(Korrektur: Kann erheblich nicht quantifizierbar sein? - Der BPI zur Entscheidung des G-BA über das erste Orphan Drug / 15.03.2012, 16:39)
Geschrieben am 15-03-2012 |
Berlin (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierten letzten beiden
Sätze im letzten Absatz. Hier muss es anstatt "beträchtlich"
"erheblich" heißen.
Es folgt die komplette, korrigierte Pressemitteilung:
Mit seiner Entscheidung den Zusatznutzen für das erste Orphan
Drug, für das eine frühe Nutzenbewertung durchgeführt wurde, auf
Grundlage der Zulassungsdaten festzustellen, hat der Gemeinsame
Bundesausschuss (G-BA) sich auf den richtigen Ansatz besonnen.
Fraglich bleibt aber, warum der G-BA zu dem Schluss kommt, der
Zusatznutzen sei nicht quantifizierbar? Die Europäische
Zulassungsbehörde hatte auf der gleichen Datengrundlage dem
Arzneimittel einen erheblichen Zusatznutzen zugesprochen. Dies vor
allem auch, weil es für die betroffenen Patienten die einzig
zugelassen Therapieoption ist. "Richtig ist, die Zulassung als
Grundlage zu nehmen und nicht eine obskure und in diesem Fall sogar
schädliche Vergleichstherapie. Doch erstaunlich ist, warum der G-BA
überhaupt zu einem anderen Ergebnis kommen kann, als die
wissenschaftlichen Ausschüsse der Europäischen Zulassungsbehörde, in
denen im Gegensatz zu G-BA und IQWiG unabhängige Vertreter aus den
nationalen Zulassungsbehörden sitzen und auch Patientenvertreter
stimmberechtigt sind?", betonte Henning Fahrenkamp,
Hauptgeschäftsführer des BPI. "Es drängt sich der Verdacht auf, dass
nicht sein kann, was nicht sein darf."
Andererseits machte Rainer Hess, Unparteiischer Vorsitzender des
G-BA, in seinen Ausführungen unmissverständlich deutlich, dass der
"nicht quantifizierbare Zusatznutzen" keine Abstufung innerhalb des
AMNOG-Bewertungssystems darstellt und dass damit für das bewertete
Arzneimittel ein Zusatznutzen zwischen Stufe 3 (gering) und Stufe 1
(erheblich) liegen kann. Zumindest hier lässt der G-BA erkennen, dass
er einem Orphan Drug grundsätzlich einen Zusatznutzen zubilligt.
Insgesamt muss die Frage erlaubt sein, ob die überfällige
Anerkennung der Rechtslage durch den Beschluss des G-BA den enormen
Aufwand - die Erstellung eines Dossiers kostet einen erheblichen
sechsstelligen Betrag, vom Personalaufwand für das betroffene
Unternehmen, für IQWiG und G-BA ganz abgesehen - rechtfertigt. Die
letzten Beschlüsse des G-BA über frühe Nutzenbewertungen haben
mehrfach einen "nicht quantifizierbaren" Zusatznutzen festgestellt.
Dies bedeutet nach Auffassung des G-BA, dass der Zusatznutzen
zwischen erheblich und gering liegen kann. Damit liegt der Ball beim
G-KV Spitzenverband, der im Rahmen der Verhandlungen über einen
Erstattungsbetrag anerkennen muss, dass ein nicht quantifizierbarer
Zusatznutzen auch erheblich sein kann und entsprechend vergütet
werden muss.
Pressekontakt:
Joachim Odenbach, Tel.: 030/27909-131, jodenbach@bpi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
384239
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Neuwahl in NRW Frankfurt (ots) - Die politische Kultur in Deutschland hat sich so
entwickelt, dass Gastspiele von Bundespolitikern in
Landtagswahlkämpfen nur noch ohne Rückfahrschein akzeptiert werden.
Alles andere wird als Arroganz mit Versicherungsdenken erkannt.
Renate Künast hat das in Berlin erlebt. Sie hatte von vornherein
erklärt, nur als Wahlsiegerin in die Landespolitik zu wechseln und
sich ihr Rückkehrrecht als Fraktionsvorsitzende im Bundestag
gesichert. Das haben ihr viele übelgenommen. Die Devise heißt also:
Ganz oder gar nicht. Das mehr...
- WAZ: Chef der Ruhr-SPD: Neue Landesregierung
muss Interessen des Ruhrgebiets berücksichtigen Essen (ots) - Der Chef der Ruhr-SPD, Frank Baranowski, übt schon
vor der NRW-Neuwahl Druck auf die möglichen künftigen
Regierungsparteien SPD und Grüne aus. "Die Interessen der
Ruhrgebietsstädte müssen in den Koalitionsvertrag einfließen. Wir im
Revier müssen klar sagen, was wir von einer neuen Landesregierung
erwarten", sagte Gelsenkirchens Oberbürgermeister den NRW-Titeln der
WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben).
"Wir erwarten, dass der Landesentwicklungsplan schnell beschlossen
wird, um große Outlet-Center am Rande des Reviers mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): WG: Steuerzahlerbund: Neuwahl in NRW kostet 45 Millionen Euro Bielefeld (ots) - Die Kosten für den vorgezogenen Urnengang in
Nordrhein-Westfalen sind deutlich höher als die von NRW-Innenminister
Ralf Jäger veranschlagten 15 Millionen Euro. "Das Minimum liegt bei
45 Millionen Euro" sagt Heinz Wirz, Vorstandsvorsitzender des
Steuerzahlerbundes, der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälische
(Freitagausgabe). Die Berechnung des Innenministers umfasse nicht die
Vollkosten der Wahl. Diese habe der deutsche Städtetag bereits im
Jahr 2000 schon auf 3,43 Euro (umgerechnet von D-Mark) pro
Wahlberechtigtem mehr...
- Straubinger: Rentenversicherungspflicht für Minijobs geplant Berlin (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat heute seine
Vorschläge zur Neuordnung sogenannter Mini-Jobs vorgestellt. Hierzu
erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Max Straubinger:
"Ich empfehle dem DGB, sich mehr an der Lebenswirklichkeit der
Menschen zu orientieren Mini-Jobs sind vor allem bei Rentnerinnen und
Rentnern, aber auch bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
beliebt. Sie bedeuten für viele eine unkomplizierte Möglichkeit eines
Zusatzverdienstes, etwa bei mehr...
- Westfalenpost: Kommentar zu Landesregierung / Parteien /Die Konsequenzen des politischen Harakiris / In NRW sind jetzt viele Fragen unbeantwortet /Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Am Tag nach dem Düsseldorfer Showdown werden die
Konsequenzen des politischen Harakiris beim Haushalt spürbar. Weil
Rot-Grün beim Etat scheiterte, wird in den Kommunen auf Monate hinaus
Schmalhans Küchenmeister. Da gerät nicht nur der überfällige Ausbau
der Kitas ins Stocken. Städte mit hohen Sozialkosten und
Problemvierteln sollten bei der Verteilung der Landesmittel
eigentlich stärker berücksichtigt werden. Nutznießer der vorläufigen
Ausgabensperre sind nun ländliche Gebiete - der alte
Verteilungsschlüssel wirkt zumindest mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|