Westfalenpost: Kommentar zu Tourismus/ITB/Reisebranche freut sich über neues Rekordjahr/Nichts wie weg/Von Joachim Karpa
Geschrieben am 06-03-2012 |
Hagen (ots) - Ägypten ist zu unsicher, Griechenland lockt nicht
wirklich, und die Schweiz ist definitiv zu teuer. Also wohin? Zu
Hause ist es am schönsten. Sagt man. Trotzdem hält den Bundesbürger
nichts in den eigenen vier Wänden. Zum Auftakt der Internationalen
Tourismus-Börse frohlocken die Reiseveranstalter. Die Buchungen für
die Sommersaison liegen im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent
höher. Es ist so, wie es ist. Der Bundesbürger will weg. Auch wenn
die Reisen kürzer werden, das Abtauchen aus dem Alltag lässt sich
niemand nehmen. Ganz gleich wie klamm die eigene Haushaltskasse ist,
gespart wird woanders. Warum? Weil jeder spürt, ein Tapetenwechsel
tut der Seele gut. Raus aus der gewohnten Umgebung, rein in eine
andere, eine neue, vielleicht sogar eine fremde Welt. Dass
Deutschland bei den Deutschen das beliebteste Reiseziel ist und
bleibt, ist keine Überraschung. Hier weiß der Tourist im eigenen
Land, was ihn erwartet. Hier gibt es keine Sprachprobleme. Hier sind
die Standards bekannt. Nicht zuletzt ist eine Autoreise mit einer
vierköpfigen Familie allemal preiswerter und klimafreundlicher als
eine Pauschalreise für alle in den Süden. Stichwort klimafreundlich.
Der umweltschonende Tourismus ist offensichtlich in weite Ferne
gerückt, bleibt vorerst eine Nische. Der Massentourismus, das
austauschbare Ziel im austauschbaren Ambiente, bestimmt das Geschäft.
Folge? Der Tourist hat verlernt zu reisen. Er weiß alles über das
Frühstück im Hotel, aber wenig bis nichts über das Land. Urlaube ohne
gefühlte Nachhaltigkeit. Schade.
Pressekontakt:
Westfalenpost Hagen
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382306
weitere Artikel:
- WAZ: Polit-Theater um die RAG-Stiftung
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Ein strotznormales Unternehmen sollte dereinst der
Evonik-Konzern werden. Eine Formulierung, die von Werner Müller
stammt, dem Ex-RAG-Chef und Architekten des Konstruktes der
RAG-Stiftung zur Abwicklung des subventionierten Bergbaus. Hätte doch
Evonik auch eine strotznormale Mutter! Das Debakel um die Besetzung
des Chefpostens der Stiftung belegt, wie politisiert die Stiftung als
vermeintlich verheißungsvolle Schaltstelle der Macht im Revier ist.
Die Stiftung verwaltet quasi Volksvermögen, ein Vermögen, das die
Steuerzahler mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zu Unternehmen/RWE/Von Lorenz Redicker Hagen (ots) - Jürgen Großmann geht - und hinterlässt, nun ja,
keinen Sanierungsfall, wie der scheidende Vorsitzende gestern korrekt
anmerkte, aber doch eine Baustelle. Der Energieriese RWE hat ja nicht
nur einen Gewinneinbruch um fast die Hälfte erlitten und einen
ordentlichen Schuldenberg angehäuft. RWE steckt inmitten einer
Energiewende, die der Konzern allzu lange verschlafen hat. Finanziell
blieb das eine Zeit lang folgenlos, inzwischen aber macht sich das
Zögern und Zaudern bei den Erneuerbaren in der RWE-Bilanz bemerkbar.
Großmann mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Schlampiges Verhältnis" von Andreas
Schnauder Bei Eurohilfen und Fiskalpakt verletzt die Regierung
demokratische Prinzipien // Ausgabe vom 07.03.2012
Wien (ots) - Die Mutation des Werner Faymann zum glühenden
Europäer, dem sogar EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso mit
einem Wien-Besuch Respekt zollt, bewegt so manche Kommentatoren.
Europa ist sowohl "in meinem Herzen wie in meinem Terminkalender
inzwischen ein ganz wichtiger Bereich geworden", eröffnete der
Bundeskanzler kürzlich der verdutzten Standard-Leserschaft. Gut so.
Jetzt fehlt nur noch der Mut, die Union und deren mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee Zeitung (Rostock/Mittwoch-Ausgabe):
Insolventes Grand Hotel Heiligendamm: Investoren stehen Schlange Rostock (ots) - Die rund 300 Mitarbeiter des insolventen Grand
Hotels in Heiligendamm müssen sich um ihre Zukunft keine Sorgen
machen: Für die Luxusherberge, in der 2007 der G 8-Gipfel stattfand,
stehen Investoren aus aller Welt Schlange. Das bestätigte der
vorläufige Insolvenzverwalter, der Dürener Anwalt Jörg Zumbaum, der
Ostsee-Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). "Wir trennen jetzt die Spreu vom
Weizen", sagte Zumbaum. Namen nannte er noch nicht. Vor allem
Investoren aus dem Ausland hätten aber Interesse angemeldet:
"Immobilien in Deutschland mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Spaß muss auch mal sein Regensburg (ots) - Von Roman Hiendlmaier
Viele von Wetterkapriolen und Spritpreisen gefrustete Autofahrer
blicken diese Woche hoffnungsvoll nach Genf: Steht da was, was Spaß
macht? Der Wunsch kann erfüllt werden. Befeuert von
Milliardengewinnen und anhaltend hohen Wachstumsraten brennen die
Hersteller in der Schweiz ein Feuerwerk automobilen Frohsinns ab. Ob
Kombi, Coupe oder SUV - jeder Hersteller preist sein Produkt als
"Sportler" oder "-flitzer" an, am besten beides zusammen. Interessant
dabei: Die neue Freude am Fahren kommt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|