DBU-Kampagne: kostenloser Energie-Check erhöht Sanierungsrate in Deutschland
Geschrieben am 14-03-2012 |
Osnabrück (ots) - Echtes Sprungbrett für Energiewende:
DBU-Energie-Check mit "gut" bewertet
Mehr Sanierungen durch "Haus sanieren - profitieren" -Hälfte der
Befragten würde Check weiter empfehlen
Der kostenlose Energie-Check von "Haus sanieren - profitieren" hat
sich als Sprungbrett für die Energiewende durchgesetzt: Noch mehr
Handwerker der Klimaschutz- und Beratungskampagne der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) als noch im Vorjahr setzen den Check bei
ratsuchenden Hausbesitzern ein. Und jeder dritte Hausbesitzer führt
die später erfolgte Sanierung am eigenen Haus direkt auf den
Energie-Check zurück. Das ergab eine bundesweite Befragung des
Marktforschungsunternehmens "Produkt und Markt" unter Handwerkern,
Energieberatern der DBU-Kampagne sowie Hausbesitzern. "Das
Bewusstsein, dass etwas für den Klimaschutz getan werden muss, ist im
Handwerk wie bei den Hausbesitzern groß. Nur muss man beide Seiten
eben auch zusammen führen. Genau das wird offensichtlich mit der
Kampagne erreicht", sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde,
Generalsekretär der Stiftung.
"Das Ziel unserer Kampagne ist es, die Sanierungsrate zu erhöhen.
Offensichtlich gelingt uns das gut, weil knapp jeder zweite
Hausbesitzer nach etwa einem Jahr in sein sanierungswürdiges Haus
investiert", freute sich Brickwedde. Im Schnitt legten die
Hausbesitzer dafür rund 23.000 Euro auf den Tisch. In absoluten
Zahlen betrachtet investierten Immobilieninhaber mit Energie-Check
knapp ein Viertel mehr in Sanierungsmaßnahmen als Eigner ohne Check.
Vor allem in Süddeutschland sei die Investitionsbereitschaft
besonders groß. Ohne die Gewerke übergreifende Erstkontrolle würden
entschieden weniger Hausbesitzer zur Sanierung angeregt werden, denn
"jeder dritte führt die Sanierung direkt auf den Energie-Check
zurück." Das mache "Haus sanieren-profitieren" zu einem wahren
Investitions- und Klimaschutzmotor. Hochgerechnet über die bisherige
Laufzeit der Kampagne flossen insgesamt rund drei Milliarden Euro an
Investitionen in die Gebäudesanierung. Rund 400.000 Tonnen
klimaschädliches Kohlendioxid konnten jährlich eingespart werden.
Wie gut die Idee hinter der DBU-Kampagne in Deutschland ankommt,
zeigen die Angaben der befragten Hausbesitzer: Jedem Fünften ist
"Haus sanieren-profitieren" ein Begriff. Und mehr als die Hälfte der
Befragten, die den Energie-Check haben durchführen lassen, würden ihn
weiter empfehlen. Könnten sie eine Schulnote verteilen, würden
Hausbesitzer für die gesamte Beratung und Information während der
dreißigminütigen Erstkontrolle eine Zwei vergeben.
Im Schnitt griffen die inzwischen rund 12.000 Handwerkspartner im
Verlauf der DBU-Kampagne immer öfter zum Energie-Check, um
ratsuchende Hausbesitzer über den energetischen Zustand ihrer
Immobilie aufzuklären. "Dieser Anstieg führt hochgerechnet zu derzeit
rund 280.000 durchgeführten Energie-Checks in Deutschland", so
Andreas Skrypietz, Leiter der Kampagne. "Der Energie-Check wird als
zusätzliches Marketinginstrument erkannt und auch eingesetzt. Das
sorgt nicht nur für ein grünes Image der Unternehmen, sondern zeigt
auch, dass sich der Handwerker aktiv mit Umweltthemen auseinander
setzt."
Seit dem Start der DBU-Kampagne 2007 führt im Durchschnitt jeder
geschulte Handwerker etwa alle zwei Monate einen Energie-Check durch.
"Die Auftragslage im Handwerk ist zwar zurzeit sehr gut, aber auf
unseren Check wollen die Partner deshalb nicht verzichten", sagte
Skrypietz. Die Handwerker gingen eben sehr qualifiziert auch auf das
starke Informationsbedürfnis der Hausbesitzer ein.
"Haus sanieren - profitieren" zählt zu den größten Klimakampagnen
in Deutschland und wird gemeinsam mit dem Deutschen Handwerk
durchgeführt. Mehr als 230 Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften
und Fachverbände bieten Seminare für ihre Betriebe an.
Pressekontakt:
Ansprechpartner bei der DBU:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Isabel Krüger
Anneliese Grabara
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
www.sanieren-profitieren.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
383795
weitere Artikel:
- Zimory: Cloud Computing Software "Made in Thüringen" / Weiteres R+D Zentrum in Erfurt eröffnet Berlin (ots) - Deutschland`s führendes Cloud Computing Software
Haus, gibt die Eröffnung seines zweiten Entwicklungszentrums in
Erfurt/Thüringen bekannt. Nachdem Zimory bereits im Februar das
Entwicklungsteam der Sones GmbH i.L. übernommen hatte, entsteht nun
in Erfurt ein Entwicklungszentrum für IaaS Cloud Computing Software,
das die Teams in Berlin und Minsk mit neuen, innovativen Ideen
unterstützt.
Mit Cloud Computing werden Rechenzentren künftig effizienter und
ökologischer betrieben werden. Nutzer können mit einfachen mehr...
- Zhagas Debut auf der Light+Building 2012 Piscataway, NJ (ots) - Mitgliedsunternehmen zeigen erste
Zhaga-konforme, austauschbare LED- Module auf der Fachmesse
Der internationalen Beleuchtungsindustrie fehlten bislang
eindeutige Vorgaben, um die Austauschbarkeit von LED-Modulen
unter-schiedlicher Hersteller sicherzustellen. Das ändert sich nun
durch Zhaga. Seit seiner Gründung im Februar 2010 entwickelt das
Konsortium Spezifikationen für die Schnittstellen von LED-Modulen,
damit neue Module zukünftig leichter und kosten-effizienter in
bestehende Leuchten integriert werden mehr...
- A.T. Kearney zum sechsten Mal in Folge als "Top Arbeitgeber 2012" ausgezeichnet / CRF Institute verleiht an A.T. Kearney den Titel "Top Arbeitgeber Deutschland 2012" (mit Bild) Düsseldorf (ots) -
Das international tätige Researchunternehmen CRF Institute hat
A.T. Kearney für sein herausragendes und modernes Personalmanagement
mit dem Titel "Top Arbeitgeber Deutschland 2012" ausgezeichnet. Die
Unternehmens- und Strategieberatung mit Hauptsitz in Düsseldorf
konnte sich dabei erneut als eines von insgesamt 118 Unternehmen für
den Titel qualifizieren und wurde insbesondere für die guten
Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten und die
überdurchschnittlichen monetären Benefits gelobt.
"Wenn wir jetzt mehr...
- Johnson Controls with Fraunhofer Research Institution for Polymeric Materials and Composites PYCO announce cooperation agreement Burscheid, Germany (ots) -
- Cross reference: Picture is available via epa european
pressphoto agency and can be downloaded free of charge at:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=19526 -
Joint research and development for lightweight and sustainable
materials in the automotive industry
Johnson Controls, a global leader in automotive seating, overhead
systems, door and instrument panels, and interior electronics, today
announced a long-term cooperation agreement with the Fraunhofer
Research Institution mehr...
- Neue Kooperation von Johnson Controls und der Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO (mit Bild) Burscheid (ots) -
Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeit für leichtere und
nachhaltigere Materialien im Automobilbau
Johnson Controls, ein weltweit führendes Unternehmen in der
automobilen Innenausstattung und Elektronik, und die
Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO,
Entwickler hochvernetzter Polymere entlang der gesamten Prozesskette,
haben eine langfristige Kooperation vereinbart. Beide wollen auf dem
Gebiet der faserverstärkten Kunstoffe für den Einsatz im Automobilbau
zusammenarbeiten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|