Hanseatisches Oberlandesgericht gibt GEMA recht
Geschrieben am 15-03-2012 |
München (ots) - Das Hanseatische Oberlandesgericht hat mit Urteil
vom 14. März 2012 ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg
vom 12. Juni 2009 zu Gunsten der GEMA bestätigt. Dem Sharehoster
RapidShare bleibt es danach untersagt, seinen Nutzern bestimmte
Musikwerke aus dem Repertoire der GEMA über seinen
Online-Speicherdienst zur Verfügung zu stellen.
Das Urteil bestätigt, dass RapidShare wirksame Maßnahmen gegen die
Nutzung illegaler Inhalte ergreifen muss. Die von RapidShare bislang
getroffenen Maßnahmen wurden für nicht ausreichend gehalten.
Insbesondere reicht es nicht aus, Inhalte lediglich nach Hinweis der
Rechteinhaber zu löschen. Vielmehr ist RapidShare verpflichtet,
darüber hinaus Maßnahmen zu ergreifen, die eine Wiederholung der
Rechtsverletzung verhindern.
Das Verfahren soll klären, welche Verpflichtungen ein
Online-Speicherdienst gegenüber Rechteinhabern hat, deren Werke
massenhaft illegal zur Verfügung gestellt werden. Die Bestätigung des
erstinstanzlichen Urteils ist daher ein wegweisender Schritt
bezüglich der Haftung von Internetplattformen wie RapidShare. Solche
Plattformen speichern Inhalte anonymer Nutzer kostenlos ab und
ermöglichen Dritten den Zugriff auf sie über Links, die sich
massenhaft verbreiten lassen. Mit diesen Inhalten erzielen die
Plattformbetreiber finanziellen Profit.
Mit der Entscheidung im Verfahren der GEMA erging gleichzeitig ein
entsprechendes Urteil in zwei parallelen Verfahren. RapidShare wird
untersagt, Buchverlags-Repertoire der Buchverlage Campus und Walter
de Gruyter (unterstützt durch den Börsenverein des Deutschen
Buchhandels) zur Verfügung zu stellen.
RapidShare ist mit über 160 Millionen gespeicherten Dateien,
500.000 neuen Uploads pro Tag und mehr als 42 Millionen Besuchern
täglich einer der weltweit größten Sharehoster. Über den Dienst wird
Nutzern der Bezug illegaler Inhalte in großem Umfang ermöglicht. Der
den Rechteinhabern dadurch entstehende Schaden ist immens.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als
64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie
von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist
weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Pressekontakt:
Bettina Müller, Ltg. Marketing & Kommunikation
E-Mail: bmueller@gema.de, Telefon: +49 89 48003-426
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
384230
weitere Artikel:
- TSMC Solar beginnt Produktion nach Erhalt von UL, IEC und ISO 9001 Zertifizierung Taichung, Taiwan (ots/PRNewswire) -
TSMC Solar Ltd. gab heute bekannt, dass sie sowohl die
Zertifizierung von Underwriters Laboratories (UL) als auch von der
Electrotechnical Commission (IEC) für eine breite Palette seiner TS
CIGS PV-Module erhalten haben. Module mit einer Nennleistung von 130
W befinden sich nun auf der Liste der California Energy Commission
(CEC) für kompatible PV-Module.
"Die Mehrheit der weltweiten Solarmärkte steht mit der
Produktzertifizierung von UL und IEC für TSMC Solarprodukte offen",
so Ying-Chen Chao, mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Der Banker, dein Feind" von
Eric Frey "Die harte Kritik an Goldman Sachs zielt auf ein Grundproblem
der Finanzindustrie"; Ausgabe vom 16.03.2012
Wien (ots) - Noch selten hat der Rücktritt eines Managers so viel
Aufsehen erregt wie Greg Smiths Abschied von Goldman Sachs. Smiths
Knaller war ein Gastkommentar in der New York Times, in dem er der
mächtigsten Investmentbank der Welt vorwarf, die Interessen ihrer
Kunden für den eigenen Profit zu opfern.
Wirklich neu ist diese Botschaft nicht. Spätestens seitdem vor zwei
Jahren bekannt wurde, dass Goldman kurz vor dem Platzen mehr...
- Chancen der Energiewende für Deutschland und Nordrhein-Westfalen /
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen zu Gast im Trianel Kohlekraftwerk Lünen (mit Bild) Lünen (ots) -
"Mit seiner Rede im Trianel Kohlekraftwerk Lünen setzt
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen ein wichtiges Zeichen für
den Industrie- und Energiestandort Nordrhein-Westfalen", begrüßt Sven
Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, den Besuch
des Bundesumweltministers in Lünen.
Im Rahmen des diesjährigen Hellweggesprächs der
CDU-Kreistagsfraktion Unna am 15. März 2012 besuchte Minister Röttgen
in seiner Eigenschaft als Landesvorsitzender der CDU
Nordrhein-Westfalen das im Bau befindliche Kohlekraftwerk mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Mehr Vielfalt
Kommentar zu Basel III Regensburg (ots) - Die EU ist gerade deswegen so charmant, weil
sie ein Zusammenschluss von Staaten mit unterschiedlichen Kulturen
und im übrigen verschieden ausgeprägten Wirtschaftssystemen ist. Umso
unverständlicher erscheint es, wenn durch falsch verstandene
Gleichmacherei verschwinden soll, was sich bewährt hat. Das deutsche
Bankenmodell war in Krisenzeiten ein Garant für Stabilität und könnte
andernorts durchaus ein Vorbild sein. Stattdessen wollen geschäftige
Eurokraten wieder einmal alle und alles über einen Kamm scheren, ohne mehr...
- Börsen-Zeitung: Entmystifizierung angebracht, Kommentar zur Diskussion um den Hochfrequenzhandel, von Dieter Kuckelkorn. Frankfurt (ots) - Wieder einmal ist der umstrittene
Hochfrequenzhandel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten zum
Thema geworden: Er dient Politikern wie Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble aktuell als Argument für die Einführung einer
Finanztransaktionssteuer. Dass eine solche Steuer vor allem
Privatanleger und weniger die Akteure des Hochfrequenzhandels treffen
würde, steht auf einem anderen Blatt. Schäuble hat bei der
Gelegenheit auch wieder einmal die härtere Regulierung dieses
Bereichs angemahnt, andere Stimmen fordern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|