Westdeutsche Zeitung: Die Rolle des Bundespräsidenten nach Wulffs Abgang - Finger weg von der Direktwahl
Ein Kommentar von Martin Vogler
Geschrieben am 08-03-2012 |
Düsseldorf (ots) - Wulff wünschte sich seinen Zapfenstreich. Er
hat ihn bekommen. Mit vier Musikstücken, unangebrachtem Lärm aus
Vuvuzelas und einer arg geschrumpften Gästeliste. Man kann die
Meinung vertreten, er hätte besser auf diesen Festakt verzichtet.
Doch das ist zweitrangig. Es kommt darauf an, dass die Ära Wulff an
der Spitze des Staates jetzt zu Ende ist und das Amt nicht weiter
beschädigt wird.
Der Blick muss in die Zukunft gehen. Deshalb sollte das Thema
Ehrensold bald vernünftig geregelt werden - nach folgenden Kriterien:
Ein Ex-Präsident sollte durchaus vernünftig alimentiert werden. Das
würde schon die Peinlichkeit ersparen, dass er als bezahlter
Festredner zu zweit- und drittklassigen Veranstaltungen durchs Land
tingelt. Ob - egal wie man den Ehrensold künftig benennt - das Geld
wie bei Wulff schon lange vor dem Rentenalter fließt und ob wirklich
bis zum Lebensende Büro und Fahrer mit Auto zur Verfügung stehen
müssen, sollte sehr kritisch hinterfragt werden.
Weniger eindeutig ist die Situation bei der Forderung, künftig den
Präsidenten direkt vom Volk wählen zu lassen. Wohl unter dem Eindruck
der Diskussion um Christian Wulff scheinen vier von fünf Deutschen
diese Idee prima zu finden. Auf den ersten Blick spricht auch einiges
dafür: Das Staatsoberhaupt wäre nicht mehr so stark von Parteien
abhängig. Im konkreten Fall wäre es wahrscheinlich Kanzlerin Angela
Merkel nicht gelungen, Wulff in dieses Amt zu hieven. Auch könnte
sich der Amtsinhaber sicher sein, dass ihm wirklich die Sympathie der
Mehrheit gehört - und es keinen Schattenmann als Präsident der Herzen
gibt. Vielleicht hätten auch Seiteneinsteiger, die nicht aus dem
Politikbetrieb stammen und dennoch dem Amt gewachsen sind, bessere
Chancen.
Doch trotz aller Vorteile einer Direktwahl hat die Idee gewaltige
Tücken. Neben den Kosten solch einer Volksabstimmung gilt es vor
allem zu bedenken, dass wir dann einen echten Wahlkampf erleben
dürften, statt der bisherigen harmlosen Kennenlern-Runden bei den
Mitgliedern der Bundesversammlung. Der Gedanke, das künftige
Oberhaupt würde in Mehrzweckhallen im Bierdunst für sich und seine
Visionen werben müssen, ist nicht erträglich. Allein diese
Vorstellung genügt als Gegenargument.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
382912
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Bildungsrepublik Düsseldorf (ots) - Föderalismus ist die Königsdisziplin der
Demokratie, aber auch ziemlich anstrengend. Die Deutschen können ein
Lied davon singen - immer wenn sich die Kreise von Bund und Ländern
in Gesetzgebungs- oder, schlimmer noch, in Finanzierungsfragen
berühren, ist langwieriger politischer Streit angesagt. Das gilt
besonders für Bildungspolitik. Insofern ist es kein Wunder, dass
nichts Bahnbrechendes herauskam, als Kanzlerin und Kultusminister
gestern über Bildungsfragen sprachen. Es ist aber auch kein Unglück.
Denn so mies, mehr...
- Rheinische Post: Große Koalition Düsseldorf (ots) - Kanzlerin Merkel mutiert in der Euro-Krise
wieder zur Chefin einer Großen Koalition. Nach der holprigen, aber
gemeinsamen Kür des Bundespräsidentenkandidaten Joachim Gauck wählt
die Kanzlerin erneut die Telefonnummern führender SPD- und
Grünen-Politiker. Für den Fiskalpakt, das Herzstück der Merkelschen
Europapolitik, braucht ihre Regierung eine Zweidrittel-Mehrheit in
Bundestag und Bundesrat, weil nationale Hoheitsrechte auf EU-Ebene
verlagert werden. Das "Mehr Europa" wird allmählich konkret. Merkel
kann das mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Zapfenstreich / Wulff Osnabrück (ots) - Die Aufmerksamkeit gilt jetzt dem Nachfolger
Vier Lieder statt der üblichen drei Stücke hat Christian Wulff für
sich beim Großen Zapfenstreich spielen lassen. Symbolik für
Maßlosigkeit oder ein letztes Zeichen von selbst empfundener
Souveränität? Ab sofort dürfen derartige Deutungen uns nicht mehr
über Gebühr strapazieren. Der Große Zapfenstreich zieht den
Schlussstrich unter Christian Wulffs Zeit als Bundespräsident. Dass
es vielleicht klüger gewesen wäre, die Annahme des Ehrensolds bis zur
Klärung der Vorwürfe mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Kultusminister / Merkel Osnabrück (ots) - Vor allem Symbolwert
Erstmals hat Angela Merkel gestern als Kanzlerin am Treffen mit
den Kultusministern teilgenommen. Allein diese Tatsache besitzt einen
hohen Symbolwert. Mehr war nicht zu erwarten. Daher muss zwangsläufig
enttäuscht sein, wer konkrete Ergebnisse oder gar Beschlüsse erwartet
hatte. Mehr als Absichtserklärungen konnten auch gar nicht das Ziel
sein. Entscheidungskompetenzen stehen Merkel in Bildungsfragen
schließlich nicht zu, weil diese Ländersache sind und vorerst auch
bleiben.
Trotzdem mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frauenquote Osnabrück (ots) - Typische Vertreterin
Die eine will 30 Prozent, die andere appelliert an die
Freiwilligkeit: Einig sind sich Arbeitsministerin Ursula von der
Leyen und Familienministerin Kristina Schröder nur darin, dass es
eine Frauenquote geben soll. Dabei geht es um mehr als den Machtkampf
zweier konkurrierender Politikerinnen. Tatsächlich stehen sich mit
Schröder und von der Leyen zwei typische Vertreterinnen
unterschiedlicher Frauengenerationen gegenüber. Auf der einen Seite
die junge Politikerin aus Hessen, die sich als mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|