Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bertelsmann:
Geschrieben am 28-03-2012 |
Bielefeld (ots) - Middelhoff reloaded? Kaum hat der Nachnachfolger
des umstrittensten aller bisherigen Bertelsmann-Vorstandschefs die
Umwandlung der AG in eine KGaA verkündet, sprechen Beobachter schon
wieder von einem möglichen Börsengang. Da mag Thomas Rabe noch so
beschwichtigen, derzeit sei nichts geplant. Unterm Strich könnte das,
was er gestern als einfache Änderung der Rechtsform bezeichnete,
große Folgen haben. Rabe braucht Geld, will er das derzeit noch auf
Europa und traditionelle Medien konzentrierte Geschäft umbauen.
Richtig ist, dass die Kommanditgesellschaft auf Aktien die
Möglichkeit eröffnet, Finanzgeber in den Konzern zu holen, ohne die
Rechte der Familie, die 15 Prozent hält, und der Bertelsmann
Stiftungen zu beschneiden. Die Frage ist, inwieweit sich die
Angesprochenen darauf einlassen. Noch einmal können sich die
Gütersloher einen Kraftakt wie beim Rückkauf der Aktien nach dem
geplanten Börsengang unter Middelhoff nicht leisten. Die Revision
dieses Plans kostete Bertelsmann 4,5 Milliarden Euro und jahrelangen
unternehmerischen Stillstand.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
386668
weitere Artikel:
- WAZ: Keine guten Signale. Kommentar von Tobias Bolsmann Essen (ots) - Seit einem Jahr gehört die Steag einem Verbund aus
Ruhrgebietsstadtwerken. Das mag arg früh sein für eine Bilanz, doch
die ersten Zahlen senden keine guten Signale. Der Stromproduzent muss
an seine Rücklagen gehen, damit die Stadtwerke in den Genuss einer
Ausschüttung kommen. Allerdings ist Genuss ein kühnes Wort. Bochums
Stadtwerkechef Bernd Wilmert sagte gestern, dass der Bochumer Anteil
reiche, um Zinsen und Tilgung für jenen Kredit zu bedienen, mit dem
der Kauf finanziert worden war. Mehr aber auch nicht. Da stellt mehr...
- WAZ: Zeit für Verhandlungen. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Eine Presse-Mitteilung, in der eigentlich nichts
Neues steht, sagt zuweilen dann doch etwas aus. Auch, dass sich
offenbar alle Beteiligten der gestrigen Aufsichtsratssitzung
aufgesagt haben, nichts weiter zu sagen, deutet darauf hin: Die
Zeichen stehen auf Deeskalation, vorerst jedenfalls. Dafür spricht
auch die Betonung der Sozialpartnerschaft in der Erklärung von
Management und Betriebsräten von GM und Opel. Augenscheinlich ist die
Führung von General Motors zu dem Schluss gekommen, die
Schließungspläne für einige mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Länder sperren sich gegen Hilfen für Schlecker-Mitarbeiter =
von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Die Nerven der 11 000 gekündigten
Schlecker-Mitarbeiter wurden gestern unmenschlich strapaziert. Sie
hofften, dass sie dank Transfergesellschaften eine neue Chance
erhalten. Solche Organisationen bieten zwar auch keine Job-Garantie,
aber immerhin eine bessere Perspektive als der direkte Weg zur
Arbeitsagentur. Finanziell stellen sich die Gekündigten etwas besser.
Vor allem gibt es bei Tansfergesellschaften Qualifizierung und
Training dafür, wie man sich gut auf dem Arbeitsmarkt präsentiert. So
etwas können Ex-Schlecker-Leute mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Schlecker Osnabrück (ots) - Niedersachsen handelt richtig
Gegen Transfergesellschaften ist nichts einzuwenden. Der
Knackpunkt ist, ob dafür öffentliches Geld fließen soll. So streiten
sich die Experten, wie viel eigene Mittel bei Schlecker vorhanden
wären und ob die Sicherheiten eine Bürgschaft des Steuerzahlers
gerechtfertigt erscheinen lassen. Fraglich ist ferner, wie den
Mitarbeitern genau geholfen werden soll und ob dies besser gelänge,
als die Bundesagentur für Arbeit es könnte. Immerhin sind die
Beschäftigten nicht an einem Standort mehr...
- UniPrint setzt globale Expansion an britischem Standort fort Toronto (ots/PRNewswire) -
- Unternehmen eröffnet Niederlassung und ernennt Neuanstellungen, um die
Vergrösserung zu erklären
UniPrint (http://www.uniprint.net), führender Anbieter von
Druck-Virtualisierung, gab heute die Eröffnung seines neuen Büros in
Cardiff, Wales bekannt, welches die Versorgung von Kunden in ganz
Europa mit technischer Vertriebsunterstützung vertreten wird. Das in
Grossbritannien ansässige Büro wird als effiziente Basis für die
lokale Betreuung und ein bequemes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|