Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich
Geschrieben am 20-03-2012 |
Bielefeld (ots) - Noch ist rätselhaft, wer der oder die
Motorroller-Mörder sind, die in der vergangenen Woche drei Soldaten
ermordet und Anfang der Woche das tödliche Attentat auf die jüdische
Schule in Toulouse verübt haben. Es könnten Neonazis sein, es könnten
aber auch Islamisten sein. Die Behörden in Frankreich suchen mit
voller Kraft. Die Wahlkämpfer indes haben vor der
Präsidentschaftswahl am 22. April ihr Thema gefunden: Frankreichs
innere Sicherheit. Beide, der amtierende Staatspräsident Nicolas
Sarkozy sowie sein Herausforderer, der Sozialist Francois Hollande,
eilten zur jüdischen Schule nach Toulouse und beschworen das
Vaterland. Für deutsche Politiker passen solche Volten von
Parteifreunden im Nachbarland nicht in das festgefügte Feind- und
Parteibild. Ihre Engagements für die Freunde bewegen sich nicht
selten hart am Rand der Blamage. So verzichtet Sarkozy plötzlich auf
deutsche Wahlhilfe frei nach dem Wort Talleyrands, »dort geht mein
Volk, ich muss ihm hinterher, ich bin sein Führer.« In der Tat, die
Franzosen mögen Einmischung in ihre Affären nicht, schon gar nicht
von einer Seite, die ihnen zeigt, wie man mit Krisen umgeht. Also lud
Sarkozy seine Freundin Angela wieder aus, es wird keine gemeinsamen
Wahlauftritte geben. Kanzlerin Merkel ist darüber nicht amüsiert. Sie
hatte sich für Sarkozy ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Alles
würde sie für ihn tun, sagte sie etwas unbekümmert, mit der Einladung
für Wahlveranstaltungen im Hinterkopf. Dass Sarkozy sie per
Radiointerview indirekt auslud, war aber die beste Wahlkampfhilfe,
die sie für den wahlkämpfenden Freund in Paris leisten kann. Das muss
man erstmal verstehen. Aber es ist so: Ein veritabler Auftritt hätte
ihm eher geschadet, das Ausladen lässt ihn dagegen als Lenker und
Herr der Lage erscheinen. Auch SPD-Parteichef Sigmar Gabriel muss
sich nicht so recht wohl in seiner Haut gefühlt haben, als er für
seinen Genossen beim großen Sozialistentreffen in Paris für ein
Programm trommelte, das er in Deutschland so nicht verteidigen würde.
Hollande will eine Einkommenssteuer von 75 Prozent für Reiche
einführen - genau das fordert auch Oskar Lafontaine im Namen der
Linkspartei. Hollande will den Fiskalpakt neu verhandeln und
aufweichen - damit kann Gabriel in Deutschland keine Punkte machen.
Dabei ist die Schwankungsbreite nicht nur der französischen
Politiker, sondern auch der Wähler groß. Mit seinem Gespür für Fragen
der Sicherheit und nationalen Identität ist Sarkozy trotz seiner
Wankelmütigkeit näher an den derzeitigen Sorgen der Franzosen als der
Sozialist Hollande mit seinem ideologisch aufgeladenen Neidprogramm.
Es ist noch alles offen in Frankreich.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385048
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Durch die geplante Staffelung werden alle Kinder den
Ganztagesanspruch haben: Ab August 2014 - dann wird die Landtagswahl
drei Jahre her sein. Es ist eine fragwürdige Lieferung in Raten;
immerhin wird jetzt eine riesige soziale Ungerechtigkeit behoben, wie
es zumindest im Wahlkampf hieß. Und dabei können ruhig drei Jahre
ins Land gehen? Wenn die Politik Probleme wirklich für drängend
hält geht es schneller - nicht nur bei Griechenland-Rettungspaketen.
Nein, mit der Rückkehr zum Ganztagsanspruch macht die SPD am Ende mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenzuverdienst Halle (ots) - Mit dieser sinnvollen Reform schafft
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) allzu starre
Beschränkungen ab, die bisher 63- oder 64-Jährige davon abhielten,
noch arbeiten zu gehen. Denn mittlerweile sorgen der demografische
Wandel und die gute Beschäftigungslage dafür, dass ältere Menschen
zunehmend als Arbeitskraft gefragt sind. Daher müssen sie weniger als
in der Vergangenheit davor geschützt werden, aus dem Betrieb
herausgedrängt zu werden. Diese Sorge stand lange großzügigen Regeln
für Zuverdienste entgegen. mehr...
- NRZ: Kommentar zur Diskussion um den Soli von THEO SCHUMACHER Essen (ots) - Für ihre Operation Machterhalt hat sich Hannelore
Kraft ein Mega-Thema zurechtgelegt: den Soli Ost und seine negativen
Folgen für die armen Schlucker in den Ruhrgebiets-Städten. Kaum hatte
sie ihre Losung "Jetzt ist der Westen dran" intoniert, stimmten rote
Rathauschefs von Oberhausen bis Dortmund ein wie bestellt.
Rein zufällig verkündete die Landesregierung dann noch die frohe
Botschaft, sie werde Zuschüsse an die Kommunen auch ohne neuen
Haushalt überweisen. Während sich die CDU also mit sich selbst und
einem mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Alterssicherung Ulm (ots) - Eine Alterssicherung auf soliden und stabilen
finanziellen Beinen ist nicht mehr das Hauptproblem der
Rentenpolitik. Altersarmut zu verhindern, ist inzwischen genauso
wichtig. Umso mehr, als sie auch politisch verursacht ist und sich
als langfristige Folge von Arbeitsmarktreformen - Hartz IV - und der
Rente mit 67 ergibt. Deshalb ist es nicht nur grundsätzlich richtig,
dass Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ein Paket schnürt, das
Altersarmut vorbeugen soll. Dies gilt auch für den Umstand, dass die
CDU-Politikerin mehr...
- Schwäbische Zeitung: Gerecht geht anders - Leitartikel Leutkirch (ots) - Wenn Ruhrgebiets-Bürgermeister dem Osten die
Solidarität aufkündigen, ist das unter einem einzigen Wort abzuhaken:
Wahlkampf. Der Solidarpakt ist von Bund und Ländern ausgehandelt
worden, er läuft bis 2019 und kann aus rechtlichen Gründen überhaupt
nicht gekündigt werden. Punkt. Danach wird er ohnehin nicht
verlängert.
Viel wichtiger aber ist die Reform des Länderfinanzausgleichs, der
bis zu diesem Datum unbedingt mit auf den Prüfstand muss. Denn es
kann nicht so weitergehen, dass es für reiche Länder wie Bayern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|