Es ist offiziell: Bis 2035 soll eines von drei Schwerfahrzeugen mit Flüssiggas laufen
Geschrieben am 16-03-2012 |
London (ots/PRNewswire) -
Dr. Manuel Lage, Generalmanager und CEO von NGVA Europe spricht
über die Zukunft von Flüssigerdgas (LNG) als Fahrzeugkraftstoff.
Small-LNG [http://www.smallmidlng.com/news ] konnte in den
vergangenen Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen und wird
in den kommenden Jahren noch beliebter und bedeutsamer werden.
Etliche Organisationen führen derzeit Wirtschaftlichkeitsberechnungen
durch und denken über mögliche Investitionen und den Einsatz von
LNG-Technik nach.
Wir wissen, dass LNG als Treibstoffquelle weltweit immer mehr
Verbreitung findet, und es gibt viele jüngere Entwicklungen mit LNG
als Fahrzeugkraftstoff. In einem Interview spricht Dr. Manuel Lage,
Generalmanager und CEO bei NGVA Europe über die Zukunft von
Flüssigerdgas (LNG) als Fahrzeugkraftstoff.
"LNG eröffnet den Einsatz von Erdgas als alternativen Treibstoff
für Langstreckentransporte auf der Strasse. Der interessante Punkt
ist allerdings, dass es keine anderen Alternativen gibt. Was den
Transport auf der Strasse angeht, so benutzt man entweder Diesel oder
LNG. Deswegen nimmt LNG in den Überlegungen auch eine so wichtige
Rolle ein - nicht nur für das Transportgewerbe, sondern auch für die
Europäische Union", erklärt Dr. Lage.
Was verhindert also, dass LNG schon jetzt überall in Europa als
bevorzugter Fahrzeugkraftstoff eingesetzt wird, fragten wir Dr. Lage;
"Der Mangel an Infrastruktur. In Europa wurde der Ausbau von
LNG-Tankstellen von den Fuhrparknutzern durchgeführt, da diese sich
der ökonomischen Vorteile von LNG im Vergleich zu Dieseltreibstoff
durchaus bewusst sind. Sie haben die Lastwagen umgebaut und ihre
eigenen Tankstellen errichtet."
Um auf das komplette Interview mit Manuel Lage zugreifen zu
können, besuchen Sie bitte http://www.smallmidlng.com/news, wo es als
kostenloser Download zur Verfügung steht. Dr. Lage und ein Stamm von
weiteren LNG-Experten trifft sich auf der Oil & Gas IQs Konferenz
Small-Mid Scale LNG Summit [http://www.smallmidlng.com/news ], die im
kommenden April in Amsterdam stattfindet und die Zukunft von LNG und
die besten Möglichkeiten zur Koordinierung der geschäftlichen Seite
mit der bewährten Technologie erörtern will. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte: http://www.smallmidlng.com/news
Oil and Gas IQ ist eine Online-Community, die jährlich über
hundert technische und strategische Veranstaltungen in Europa, Asien,
den USA und im Nahen Osten ausrichtet und somit jedes Jahr knapp
5.000 hochrangige Führungskräfte informiert.
Redaktioneller Hinweis: Für weitere Einzelheiten zum Small-Mid
Scale LNG Summit besuchen Sie bitte die Website
http://www.smallmidlng.com/news oder kontaktieren Sie Viktoria
Strandlund unter +44(0)207-368-9300 oder enquire@iqpc.co.uk.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
384315
weitere Artikel:
- Expertentreffen zur Förderung von Fortschritten in der Krebsbehandlung in Europa Kopenhagen (ots/PRNewswire) -
Kliniker treffen sich in Kopenhagen, um über die beste
Herangehensweise an zukünftige Strahlenbehandlungen bei
Gehirntumoren sowie Prostata- und Lungenkrebs zu
diskutieren
Bei der 4. Brainlab Tagung der Europäischen Radiotherapieanwender
treffen heute Kliniker aus aller Welt zusammen, um sich über bewährte
Verfahren und Erfahrungen beim Einsatz moderner
Strahlentherapie-Anwendungen bei schwer behandelbaren
Krebserkrankungen auszutauschen.
Das zweitätige Treffen findet im Globalen Zentrum mehr...
- 21,7 % mehr genehmigte Wohnungen im Jahr 2011 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2011 wurde in Deutschland der Bau von
228 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 21,7 % oder 40 700 Wohnungen mehr als
im Jahr 2010. Somit setzte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete
positive Trend (+ 5,5 % gegenüber 2009) weiter fort und steigerte
sich im Laufe des Jahres 2011 deutlich.
Von den im Jahr 2011 genehmigten Wohnungen waren 200 100
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 21,6 % gegenüber 2010). Der
Anstieg von Baugenehmigungen für Wohnungen mehr...
- Gastgewerbeumsatz im Januar 2012 real um 0,8 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland
setzten im Januar 2012 nominal 2,7 % und real 0,8 % mehr um als im
Januar 2011. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 der Umsatz im
Gastgewerbe im Januar 2012 kalender- und saisonbereinigt nominal um
0,2 % und real um 0,1 % niedriger.
Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Januar 2012 einen
Umsatzzuwachs von nominal 2,2 % und real 0,3 % gegenüber Januar 2011.
Die Gastronomie setzte nominal 2,9 % und mehr...
- 24 % mehr Studienanfänger in Ingenieurwissenschaften 2011 Wiesbaden (ots) - Im Studienjahr 2011 (Sommersemester 2011 und
Wintersemester 2011/12) immatrikulierten sich 115 800
Studienanfängerinnen und Studienanfänger für ein Studium der
Ingenieurwissenschaften - das waren 24,0 % mehr als im Vorjahr. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen
weiter mitteilt, nahmen 2011 insgesamt rund 516 900 Anfängerinnen und
Anfänger ein Studium auf. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich damit
die Zahl der Erstimmatrikulierten 2011 um rund 16,2 %.
In der Fächergruppe Mathematik, mehr...
- Award "Excellence in eSolutions 2012" für elektronische Beschaffung /
BME zeichnet RWE Service und Wolf aus Frankfurt am Main (ots) - Der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der RWE Service GmbH (Dortmund)
und der Wolf GmbH (Mainburg) den erstmals ausgeschriebenen BME-Preis
"Excellence in eSolutions 2012" zuerkannt. Die Verleihung fand am
Abend des 15.3.2012 während der "3. BME e_LÖSUNGSTAGE" im
Düsseldorfer Hotel Maritim statt. Hier diskutieren 1.200 Teilnehmer
bis zum 16. März u.a., wie sich mittels elektronischer Lösungen
Transparenz über Mengen, Preise, Qualität und Performance der
Lieferanten medienbruchfrei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|