Meine Heizung kann mehr" von co2online informiert auf
www.meine-heizung.de Verbraucher über den hydraulischen Abgleich -
und begleitet sie auf dem Weg zu weiteren Modernisierungsmaßnahmen.
Die erste bundesweite Energieeffizienz-Kampagne nach den Beschlüssen
zur Energiewende wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der
Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Verbraucherzentrale sieht Sparpotenzial für Verbraucher
Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes
(vzbv), unterstreicht die Vorteile des hydraulischen Abgleichs für
private Haushalte: "Falsch eingestellte Heizungsanlagen verfeuern
unnütz Geld - und das bei steigenden Energiepreisen. In einer
persönlichen Beratung können unsere Energieberater Verbrauchern bei
der Entscheidung helfen, welche Maßnahmen zur Heizungsoptimierung im
ganz konkreten Fall die besten sind." Bislang kennen allerdings nur
15 Prozent der Verbraucher den hydraulischen Abgleich. "Gemeinsam mit
unseren Partnern wollen wir den Bekanntheitsgrad und die Nachfrage
steigern. Verbraucher finden über unsere Website schnell heraus, wann
sich ein hydraulischer Abgleich rechnet oder ob die bisherige
Heizanlage veraltet ist und besser eine neue her muss", so Tanja
Loitz, Geschäftsführerin von co2online.
Breites Bündnis für energiesparende Heizungsanlagen
Die bundesweite Kampagne "Meine Heizung kann mehr" wird von der
Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Gemeinsam mit einem
branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern aus Verbänden,
Wirtschaft und Fachmedien - werden Verbraucher über persönliche
Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst aktiv zu werden.
Wissenschaftlicher Partner ist die Ostfalia Hochschule.
Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?
Die richtige Einstellung des Heizsystems durch einen hydraulischen
Abgleich löst das Problem der ungleichmäßigen Wärmeverteilung im
Haus. Dazu ermittelt der Heizungsfachmann zunächst die Heizlast für
jeden Raum. Dabei spielen die Dämmung der Außenwände und des Daches
sowie die Heizkörperleistung eine wichtige Rolle. Das Ergebnis sind
Werte, die an den Thermostatventilen jedes Heizkörpers vom Monteur
voreingestellt werden. So wird sichergestellt, dass in der
Heizungsanlage stets die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am
richtigen Ort ist - und sich die Wärme gleichmäßig im Haus verteilt.
Weitere Vorteile können Sie der beigefügten Infografik entnehmen.
Was kostet und bringt der hydraulische Abgleich?
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich liegen für ein
Einfamilienhaus inklusive Einbau von voreinstellbaren
Thermostatventilen zwischen 600-900 Euro. Dafür können Heizkosten von
durchschnittlich 110 Euro pro Jahr eingespart werden, so dass sich
die Maßnahme im Schnitt nach etwa sechs Jahren amortisiert. Zum
Vergleich: Für ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 125
Quadratmetern sind die Heizkosten von 2006 bis 2010 im Schnitt um 16
Prozent oder 238 Euro gestiegen. Hätte der Hauseigentümer 2006 einen
hydraulischen Abgleich machen lassen, wären diese Mehrausgaben nicht
ins Gewicht gefallen. Er hätte im selben Zeitraum so Heizkosten in
Höhe von 520 Euro sparen können. Mit dem Online-Ratgeber WärmeCheck
können Hauseigentümer schnell und individuell auf
www.meine-heizung.de herausfinden, wann sich ein hydraulischer
Abgleich für ihr Haus lohnt.
Über "Meine Heizung kann mehr"
"Meine Heizung kann mehr" ist eine Kampagne der gemeinnützigen
Beratungsgesellschaft co2online. Die bundesweite Kampagne wird vom
Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative gefördert und von der Verbraucherzentrale
Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften ist wissenschaftlicher Partner. Gemeinsam mit einem
branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern aus Verbänden,
Wirtschaft und Fachmedien - werden Verbraucher über persönliche
Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen
hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.
Pressekontakt:
Andreas Braun
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10
Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: andreas.braun@co2online.de
www.twitter.com/co2online
www.facebook.com/Klima.sucht.Schutz
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
380686
weitere Artikel:
- Zuschauererfolg für ZDF-Fernsehfilm der Woche Mainz (ots) - Mit 6,07 Millionen Zuschauern und 17,6 Prozent
Marktanteil erreichte der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Die Braut im
Schnee" am gestrigen Montag, 27. Februar 2012, 20.15 Uhr, Platz 1 in
der Zuschauergunst. In dem Krimi nach dem gleichnamigen Roman von Jan
Seghers muss sich Matthias Koeberlin als Frankfurter Ermittler Robert
Marthaler mit Frauenmorden auseinandersetzen. Der Thriller ist die
erste Verfilmung der erfolgreichen Marthaler-Geschichten von Jan
Seghers. Regie führte der preisgekrönte Regisseur Lancelot von Naso.
mehr...
- SC24.com baut Videopräsenz aus und steigert dabei die Konversion Köln, Deutschland (ots/PRNewswire) -
www.sc24.com [http://www.sc24.com ], einer der führenden
Internethändler Deutschlands im Sport- und Freizeitsegment, ergänzt
seine Online-Präsenz durch Produktvideos. Mit der innovativen
Smart-Videoplattform von Treepodia [http://www.treepodia.de ] wurde
die Videoerstellung nun automatisiert
[http://www.treepodia.de/services.html ] und noch umsatzeffektiver.
SC24.com zeichnet sich durch gute Usability und einen auf die
Zielgruppe spezifisch ausgerichteten jungen Style aus.
Aktions-Content mehr...
- "on tape" mit Soulsänger Flo Mega / Rainer Maria Jilg präsentiert interaktive Musik-Talk-Show in ZDFkultur Mainz (ots) - Der Bremer Soulsänger Flo Mega ist zu Gast im
interaktiven Musikmagazin "on tape", das Rainer Maria Jilg am
Freitag, 2. März 2012, 22.00 Uhr, in ZDFkultur präsentiert. Der
Musiker performt live im Studio und stellt sich zwischendurch den
Fragen des Moderators und der Fans.
Flo Mega begeisterte schon beim Bundesvision Song Contest 2011 mit
seiner Bühnenshow und belegte überraschend den zweiten Platz. Sein im
Herbst veröffentlichtes Debütalbum "Die wirklich wahren Dinge" zeigt,
wie aufregend und angenehm Soul auf Deutsch mehr...
- Ein Jahr nach dem Unglück: "Galileo Spezial" berichtet aus der Sperrzone von Fukushima (mit Bild) Unterföhring (ots) -
28.02.2012. "Galileo Spezial" zeigt Filmaufnahmen, wie sie noch
niemand gesehen hat - direkt aus der Sperrzone um den Reaktor. Wie
sieht es dort ein Jahr nach dem Atomunfall aus? Außerdem begleitet
das Wissensmagazin den buddhistischen Mönch Bansho. Er hilft
Menschen, die in verseuchten Gebieten leben, bei der Dekontaminierung
ihrer Häuser und versorgt sie mit unbelasteten Nahrungsmitteln - auf
eigene Kosten. "Wenn ich es mit einem einzigen Wort beschreibe, dann
ist es die Hölle", sagt er. "Aber es gibt Menschen, mehr...
- IKEA ruft eine begrenzte Anzahl von Drahtrosten für Backöfen der Serien FRAMTID und NUTID zurück / Backofenroste können bei Benutzung herunterfallen Hofheim-Wallau (ots) - IKEA bittet Kunden, die einen FRAMTID oder
NUTID Backofen mit Produktionsdatum 1134 bis 1150 (August bis
Dezember 2011) besitzen, das beiliegende Drahtgitter nicht mehr zu
benutzen und sich mit der Servicenummer des Lieferanten Whirlpool
(069) 29 99 36 02 in Verbindung zu setzen.
Die den Backöfen beiliegenden Drahtroste sind nicht breit genug
und können während des Backofengebrauchs herunterfallen. Es besteht
das Risiko von Verbrennungen. IKEA liegen keine Berichte über
Verletzungen vor. Da die Sicherheit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|