InnoTrans 2012: Messesegment Railway Infrastructure expandiert und bietet internationale Marktübersicht
Geschrieben am 07-03-2012 |
Berlin (ots) - Die InnoTrans 2012 (18.-21. September) ist komplett
ausgebucht und die einzelnen Messebereiche expandieren, so auch das
Messesegment Railway Infrastructure. Daraus folgt, dass die
Aussteller aus dem Bereich Bahninfrastruktur in diesem Jahr auch in
Halle 5.2 und somit erstmals in sechs Messehallen vertreten sind.
Hintergrund: Die Ausstellungsfläche für Bahninfrastruktur ist im
Vergleich zur vorherigen Fachschau von 25.000 auf 30.000
Bruttoquadratmeter gewachsen. Damit bietet die InnoTrans 2012 den
Ausstellern und Fachbesuchern eine noch umfassendere und vor allem
internationale Marktübersicht. Etwa 53 Prozent der Messeteilnehmer im
Bereich Schieneninfrastruktur kommen aus dem Ausland.
Die Ansprüche an ein modernes und gut gewartetes Gleisnetz steigen
stetig. Im Segment Railway Infrastructure präsentiert die
internationale Bahnbranche innovative Lösungen für ein effizientes
System Schiene. Dabei reicht das Spektrum von Fahrwegtechnik über
Dienstleistungen wie Bauausführung und -überwachung. Auch
Oberleitungsausrüstungen und Signal- und Leittechnik gehören dazu.
Für die Qualität der Fachschau im Bereich Bahninfrastruktur spricht,
dass ein Großteil der Aussteller zum wiederholten Mal auf der
InnoTrans vertreten ist. So zum Beispiel die Vossloh AG und der
Schweizer Branchenverband Swissrail.
James N. Sanders, Generalbevollmächtigter der Vossloh AG: "Der
Anmeldestand zur InnoTrans 2012 bestärkt uns in der Erwartung, dass
wir noch umfänglicher in den Dialog mit unseren Kunden aus aller Welt
treten können. Vossloh wird neben Schienenbefestigungen und Weichen
für alle Anwendungen auch Dienstleistungen rund um die Schiene
zeigen, insbesondere das innovative High-Speed Grinding der zweiten
Generation. Wir freuen uns darauf, dass sich die Welt der
Bahnindustrie in diesem Jahr wieder in Berlin trifft."
Daniel Steiner, Präsident der Swissrail Industry Association: "Für
die Swissrail als Branchenverband ermöglicht es die InnoTrans, die
gesamte schweizerische Branche mit ihrer Leistungsfähigkeit
eindrucksvoll darzustellen. Die Schweiz als Inbegriff für den ÖPNV
und die Bahnen verfügt über eine außerordentlich starke und
innovative Bahnindustrie - von Fahrzeugen und Komponenten bis zu
Infrastrukturen. Ich sehe der InnoTrans 2012 gespannt entgegen und
bin überzeugt, dass sie auch 2012 das größte Schaufenster der
Bahnbranche wird."
Neben den regelmäßigen Messeteilnehmern gibt es in diesem Jahr im
Bereich Schieneninfrastruktur auch eine Vielzahl an Neuausstellern.
Einer davon ist die Welding Alloys Group. Auf der InnoTrans wird sie
ein komplettes Paket, bestehend aus Schweißzusatzwerkstoffen und
einem innovativen vollautomatischen Schweißsystem zur Aufschweißung
von Schienen (Gauge Corner Welding Machine - GCR 3 Touch),
vorstellen.
Siegbert Hafenscherer, Key Industry Manager der Welding Alloys
Group: "Unser Ziel ist es, als Gruppe im Bereich Instandhaltung von
Weichen und Schienen ein unverzichtbarer Partner und globaler
Ansprechpartner für Komplettlösungen zu werden. Wir möchten die
Messe nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, unseren Bekanntheitsgrad
in diesem Industriesektor zu steigern und natürlich auch um den
globalen Aufbau unserer Aktivitäten zu fördern."
Erstmals wird es auf der InnoTrans auch einen amerikanischen
Gemeinschaftsstand im Segment Railway Infrastructure geben. Dort
präsentieren sich unter anderen die Unternehmen Nordco Rail Services,
Loram Maintenance of Way sowie die Georgetown Rail Equipment Company,
KLD Labs und Knox Kershaw. Organisiert wird der Nationalstand von der
Railway Engineering-Maintenance Suppliers Association (REMSA). Eine
Übersicht aller InnoTrans-Messeteilnehmer liefert die aktuelle
Ausstellerliste auf der InnoTrans-Website.
InnoTrans REPORT-App
In der aktuellen Ausgabe des Branchenmagazins InnoTrans REPORT ist
Railway Infrastructure das Schwerpunktthema. Mit der neuen InnoTrans
REPORT-App können interessierte Brancheninsider das B2B-Magazin jetzt
auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs lesen.
Die zahlreichen Komfortfunktionen der App ermöglichen jedem Leser
eine individuell optimierte Lektüre aktueller Branchen- und
Messeinformationen. Einfach und kostenfrei kann man sich die
InnoTrans REPORT-App im Internet downloaden. Möglich ist dies
entweder unter dem Menüpunkt InnoTrans REPORT auf den Presseseiten
der InnoTrans-Website oder alternativ im Android Market und im App
Store.
Über die InnoTrans
Die InnoTrans ist der weltweit führende Business-Treff für
Schienenverkehrstechnik. Zur InnoTrans 2010 präsentierten 2.243
Aussteller aus 45 Ländern ihre innovativen Produkte und
Dienstleistungen. Die insgesamt 103.295 Fachbesucher kamen aus über
100 Ländern nach Berlin. Messesegmente der neunten InnoTrans vom 18.
bis 21. September 2012 sind Railway Technology, Railway
Infrastructure, Tunnel Construction, Interiors und Public Transport.
Veranstalter ist die Messe Berlin. Weitere Informationen über die
InnoTrans und aktuelle Entwicklungen in der internationalen
Verkehrstechnik unter www.innotrans.de.
Pressekontakt:
Andreas Dienemann
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +49(0)30 / 3038-2351
Fax: +49(0)30 / 3038-2278
dienemann@messe-berlin.de
www.innotrans.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382588
weitere Artikel:
- SAS integriert Hadoop-Zugang Heidelberg (ots) -
Big Data Analytics von SAS erschließt Hadoop-Datenquellen
SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, unterstützt mit dem
SAS Data Integration Server jetzt auch den Zugang zu Hadoop, einer
Open-Source-Plattform für die verteilte Bearbeitung von sehr großen
Datenmengen ("Big Data"). Damit können Unternehmen nun die
Infrastruktur von Hadoop nutzen, um die Daten mit den
hochentwickelten Analysewerkzeugen von SAS zu verarbeiten und zu
veredeln.
Der SAS Data Integration Server ist eine der weltweit führenden mehr...
- Volta bestätigt erweiterte Mineralisierung in der Tiefe bei seinem Kiaka-Goldprojekt in Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) -
- Durchteufungen bei 121,0m mit 1,25 g/t Gold, einschliesslich
36,9 m mit 2,14 g/t Gold -
- Ebenso bei 59,0 m bei 2,22 g/t Gold, einschliesslich 27,0 m bei
3,64 g/t Gold -
TSX: VTR
Volta Resources Inc. ("Volta Resources" bzw. "das Unternehmen")
gibt die Bohrergebnisse von weiteren sechs Bohrlöchern der Phase 3
seines laufenden Programms bei seinem Kiaka-Goldprojekt in Burkina
Faso bekannt. Die Phase 3 umfasst ungefähr 50.000 m an Bohrungen, die
zur Erweiterung der Rohstoffquellen im Zentralbereich mehr...
- www.Catalog.com startet als Kompetenz zu Pinterest und Groupon Oklahoma City (ots/PRNewswire) -
Catalog.com, Inc., das weltweit erste Web-Hosting-Unternehmen und
seine Tochtergesellschaft ONEsite Inc., sind als ein führender
Anbieter von Social-Software bekannt, sie haben einen neues
Joint-Venture-Catalog Media LLC gebildet. Der Unternehmen wird unter
dem Domain Namen www.catalog.com Discovery Shopping angeboten.
"Wir haben http://www.catalog.com entworfen, um an alle Arten von
Käufern einschliesslich der Männer, zu appellieren. Vom
Überlebenskünstler zur Mode Fan, wird der Catalog Artikel mehr...
- Schwäbische Zeitung: Mit unfairen Mitteln - Kommentar Leutkirch (ots) - Audi, BMW und Daimler erobern die Märkte daheim
und in Übersee mit Erfindergeist und Gespür: In Asien und Amerika
lassen sie vom dort verpönten Diesel ab. Den Russen verkaufen sie
dicke Geländewagen. Für die Westeuropäer bauen sie Elektromotoren.
Gemeinsam mit ihren Zulieferern haben sich die Deutschen einen
Vorsprung auf die Konkurrenten aus Frankreich und Amerika erarbeitet.
Doch der Erfolg ruft Neider auf den Plan. Statt sich auf den
technologischen Wettstreit einzulassen, kämpfen viele Konkurrenten
mit mehr...
- Weltweiter Hauptsitz von Smartmatic wird nach London verlegt London (ots/PRNewswire) -
Smartmatic, weltweit führend im Bereich der Technologieprodukte
für Regierungen, hat heute die Verlegung seines internationalen
Hauptsitzes nach London (GB) bekannt gegeben.
Der Umzug stellt für das schnell wachsende Technologieunternehmen
einen wichtigen Schritt dar, da es die Möglichkeiten des weltweiten
Bedarfs nach transparenteren und effizienteren Regierungen nutzen
will.
Das multinationale Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und
ist weltweit führend in Konstruktion und Einsatz komplexer, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|