Gesucht: Deutschlands aktivste Stadt 2013! / Mission Olympic startet zum sechsten Mal (mit Bild)
Geschrieben am 28-03-2012 |
Berlin (ots) -
+++ Coca-Cola Deutschland und DOSB rufen alle deutschen Städte und
Gemeinden zur Teilnahme am Wettbewerb auf +++ Offizielle Jury
ermittelt Sieger in drei Größenkategorien +++ Coca-Cola unterstützt
den Breitensport mit über 130.000 Euro Siegprämie +++
Coca-Cola Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
suchen bereits zum sechsten Mal "Deutschlands aktivste Stadt". Mit
dem bundesweiten Wettbewerb Mission Olympic möchten die beiden
Partner auch im Jahr der Olympischen Spiele in London den städtischen
Breitensport fördern sowie den bürgerschaftlichen Einsatz für einen
aktiven Lebensstil nachhaltig unterstützen. Bewerben können sich noch
bis zum 30. Juni diesen Jahres alle deutschen Städte und Gemeinden
unter www.mission-olympic.de/bewegtestaedte. Der Titel wird in drei
Größenkategorien je an eine große, eine mittelgroße und eine kleine
Stadt bzw. Gemeinde verliehen. Dem Sieger einer jeden Kategorie
winken Förderprämien für die örtliche Sportinfrastruktur in Höhe von
50.000, 35.000 bzw. 20.000 Euro. Die Zweitplatzierten des Finales
erhalten 15.000, 10.000 bzw. 6.000 Euro.
Im Jahre 2007 riefen Coca-Cola und der DOSB den Städtewettbewerb
ins Leben. Das gemeinsame Ziel: überall im Land die Bürgerinnen und
Bürger in Bewegung bringen und dauerhaft für mehr Aktivität im Alltag
begeistern. "Mit Mission Olympic möchten wir den Menschen Freude an
der Bewegung vermitteln und den städtischen und bürgerschaftlichen
Einsatz für Bewegung und Sport fördern", erklärt Hendrick Steckhan,
Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH. "Für eine Bewerbung interessant
sind neben den örtlichen Sportarealen und -angeboten besonders
innovative Projekte, die bislang weniger Aktive zu mehr Bewegung
motivieren. Die sportliche Vielfalt und die zahlreichen, kreativen
Ideen der Bewerber überraschen und beeindrucken uns dabei jedes Jahr
aufs Neue."
Walter Schneeloch, Vizepräsident Breitensport/Sportentwicklung des
DOSB und Jurymitglied von Mission Olympic, resümiert: "180
Bewerberstädte, rund 1,5 Millionen Besucher bei den Finalevents von
Mission Olympic und über 8.600 private Sportinitiativen haben sich
insgesamt in den fünf Jahren eingebracht. Zahlen, die uns mit Stolz
erfüllen. Sie zeigen uns außerdem, dass wir unserem Ziel, Menschen in
Bewegung zu bringen, ein gutes Stück näher gekommen sind. Wir sind
bereits gespannt, welche Städte und Gemeinden die Herausforderung in
diesem Jahr annehmen werden."
Mission Olympic 2012/2013: Die drei Phasen des Wettbewerbs
Nach Abschluss der Bewerbungsfrist wählt die prominent besetzte,
unabhängige Jury unter den eingegangenen Bewerbungen nach
festgelegten Kriterien die Kandidatenstädte aus. In der zweiten Phase
von Mission Olympic müssen diese so viele sportliche Initiativen oder
Gruppen wie möglich aus ihrer Stadt aktivieren und für eine Teilnahme
begeistern.
Auf Basis der Städtebewerbung sowie der aktivierten Initiativen
wählt die Jury für die letzte Phase des Wettbewerbs insgesamt sechs
Städte aus, von denen zwei in jeder Kategorie im Sommer 2013 ein
großes Sportfest als Finale ausrichten. Bei diesen Finalevents steht
der Freitag unter dem Motto "Tag des Alltagssports": Vor allem
öffentliche Einrichtungen, Kitas und Schulen sowie Unternehmen oder
Betriebe sind dann gefragt, für ihre Stadt aktiv zu werden. Beim
anschließenden "24-Stunden-Sporttag" lädt die Finalstadt alle ihre
Bürgerinnen und Bürger ein, sich an attraktiven und vielseitigen
Bewegungsstationen für ihre Stadt sportlich zu betätigen - denn jede
absolvierte Aktivität wird gezählt!
Anhand der Ergebnisse in allen drei Phasen entscheidet die Jury
dann, welche drei Städte im November 2013 als Sieger von Mission
Olympic ausgezeichnet werden.
Die Initiatoren von Mission Olympic
Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit
1929 auch in Deutschland aktiv. Ca. 10.000 Mitarbeiter produzieren
und vertreiben hier mehr als 70 alkoholfreie Getränke - von
Erfrischungsgetränken über Sportgetränke, Säfte und Schorlen bis hin
zu Wässern.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus
der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen
Komitee hervorgegangen und zählt 27,5 Millionen Mitgliedschaften in
mehr als 91.000 Sportvereinen.
Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen zu Mission Olympic
erhalten Sie unter www.mission-olympic.de/presse.
Pressekontakt:
Coca-Cola GmbH
Pressestelle
Stefanie Effner
Telefon (030) 22606-9800
E-Mail presse@coca-cola-gmbh.de
Coca-Cola GmbH
Projektleitung Mission Olympic
Uwe Kleinert
Telefon (030) 22606-9434
E-Mail ukleinert@coca-cola.com
Deutscher Olympischer SportBund
Pressekontakt
Markus Böcker
Telefon (069) 6700-304
E-Mail boecker@dosb.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
386508
weitere Artikel:
- Bestwert für "Lenßen": SAT.1-Ermittlerserie erzielt 12,0 Prozent Marktanteil / Zweitausstrahlung von "Sind denn alle Männer Schweine?" punktet mit 14,8 Prozent Marktanteil Unterföhring (ots) - Starker Auftritt in SAT.1: Mit 12,0 Prozent
Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte "Lenßen" den bislang
höchsten Wert seit Serienstart. Insgesamt verfolgten 1,69 Millionen
Zuschauer die Ermittler-Serie mit Rechtsanwalt Ingo Lenßen am
Vorabend. Auch in der Prime Time konnte SAT.1 punkten: Die
Zweitausstrahlung von "Sind denn alle Männer Schweine?" mit Valerie
Niehaus und Oliver Mommsen erzielte um 20.15 Uhr sehr gute 14,8
Prozent Marktanteil. Im Anschluss erreichte "AKTE 20.12" mit Ulrich
Meyer starke mehr...
- Entero-Teknosal® bewährt sich gegen chronischen Durchfall Koblenz (ots) - Das freiverkäufliche Arzneimittel Entero-Teknosal®
wirkt zuverlässig auch gegen chronischen Durchfall. Dies bestätigen
mehrere Einzelfallbeobachtungen der Abteilung für Naturheilkunde der
Klinik Blankenstein in Hattingen, die in der Ausgabe 3/12 des Praxis
Magazins veröffentlicht wurden. Stationär behandelt wurden
Reizdarm-Patienten, die seit mehreren Monaten bis Jahren an
Durchfallerkrankungen litten. Die Gabe von Entero-Teknosal® besserte
den Durchfall innerhalb von 2 bis 8 Tagen vollständig. Auch
Beschwerden wie mehr...
- Karl May und seine T(r)icks: Selbstzweifel und Identitätsstörung / Biograf Helmut Schmiedt zum 100. Todestag des Schriftstellers im exklusiven Interview mit P.M. HISTORY München (ots) - Am 30. März starb vor 100 Jahren Karl May, der
geistige Vater von Winnetou und Kara Ben Nemsi. Aus diesem Anlass hat
das Geschichtsmagazin P.M. HISTORY für seine aktuelle Ausgabe (seit
9. März im Handel) bei Psychologen und Literaturwissenschaftlern
nachgefragt, was für ein Mensch sich hinter dem exzentrischen
Schriftsteller versteckte, der sich gern in Rollenspiele und
Scheinexistenzen flüchtete. Dabei stellte sich heraus, dass der
Schöpfer tadelloser Helden zeitlebens unter Selbstzweifeln litt,
ausschließlich in mehr...
- "Sanfter Tourismus vor den Toren Salzburgs" - BILD Die Winterkleidung ist schon weggeräumt? Der Wunsch nach warmen
und angenehmen Tagen wächst! Höchste Zeit für die
Urlaubsplanung!?
Seeham (ots) - Das Salzburger Seenland garantiert Erholung pur
durch "sanften Tourismus". Wer möchte sich nicht gerne in intakter
Natur, abseits von Massentourismus erholen? Sanfter Tourismus
ermöglicht, die Natur intensiv zu erleben. Die Dichte an
Bio-Bauernhöfen ist im Salzburger Seenland die höchste in ganz
Österreich. Die Umwelt ist gleich Lebensraum. In dem lieblichen
hügligen Seengebiet im Alpenvorland mehr...
- TV-Duell Kraft gegen Röttgen am 30. April und Runde der Spitzenkandidaten am 2. Mai im WDR Fernsehen Köln (ots) - Im Vorfeld der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
sendet das WDR Fernsehen "Das Duell" der beiden Kandidaten für das
Amt der Ministerpräsidentin bzw. des Ministerpräsidenten und eine
"Runde der Spitzenkandidaten" der Parteien, die bislang im
NRW-Landtag vertreten sind, und der Piratenpartei.
Am Montag, dem 30. April, überträgt das WDR Fernsehen ab 20.15 Uhr
live "Das Duell" von SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und
ihrem Herausforderer, CDU-Landeschef Norbert Röttgen. Sie stellen
sich in der "Vulkanhalle" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|