Chile auf der Prowein in Düsseldorf
Geschrieben am 13-03-2012 |
Santiago, Chile (ots/PRNewswire) -
- Erfolgreicher Auftakt des Exportjahres 2012 nach Rekord-Weinexporten im
Jahr 2011
2011 haben die chilenischen Weinexporte ein Rekordhoch mit einem
Zuwachs von 8,9 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, was einem
Exportwert von ingesamt 1,69 Milliarden US-Dollar entspricht. Obwohl
diese Zahlen sehr vielversprechend sind, stellt der deutsche Markt
immer noch eine grosse Herausforderung im Hinblick auf die
Positionierung im Weinsektor dar. Um diesem Ziel näherzukommen und
den chilenischen Wein zu fördern, war Chiles Teilnahme an der
Prowein-Messe ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zum Erfolg.
Der Abschluss eines erfolgreichen Jahres und der Beginn des
Jahres 2012 mit klaren Zielsetzungen für den Export von
Spitzenweinen, die Herkunftsbezeichnung und eine nachhaltige
Weinerzeugung repräsentieren, waren Chiles Visitenkarten auf der
Prowein, Deutschlands grösster Weinausstellung und eine der
wichtigsten Messen in Europa.
Die Messe 2012 in Düsseldorf brachte mehr als 3.900 Aussteller
aus 50 Ländern zusammen, die ihre Erzeugnisse über 40.000 Besuchern
vorstellten - einem Publikum, das sich aus Importeuren, Vertretern
der Lebensmittelbranche und Meinungsmachern der Weinbranche auf
globalem Niveau zusammensetzt.
Die chilenische Delegation auf der Prowein 2012 wurde von
ProChile und Wines of Chile angeführt, an der 43 Weingüter im
chilenischen Pavillon teilnahmen, und die gemeinsam mit 19
selbständig teilnehmenden Weingütern ihre besten Jahrgänge
präsentierten. Bereits im dritten Jahr in Folge nahm Chile zusammen
mit Argentinien, Kalifornien, Neuseeland und Südafrika an der
Ausstellung "Flavours: A whole New World @ Prowein" teil, einem
Pavillon der Erzeuger aus der Neuen Welt, in dem Weine und Speisen
probiert werden konnten. Dabei lag der Schwerpunkt auf Innovation mit
Weinen von erstklassiger Qualität und renommierten Gästen wie den
Sommeliers Andreas Larsson, Caro Maurer MW, Jürgen Mathäss und Ronan
Sayburn MS, die alle sehr gut besucht waren.
Die chilenischen Aussteller waren mit ihrer Präsenz auf der
Prowein durchweg zufrieden, neben der Pflege der bestehenden Kontakte
konnten neue Kontakte zu Einkäufern aus internationalen Märkten
aufgebaut werden. Das Design des chilenischen Standes erhielt erneut
sehr gute Kritiken und setzte die die gemeinsame Markenstrategie von
Prochile und Wines of Chile zur Förderung der chilenischen
Weinexporte auch optisch eindrucksvoll um.
Mit einem Anteil von 3,7 % an der weltweiten Weinproduktion liegt
Chile auf Platz 8 der Rangliste der grössten Erzeugerländer. Die
Exporte betrugen 2011 mehr als 664 Millionen Liter, das sind. 8% der
weltweiten Exporte. Damit belegt Chile nach Italien, Spanien,
Frankreich und Australien den 5.Platz unter den Weinexporteuren.
2011 erreichten die Gesamtexporte einen Rekord mit Lieferungen im
Wert von 1,69 Milliarden US-Dollar. Dies ist bis zum heutigen Tag die
grösste Menge, die je von der Branche exportiert worden ist und
entspricht im Vergleich zu 2010 einem Zuwachs von 8,9 %. Betrachtet
man die chilenischen Exporte nach geografischen Regionen, dann ist
Europa mit 45 % der Lieferungen der wichtigste Absatzmarkt, während
Nordamerika an zweiter Stelle liegt (23,6 %), gefolgt von Asien (16,6
%) und Südamerika (10,8 %).
Chilenische Weinexporte nach Deutschland
Im Jahr 2011 erreichten die Exporte von chilenischen
Flaschenweinen nach Deutschland eine Summe von 39 Millionen
US-Dollar, was 2,81 % der gesamten globalen Flaschenweinexporte
entspricht.
Obwohl Deutschland der weltweit grösste Importeur von Weinen ist,
liegt der deutsche Markt nur an achter Stelle unter den Exportmärkten
für chilenischen Wein. Aus diesem Grund richtet sich der Fokus der
chilenischen Lieferungen darauf, die Preiskategorie zu erhöhen, indem
Flaschenweine und Spitzenweine, die für höchste Qualität bekannt
sind, eingeführt werden. Beispielsweise stiegen im Zeitraum Januar
bis Dezember 2011 die Lieferungen in der Flaschenkategorie um 3 % im
Volumen, 10,8 % im Wert und 7,7 % im Durchschnittspreis, was 439
Millionen Litern, 1,42 Milliarden US-Dollar sowie einem Preis von
29,03 US-Dollar pro Karton entspricht. Auf diese Weise nähern sich
die Lieferungen chilenischer Weine der Zielsetzung des Landes an, die
bis 2020 Exporte in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar anstrebt.
"Chilean Wine Tour" - Marketingstrategie des Weinsektors im Jahr
2012
Eine Reihe von Verkostungen unter dem Titel "Chilean Wine Tour"
soll im Jahr 2012 den Absatz des chilenischen Weines in den
wichtigsten Märkten fördern. Um in den weltweit attraktivsten
Absatzmärkten die grösstmögliche Resonanz zu erreichen, wurden die
Termine der Chilean Wine Tour 2012 mit den wichtigsten Weinmessen
abgestimmt, dazu gehören neben der Prowein in Düsseldorf die Messen
Vinexpo Hong Kong und London International Wine. Mit dieser Strategie
sollen Synergieeffekte erzielt werden, die eine nachhaltige Wirkung
der Aktivitäten ermöglichen und eine stetige Steigerung der
Marktpräsenz der chilenischen Weine erreichen.
Zum Programm der Chilean Wine Tour 2012 gehören 15 Termine,
anlässlich der Prowein waren Russland und Polen erste Stationen, nach
der Vinexpo in Hongkong werden im Juni Präsentationen in Vietnam,
Thailand, Malaysia und Indonesien folgen. Im August wird die
Delegation der Chilean Wine Tour Peru, Ecuador, Kolumbien und Mexiko
besuchen, während im September die ausgewählten Märkte Holland und
Belgien sind. Zum Abschluss der Tour ist der Oktober den Vereinigten
Staaten gewidmet, wo der Schwerpunkt auf Chicago, Miami und San
Francisco liegen wird.
Diese Aktivitäten ergänzen die Arbeit von Wines of Chile in den
Schwerpunktmärkten, die im Strategieplan der Weinbranche bis 2020
definiert worden sind. Durch die Positionierung von Wines of Chile
als weltweite Qualitätsmarke soll ein jährliches Wachstum der Exporte
um durchschnittlich 9 % erzielt werden. Dabei sind Vielfalt und
Qualität, Nachhaltigkeit, ein positives Länderimage und Innovation
sind die vier Eckpfeiler des Strategieplanes.
Kontakt:
Bettina Stengel
Direktorin ProChile Deutschland
Botschaft von Chile
Wirtschaftsabteilung
Mohrenstrasse 42
10117 Berlin
Tel.: +49(30)-7262-03-730
Fax: +49(30)-206-34-974
bstengel@prochile.gob.cl
http://www.prochile.cl/importers
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
383680
weitere Artikel:
- Robuste Stahlentwicklungen mit Risikofaktoren
Ergebnisse der 16. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2012" (6./7. März 2012, Düsseldorf) Düsseldorf (ots) - März 2012. "Der deutsche Stahlmarkt bleibt ein
Stabilitätsanker in der Europäischen Union", stellte der Präsident
der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Hans Jürgen Kerkhoff, zum Auftakt
der 16. Handelsblatt Jahrestagung "Stahlmarkt 2012" am 6. März 2012
in Düsseldorf fest. Neben der deutschen Stahlkonjunktur standen die
Entwicklungen auf den internationalen Stahlmärkten sowie die
Herausforderungen der energieintensiven Industrien durch die
europäischen Klimaschutzauflagen im Fokus der Diskussionen der rund
200 Teilnehmer mehr...
- Strategic Minerals Plc: Kupfer-Update: Abkommen mit Glencore London (ots/PRNewswire) -
Die Explorationsgesellschaft und Eisenerzproduzentin mit
Schwerpunkt auf Magnetit, Strategic Minerals Plc (AIM: SML), ist
erfreut, ein geschäftliches Abkommen ("Vertrag") mit einer
Tochtergesellschaft von Glencore International PLC über den Verkauf
von Eisenerzkonzentrat aus seinem Kupferprojekt in New Mexiko an die
Glencore AG bekannt geben zu können.
Gemäss den Bedingungen des Vertrags muss Glencore aus Strategics
Kupfer-Projekt eine Gesamtmenge von 800.000 feuchten metrischen
Tonnen ("WMT") zur Verfügung mehr...
- Presseeinladung - Kompetenzzentrum Deutschland mit den Bundesministern: Dr. Philipp Rösler, Dr. Hans-Peter Friedrich, Daniel Bahr und Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission --------------------------------------------------------------
Kompetenzzentrum
http://ots.de/Gnxxt
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) -
Kompetenzzentrum Deutschland
Wachstumstreiber Internet -
Chancen und Herausforderungen der Wirtschaft
Mittwoch, 21. März 2012, 13:00 bis 18:00 Uhr
Im bcc-Berliner Congress Center, Alexanderstarße 11, 10178 Berlin
Das Internet ist einer der größten Wachstumstreiber und Jobmotoren
national und international. Die Auswirkungen reichen mehr...
- WAZ: Steag will Eon Bahnstromgeschäft abjagen Essen (ots) - Der fünftgrößte Stromerzeuger Deutschlands, die
Essener Steag, will nach Informationen der Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgaben) das Bahnstromgeschäft vom
Eon-Konzern übernehmen. Entsprechende Gespräche zwischen den
betroffenen Bezirksregierungen Münster und Arnsberg sowie dem
NRW-Umweltministerium über Bahnstrom und Fernwärme haben im Herbst
2011 begonnen.
Derzeit liefern die Blöcke 1 bis 3 des Eon-Kraftwerks in Datteln
den 16,7-Hertz-Strom für die Bundesbahn. Die drei alten Blöcke will
Eon künftig mehr...
- WAZ: Bundesbank warnt die Politik
- Kommentar von Rolf Obertreis Essen (ots) - Vergleichsweise mickrige 643 Millionen Euro
überweist die Bundesbank für 2011 als Gewinn an Finanzminister
Wolfgang Schäuble. Den großen Rest ihres Zinsertrags von 4,1
Milliarden Euro steckt sie wegen der Schuldenkrise in ihre
Risikovorsorge. Das gab es noch nie. Als Warnsignal an die Politik
will das Bundesbank-Präsident Jens Weidmann nicht verstanden wissen.
Doch genau das ist es. Die Notenbanken haben nach Weidmanns Ansicht
schon viel zu viel gemacht. Sie haben sich mit dem Ankauf von
Staatsanleihen der Krisenländer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|