Berliner Zeitung: Kommentar zur Konkurrenz für die Deutsche Bahn im Fernverkehr
Geschrieben am 02-03-2012 |
Berlin (ots) - Es wäre gut für den Wettbewerb und damit letztlich
auch für die Bahnkunden, wenn sich der Köln-Express behaupten würde,
ähnlich wie es der Interconnex zwischen Leipzig, Berlin und Rostock
tut. Mehr Konkurrenz, das hat der Nahverkehr auf vielen Strecken
eindrucksvoll gezeigt, führt zu mehr Kundenservice und günstigen
Angeboten. Solange aber eine Bahn-Fahrkarte im Fernverkehr oftmals
sogar teurer ist als ein klug reserviertes Flugticket, gibt es noch
immer zu wenig Wettbewerb.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
381689
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Ölpreis mit Angstprämie, Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer. Frankfurt (ots) - Am Ölmarkt ist die Stimmung von enormer
Nervosität geprägt. Wer dafür noch einen Beleg sehen wollte, hat ihn
vor dem Wochenende bekommen. Nachdem in einem englischsprachigen
iranischen Fernsehsender über die Explosion einer Ölpipeline in
Saudi-Arabien berichtet worden war, schoss am Terminmarkt der Preis
für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent steil nach oben. Bei
128,40 Dollar markierte er am späten Donnerstag den höchsten Stand
seit fast vier Jahren.
Im aktuellen Umfeld ist die Reaktion der Marktteilnehmer mehr...
- Weser-Kurier: Alcoa-Chef Kleinfeld sieht Turbo-Kapitalismus beendet Bremen (ots) - Bremen. Klaus Kleinfeld, Vorstandschef des
US-Aluminiumherstellers Alcoa, kritisiert die anhaltenden
Spekulationen und den Hochfrequenzhandel auf den Finanzmärkten.
"Einige Protagonisten agieren ebenso massiv wie kurzfristig", sagte
er dem BREMER WESER-KURIER. Es gebe in den Märkten noch zu viele
spekulative Elemente. "Bei allem Verständnis für die Bedürfnisse der
Kapitalmärkte halte ich viel davon, sie so weit wie möglich mit der
Realwirtschaft zu verschränken." Das werde noch viel zu wenig
verstanden und diskutiert. mehr...
- WAZ: Verdi fordert, die Städte stöhnen. Kommentar von Kai Wiedermann Essen (ots) - Vor fünf Tagen erst hatte Verdi-Chef Frank Bsirske
die Arbeitgeber gewarnt: Er rechne mit einer hohen
Streikbereitschaft, sollte es nicht zu einer angemessenen
Lohnsteigerung im öffentlichen Dienst kommen. Jetzt, da die erste
Verhandlungsrunde enttäuschend verlaufen sei, erhöht die Gewerkschaft
den Druck.
Dass Verdi im Ruhrgebiet die Warnstreiks im Öffentlichen
Nahverkehr beginnt, ist aus Sicht der Gewerkschaft normal. Wenn das
Revier erst stillsteht, tut's so richtig weh. Und das soll es.
Die Forderung der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schienennetz: Bielefeld (ots) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat seine Kritik am
Zustand des Schienennetzes der Deutschen Bahn verschärft. Es ist
nicht mehr nur davon die Rede, dass aufgrund fehlender Mittel die
Bahn die Infrastruktur verrotten lässt. Pro Bahn macht mehr Dampf und
wirft der Politik eine mutwillige Zerstörung des Schienennetzes vor,
da jährliche Investitionen in Höhe von vier Milliarden Euro nicht
ausreichten. Es sind schrille Pfiffe, die hier ertönen. Unstreitig
ist, dass aus Sicherheitsgründen an vielen Stellen im bundesdeutschen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Eine Frage der Logistik Regensburg (ots) - Eine erstaunliche Erkenntnis, die Firmenchef
Dr. Werner Conrad verbreitete: In der Oberpfalz werden die
Arbeitskräfte knapp! Was für den regionalen Arbeitsmarkt eine gute
Nachricht ist, hat dem Conrad-Standort Wernberg einen Malus auf der
Bewertungsliste für eine 50-Millionen-Euro-Investition eingetragen.
Wenn es sich bei Conrad um ein Unternehmen ohne Bindung zur Region
handeln würde: Wer weiß, ob sich da nicht ein großer Arbeitgeber
langsam verabschieden würde. Logistikzentren können überall gebaut
werden, und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|