Badische Neueste Nachrichten: Zeit zum Umdenken
Geschrieben am 20-03-2012 |
Karlsruhe (ots) - Rechtzeitig vor der Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen schlagen die Städte an Rhein und Ruhr Alarm: Es
müsse Schluss sein mit dem Solidarpakt und mit den Zahlungen Richtung
Ostdeutschland. Schon seit Jahren herrscht in den Kassen der
Stadtkämmerer im bevölkerungsreichsten Bundesland Ebbe. Schwimmbäder,
Bibliotheken und Theater mussten schließen, weil das Geld fehlte.
Währenddessen profitierten die Kommunen in den nicht mehr ganz so
"Neuen Bundesländern" von den Solidarleistungen aus dem Westen.
Leipzig ist inzwischen schuldenfrei, während sich beispielsweise
Oberhausen von einer Krisensitzung zur nächsten hangelt. Mit der
Erhöhung der Gewerbesteuer versuchen Oberbürgermeister und
Gemeinderat gegen die Pleite anzukämpfen, doch mit geringem Erfolg.
Immer mehr Firmen kehren der einstigen Stadt der Fördertürme den
Rücken und siedeln sich lieber in Regionen mit niedrigeren
Steuersätzen an. Anstatt der erhofften Mehreinnahmen fließt unter dem
Strich noch weniger Geld in die Stadt-Schatulle. Mehr als zwei
Jahrzehnte nach der deutschen Einheit ist es an der Zeit, über den
Solidarpakt neu nachzudenken. Inzwischen gibt es im Westen genug
Städte, die genauso Hilfe brauchen wie Kommunen im Osten.
Sanierungsbedarf gibt es allerorten, nicht nur rund um Chemnitz oder
Halle. Fördergelder nach der geografischen Ausrichtung müssen der
Vergangenheit angehören. Künftig muss es nach dem jeweiligen Bedarf
gehen und nicht nach Ost-West-Kriterien. Die Zeit bis zum Jahr 2019
ist zu lang. Erst dann will der Bund über den Solidarpakt neu
verhandeln. Das Wasser steht den Gemeinden aber jetzt schon bis zum
Hals. Gewiss, Essen und die Städte im Ruhrgebiet, hätten in guten
Zeiten besser vorsorgen sollen, dann müssten sie jetzt nicht so
lautstark nach Hilfe rufen. Der Blick zurück führt aber angesichts
der gravierenden Probleme nicht weiter. Es gibt akuten
Gesprächsbedarf - und dies nicht erst in ein paar Jahren.
Baden-Württemberg und Bayern sägen schon lange am
Länderfinanzausgleich. Immer weniger Bundesländer finanzieren dabei
immer mehr Kostgänger. Wer solide wirtschaftet, wird am Ende
bestraft. Wer das Geld mit vollen Händen hinauswirft, der steht am
Ende mit prallen Taschen da. Die Ausgeglichenheit der
Lebensverhältnisse, wie sie das Grundgesetz postuliert, ist ein
hehres Ziel. Aber Leistung muss sich trotzdem weiter lohnen. Berlin
wirbt mit dem Slogan "arm, aber sexy". Bezahlen dürfen andere. Die
sind dann zwar nicht sexy, aber arm dran. Der Kompass darf kein
Maßstab zur Geldverteilung sein - sondern die objektive
Bedürftigkeit.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385056
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Solidarpakt West Düsseldorf (ots) - In Oberhausen bröckelt das Pflaster auf den
Straßen und der Putz an den Fassaden der Schulen. Im thüringischen
Jena werden eine Universitätsklinik und zwei Autobahnen gebaut. Die
Pro-Kopf-Verschuldung liegt in Jena bei 400 Euro. Jeder Oberhausener
steht statistisch gesehen mit 7000 Euro in der Kreide. In Oberhausen
werden Schwimmbäder geschlossen, in Jena Kulturzentren eröffnet.
Trotzdem hat Oberhausen in 20 Jahren knapp 300 Millionen Euro in den
Osten überwiesen. Ist das gerecht? Nein. Aus dem Solidarpakt Ost muss mehr...
- Rheinische Post: Frankreich geschockt Düsseldorf (ots) - Ein mörderischer Hass fordert Frankreich
heraus. Die kaltblütigen und offensichtlich kalkulierten Todesschüsse
zunächst auf Soldaten mit Migrationshintergrund und dann auf jüdische
Schulkinder versetzen die gesamte Nation in ihrem fragilen
Multikulturalismus in Schockstarre. Schon wird über einen
möglicherweise verrückten Einzeltäter spekuliert, einen Anti-Semiten,
einen Rassisten, gar einen ehemaligen Soldaten mit neonazistischem
Hintergrund. Doch fest steht noch gar nichts und man sollte sich vor
vorschnellen Schlüssen mehr...
- Rheinische Post: Bsirskes wüste Streikdrohung Düsseldorf (ots) - Obwohl NRW bereits zum zweiten Mal binnen
zweier Wochen das Ziel von Warnstreiks ist, scheinen viele Bürger
noch Verständnis dafür zu haben. Mit den Arbeitskämpfen wollen die
Beschäftigten im öffentlichen Dienst Lohnerhöhungen von 6,5 Prozent,
mindestens aber 200 Euro mehr durchsetzen. Ungewöhnlich früh hat
Verdi auf Konflikt geschaltet. Schon vor den Verhandlungen deutete
Frank Bsirske Streiks an. Als die Arbeitgeber in der ersten Runde
kein Angebot vorlegten, folgte als Antwort die erste Warnstreikwelle.
Obwohl mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Geldsorgen als Wahlkampfthema
Ein Kommentar von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Die allermeisten Städte und Gemeinden in
Deutschland haben Schulden. Sehr viele Schulden sogar. Und bundesweit
am tiefsten in der Kreide stehen die Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Das weiß man nicht erst seit heute, sondern bereits seit Jahren.
Wenn jetzt vor allem die SPD-Oberbürgermeister im besonders
notleidenden Ruhrgebiet den Schulden-Notstand ausrufen und von den
milliardenschweren Transferleistungen für den Osten einen Teil
abhaben wollen, dann kann das letztlich nicht überraschen. Denn der
Zeitpunkt mehr...
- Westfalen-Blatt: Die Polizisten in Nordrhein-Westfalen werden immer älter. Aufgrund der Pensionswelle und zu wenig Neueinstellungen fehlen nach Angaben der Polizei im Jahr 2020 knapp 1000 Polizisten. Bielefeld (ots) - Der Polizei in Nordrhein-Westfalen fehlen im
Jahr 2020 knapp 1000 Beamte. Gründe sind eine Pensionierungswelle und
zu wenig Neueinstellungen. Das berichtet das Bielefelder
Westfalen-Blatt (Mittwochs-Ausgabe) unter Berufung auf die
Gewerkschaft der Polizei (GdP). Nach Angaben der GdP beginne die
massive Personalnot bereits 2016. Dann werde es schon 213 freie
Stellen geben. 2018 seien es 509 freie Stellen und 924 im Jahr 2020.
Es sei deshalb notwendig, die Zahl der Neueinstellungen vom nächsten
Jahr an von 1400 auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|