Gepäckvorgaben bei Flugreisen: Fünf Tipps zur Vermeidung von Zusatzkosten
Geschrieben am 20-03-2012 |
Rodgau (ots) - Mit strengen Gepäckvorgaben machen Airlines ihren
Kunden das Leben schwer: wer sich nicht daran hält, erlebt am
Flughafen meist eine böse Überraschung - in Form von horrenden
Gebühren. Neuerdings gilt beim Fliegen für das Gepäck sehr oft das
sogenannte Stückkonzept: es zählt die Anzahl der eingecheckten
Koffer. Auch große Koffer lehnen die Fluggesellschaften mittlerweile
ab. Die Summe aus Höhe, Breite und Tiefe darf 158 Zentimeter nicht
überschreiten.
Bei den allermeisten Linienfliegern wie z.B. bei Iberia ist bei
einem Europa-Flug in der "Economy Class" neuerdings nur noch ein
Koffer kostenfrei einzuchecken. Der darf nicht schwerer als 23
Kilogramm sein und muss das 158er-Umfangmaß einhalten. Ansonsten
fallen mindestens 60 Euro zusätzlich an, und zwar für jede
Teilstrecke. Wer auf dem Weg an sein Ziel einmal umsteigt, hätte dann
also für Hin- und Rückflug insgesamt 240 Euro zu zahlen. Patrick
Welsch, Geschäftsführer des Reisegepäckherstellers Stratic, erklärt,
wie sich solche Gebühren umgehen lassen.
Zusatzkosten vermeiden - so geht's:
1) Informieren Sie sich vor Antritt Ihrer Flugreise genau über die
Gepäckvorgaben Ihrer Airline. In der Regel sind diese
Informationen auf den Webseiten der Airlines schnell
auffindbar.
2) Wägen Sie ab, ob ein billigerer Umsteigeflug wirklich günstiger
ist im Vergleich zu einem Direktflug. Günstige Umsteigeflüge
bergen das Risiko, auf Grund zusätzlicher Gepäckkosten für jede
Teilstrecke am Ende sehr teuer zu werden.
3) Achten Sie auf ein geringes Eigengewicht Ihres Gepäckstücks:
Jedes Gramm weniger reduziert die Gefahr, später
Gewichtsvorgaben zu überschreiten. Die großen
"Agravic"-Reisetrolleys von Stratic zum Beispiel entsprechen
den Größenvorgaben und wiegen nur 2,85 Kilogramm (
http://goo.gl/W2AZS ). Es gibt im Markt aber auch große
Trolleys mit über 5 Kilogramm Eigengewicht - die Spanne ist
breit.
4) Wiegen Sie Ihren Koffer zu Hause mit einer genauen, am besten
digitalen Waage. Die Toleranzen der Airlines sind nicht sehr
groß. Immerhin, bei einer Airline, die nach dem Stückkonzept
rechnet, zahlen Sie bei zuviel Gewicht pro Koffer z.B. 60 Euro
zusätzlich, egal ob Sie 24 oder 31 Kilogramm mitnehmen.
Deshalb: genau wiegen.
5) Reizen Sie das Gewicht nicht schon auf dem Hinflug aus.
Reisemitbringsel erhöhen mitunter das Gewicht auf dem Rückflug
signifikant. Oft ist gerade auf dem Rückflug die Reisekasse
aber geplündert.
Über Stratic
Das inhabergeführte Familienunternehmen Stratic ist einer der
Top-Anbieter für Reisegepäck in Europa. Hauptfokus von Stratic ist
die Entwicklung und Produktion von innovativem, leichtem Gepäck und
Reiseartikeln, die das Reisen zu einem unbeschwerten
"Easy-Going"-Erlebnis machen.
Pressekontakt:
Stratic Lederwaren
Jacob Bonifer GmbH
Patrick Welsch
Kasseler Straße 14
63110 Rodgau-Jügesheim
Tel.: 0049-6106-84930
E-Mail: info@stratic.de
Internet: http://www.stratic.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
384853
weitere Artikel:
- Unternehmen müssen sich technologischer Entwicklung anpassen London (ots/PRNewswire) -
Ricoh Europe [http://www.ricoh-europe.com ] und die Economist
Intelligence Unit (EIU) haben heute einen Bericht
[http://thoughtleadership.ricoh-europe.com/de ] veröffentlicht, der
aufzeigt, wie technologische Entwicklungen Unternehmen bis 2020
beeinflussen werden. Aus dem von Ricoh gesponserten EIU-Bericht geht
hervor, dass die technologische Entwicklungim nächsten Jahrzehnt
grossen Einfluss auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle und
-prozesse haben wird. Kaum eine Firma wird sich den teilweise
gravierenden mehr...
- Weltweite Markteinführung von Protégé, dem CE-zertifizierten medikamentenfreisetzenden Ballonkatheter, und Pioneer, dem Stent auf diesem Katheter, von Blue Medical Helmond, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Heute gab Blue Medical die weltweite Markteinführung von Protégé,
seinem CE-zertifizierten medikamentenfreisetzenden Ballonkatheter
(DEB) und von Pioneer, dem CoCr-Stent auf DEB bekannt. Die
Markteinführung der neuen DEB-Technologie ist ein beträchtlicher
Schritt in den Bemühungen von Blue Medical zur Verbesserung der
Lebensqualität von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
senkt gleichzeitig die Behandlungskosten.
Bei der neuen DEB-Therapie von Blue Medical wird während der
Angioplasty mehr...
- Kfz-Betriebswirt kann Schwerpunkt wählen Bonn (ots) - Mit neu geschaffenen Vertiefungsrichtungen wird das
elfmonatige Studium zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe ab dem Schuljahr
2012/13 noch praxisgerechter aufgebaut. Die Studierenden an der
Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(BFC) in Northeim können sich schon parallel zum Grundstudium
entscheiden, ob sie eine Karriere im After-Sales-Bereich, im Vertrieb
oder in der Administration bevorzugen. "Auch das Studium Generale für
eine umfassende Gesamtqualifikation und zur Vorbereitung auf die
Leitung mehr...
- 2011 starkes Kongress-Jahr für Wien Wien (ots) - Steigerungen bei allen Kennzahlen weist Wiens
Kongress-Bilanz 2011 aus. Seit heuer fungiert das Vienna Convention
Bureau des WienTourismus auch als Zertifikationsstelle für "Green
Meetings".
In Wien wurden voriges Jahr 3.151 Kongresse und
Firmenveranstaltungen abgehalten, um 7 % mehr als 2010, und die
daraus resultierenden Nächtigungen stiegen um 6 % auf 1.412.133, was
einen Anteil von 12,4 % an Wiens vorjährigem Gesamtnächtigungsvolumen
darstellt. Österreichweit bewirkte die Wiener Tagungswirtschaft eine
Wertschöpfung mehr...
- Outsourcing-Standorte: Afrika schließt zu China auf Hamburg (ots) - Afrika zieht als Offshoring-Standort zunehmend das
Interesse deutscher Unternehmen auf sich. 16 Prozent der Entscheider
gaben an, afrikanische Länder inzwischen in ihre Auslagerungspläne
als Offshore-Standort einzubeziehen. Damit schließt Afrika zu China
auf. Das Land der Mitte bewerten 17 Prozent der Unternehmen als
interessanten Outsourcing-Standort. Andererseits liegen Osteuropa und
Indien, die von 73 Prozent und 28 Prozent der Befragten als
bevorzugte Offshore-Standorte genannt werden, noch immer deutlich
vorne. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|