Äthiopiens Weg in die Zukunft: Almaz Böhm informiert über Schwerpunkte der Arbeit von Menschen für Menschen
Geschrieben am 05-03-2012 |
Hamburg (ots) -
- Vorsitzende der Stiftung gibt Zukunftsstrategie und
Zwischenstand des Bildungsprogramms ABC-2015 bei Pressegespräch
in Hamburg bekannt
- Persönliche Zwischenbilanz nach 100 Tagen an Spitze der
Organisation
Äthiopiens Weg in die Zukunft - im Rahmen eines Pressegesprächs in
Hamburg hat Almaz Böhm, Vorsitzende von Karlheinz Böhms
Äthiopienhilfe Menschen für Menschen, über die Schwerpunkte der
Arbeit informiert. "Mein großes Ziel ist es, das Lebenswerk und die
Vision meines Mannes konsequent fortzuführen und gemeinsam mit der
Bevölkerung daran zu arbeiten, dass Äthiopien eines Tages nicht mehr
auf unsere Hilfe angewiesen ist." Vor knapp drei Monaten hatte Almaz
Böhm den Vorsitz der Stiftung von Karlheinz Böhm übernommen, der die
Arbeit von Menschen für Menschen weiterhin als Ehrenvorsitzender und
engster Berater seiner Frau begleitet. Seitdem ist die gebürtige
Äthiopierin die erste Afrikanerin an der Spitze einer großen
westlichen Hilfsorganisation und verantwortlich für 764
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Äthiopien und rund 30 in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Gespräch wurde moderiert
von der Journalistin Beate Wedekind, die Almaz und Karlheinz Böhm
seit Jahren publizistisch begleitet und Mitglied des Kuratoriums der
Stiftung Menschen für Menschen ist.
Vorrangiges Ziel der Organisation ist es, die Hilfe in den
nächsten Jahren auf weitere Regionen Äthiopiens auszudehnen. Trotz
eines durchschnittlichen Wirtschaftswachstums von zehn Prozent seit
2005 lebt laut der Deutschen Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) noch immer schätzungsweise die Hälfte der
äthiopischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Menschen für
Menschen arbeitet in sehr abgelegenen Regionen, in denen der
Fortschritt noch nicht Einzug gehalten hat, nach dem Prinzip der
"Integrierten ländlichen Entwicklung". Die Projekte verzahnen
Maßnahmen aus den Bereichen Bildung, Wasser, Gesundheit,
Infrastruktur, Agrarökologie, Soziales und Frauenförderung, um den
Lebensstandard der Menschen in den Regionen nachhaltig zu heben. Eine
besondere Bedeutung kommt dabei der Verbesserung der
Bildungssituation zu. Über 50 Prozent der äthiopischen Bevölkerung
sind jünger als 18 Jahre, deshalb ist Bildung eine so wichtige
Grundlage für die Entwicklung des Landes. Nur wer lesen und schreiben
kann, hat die Möglichkeit, sich aus eigener Kraft aus der Armut zu
befreien.
Im Jahr 2008 hatten Almaz und Karlheinz Böhm in Hamburg das
Bildungsprogramm ABC-2015 gestartet. Ziel ist es, die
Alphabetisierungsrate Äthiopiens deutlich zu erhöhen und jedem Kind
die Möglichkeit einer Schulbildung zu geben. Denn auch heute noch
können gerade einmal 60 Prozent aller Kinder in Äthiopien eine Schule
besuchen und nicht einmal die Hälfte der Erwachsenen kann lesen und
schreiben. Die Zwischenbilanz nach vier Jahren ist beeindruckend. 106
neue Schulen hat Menschen für Menschen in dieser Zeit gebaut - so
viele wie in den Jahren 1981 bis 2005 zusammen -und damit 143.782
Kindern und Jugendlichen eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglicht.
Darüber hinaus wurden seitdem 153 Bibliotheken eingerichtet und für
231.399 Erwachsene Lese- und Schreibkurse angeboten. Almaz Böhm: "Es
gibt für uns aber weiterhin unendlich viel zu tun, damit wir unser
Ziel bis 2015 erreichen können."
Dafür ist Menschen für Menschen weiterhin auf Hilfe angewiesen.
Diese möchte Almaz Böhm künftig auf eine noch breitere Basis stellen:
"Wir möchten Privatspendern wie Unternehmen die Möglichkeit geben,
sich nachhaltig für Menschen für Menschen zu engagieren und in die
Zukunft Äthiopiens zu investieren. Bei meinen Besuchen der
Projektgebiete erlebe ich immer wieder die tiefe Dankbarkeit der
Bevölkerung, dass wir gemeinsam mit ihnen ihre Dörfer und Regionen
zukunftssicher machen. Diese Dankbarkeit ist es, die uns Tag für Tag
antreibt." Etwa 4,6 Millionen Äthiopiern hat Menschen für Menschen in
den vergangenen Jahrzehnten auf diese Weise schon die Chance auf eine
hoffnungsvolle Zukunft ermöglicht.
Über Menschen für Menschen:
Am 16. Mai 1981 legte der damalige Schauspieler Karlheinz Böhm mit
seiner legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?" den
Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Am 13. November 1981 gründete er
Menschen für Menschen. Seitdem leistet die Organisation, die Almaz
und Karlheinz Böhm heute gemeinsam leiten, Hilfe zur
Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen sogenannter integrierter
ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für Menschen
gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen Bildung,
Landwirtschaft, Wasser, Gesundheit, Infrastruktur und setzt sich für
die soziale und wirtschaftliche Besserstellung von Frauen ein. Die
Stiftung trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für
soziale Fragen (DZI).
Wir würden uns über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium sehr
freuen! Einen besonders großen Dienst würden Sie der Stiftung
Menschen für Menschen erweisen, wenn Sie unser Spendenkonto abdrucken
würden.
Stiftung Menschen für Menschen
Spendenkonto: 18 18 00 18
Stadtsparkasse München
BLZ 701 500 00
www.MenschenfuerMenschen.de
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46, 80333 München, Germany
Anne Dreyer, E-Mail: anne.dreyer@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-79 / Fax: +49 89 383979-70
Verein Menschen für Menschen
Capistrangasse 8/10, 1060 Wien, Austria
Magister Alexandra Bigl, E-Mail: a.bigl@mfm.at
Tel.: +43 1 5866950-12 / Fax: +43 1 5866950-10
Stiftung Menschen für Menschen
Stockerstrasse 10, 8002 Zürich, Switzerland
Kelsang Kone, Leiter Kommunikation, E-Mail: k.kone@mfm-schweiz.ch
Tel.: +41 43 49910-60 / Fax: +41 43 49910-61
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
381987
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 6. März 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Dienstag, 6. März 2012, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh Mainz (ots) - Dienstag, 6. März 2012, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Massenentlassungen bei Schlecker: Ist die Drogeriekette noch zu
retten?
Schwierige Diagnose ADHS: Wenn Kinder auffällig sind
Die Rückkehr der Benziner: In Genf eröffnet der Autosalon
Im Sport:
Das Verfolgerduell in der zweiten Bundesliga: 1860 München - FC
St. Pauli
Live von der Biathlon-WM in Ruhpolding: Erste Einzelmedaille für
unsere Herren?
Gäste:
Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, vom Genfer
Autosalon mehr...
- "Dritter Weg für faire Arbeitsbedingungen"/
Nikolaus Schneider spricht zum kirchlichen Arbeitsrecht in Eichstätt
Achtung! Es gilt das gesprochene Wort Hannover (ots) - Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider hat in der
Diskussion um das kirchliche Arbeitsrecht die "Wahrung der
Dienstgemeinschaft" als "unverzichtbar" bei der Erfüllung des
kirchlichen Auftrages bezeichnet: "Der Begriff ,Dienstgemeinschaft'
hat für mich eine unaufgebbare theologische Qualität", sagte
Schneider am heutigen Montag auf der 15. Fachtagung zum kirchlichen
Arbeitsrecht in Eichstätt (Oberbayern). Dienstgemeinschaft sei mehr
als nur eine Bestimmung mehr...
- GfK-Studie zeigt: Der "Urlaubsweltmeister" ist fernreisefaul: Nahziele liegen bei Deutschen voll im Trend Berlin (ots) - Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Auch in diesem Sommer
verreist wieder mehr als die Hälfte der Deutschen (53,8%). Dies fand
die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des
Couponing-Portals DailyDeal in einer repräsentativen Befragung von
1.000 Deutschen heraus. 51,6% aller Befragten machen der Studie
zufolge zwei Wochen Urlaub, 24,3% immerhin eine Woche. Aber viele
Deutsche bleiben im eigenen Land. Nahziele sind auch in diesem Jahr
wieder am beliebtesten.
Deutschland hat bei den Reisezielen die Nase vorn: mehr...
- Der Genfer Autosalon beginnt mit einem Sieger: Der Opel (Vauxhall) Ampera/Chevrolet Volt ist das "Car of the Year 2012" Hamburg (ots) - Die Verleihung des weltweit ältesten und
renommiertesten Autopreises ist erstmals Auftakt des Genfer
Autosalons. Der Opel (Vauxhall) Ampera/Chevrolet Volt setzt sich
durch gegenüber den sechs anderen Finalisten Citroën DS 5, Fiat
Panda, Ford Focus, Range Rover Evoque, Toyota Yaris und Volkswagen
Up!.
Genf, 5. März 2012 - Der Genfer Autosalon beginnt mit einem
Sieger: Der Opel (Vauxhall) Ampera/Chevrolet Volt ist das "Car of the
Year 2012". Nach intensiven Testfahrten der Jury hat der Präsident
des international mehr...
- +++Korrektur Datum+++ PHOENIX-Programmhinweis
PHOENIX RUNDE: Kein Ende der Gewalt - wer stoppt Assad?
Dienstag 6. März 2012, 22:15 Uhr Bonn (ots) - Internationale Sanktionen, UN-Resolutionen und
Bewaffnung der Opposition. An Versuchen und Ideen zur Befriedung des
Konflikts in Syrien mangelt es nicht. Dennoch nimmt das Morden kein
Ende. Die internationale Gemeinschaft ist macht- und tatenlos. Die UN
werden vorgeführt. Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan soll
als Sonder-Beauftragter vermitteln. Wird er Erfolg haben?
Selbst die treuesten Verbündeten China und Russland gehen behutsam
auf Distanz. Am kommenden Wochenende will der russische Außenminister
Lawrow mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|