Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Spritpreis
Geschrieben am 30-03-2012 |
Frankfurt/Oder (ots) - Der Aufschrei, den die hohen Preise bei
Pendlern und Speditionen auslösen, ist für die Politik ein
willkommenes Vehikel, um sich als volksnah in Szene zu setzen. Noch
dazu, wenn in wenigen Wochen zwei Bundesländer mit insgesamt 20
Millionen Einwohnern neue Landtage wählen. Doch wer den Preis
betrachtet, der merkt: Zwei Drittel von den gegenwärtig 1,70 Euro pro
Liter Superbenzin sind Steuern. Davon werden Straßen bezahlt,
Regionalbahnen mitfinanziert, Schulen ausgestattet und
Kindergärtnerinnen entlohnt. Soll die Politik dort sparen, um Sprit
billig zu halten? Und so lange Menschen Benzin und Diesel zum
angebotenen Preis tanken, gibt es auch für die Erdölkonzerne keinen
Anlass, diesen zu senken. Neben dem Weltmarkt bestimmt nämlich auch
die Nachfrage den Preis. Bislang hat sich noch jede Empörungswelle
wieder gelegt, und die Leute haben weiter getankt. Darauf spekulieren
auch diesmal Politik wie Konzerne.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
387274
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu einem Jahr Bildungspaket Frankfurt/Oder (ots) - Nur ein Bruchteil der eigentlich zur
Verfügung stehenden Mittel wird tatsächlich abgerufen. Hier sollten
dringend die bürokratischen Hürden gesenkt werden. Beispielsweise,
indem Abrechnungen vereinfacht werden, dass Bedürftige nicht jeden
Antrag einzeln stellen müssen. Auch fehlen beispielsweise von
Sportvereinen und Musikschulen kreative Ideen, wie dieser
Personenkreis angesprochen werden kann. Insgesamt geht die Reform
jedoch in die richtige Richtung. In beinahe jeder neueren
Bildungsstudie wird betont, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bildungspaket Bielefeld (ots) - Für die Bundesregierung ist das Glas mindestens
halb voll, für die Opposition halb leer. Es ist halt eine Frage des
Standpunktes, ob man bei einer Teilnahmequote von gut 50 Prozent von
einem Erfolg oder vom Scheitern sprechen kann. Das Bildungspaket
offenbart dabei ein grundsätzliches Dilemma der Politik: Anstatt die
Ursachen anzugehen, wird an Symptomen herumgedoktert. Statt die
Strukturen zu verändern, wird Geld verteilt. Weil das ja auch viel
einfacher ist, als beispielsweise das komplette Kita- und Schulsystem mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mord an Lena Bielefeld (ots) - Erleichterung ist Entsetzen gewichen. Die
Hoffnung, der Mord an der elfjährigen Lena sei schnell aufgeklärt
worden, hat sich zerschlagen. Der festgenommene Tatverdächtige ist
wieder auf freiem Fuß. Alle von den Ermittlern zusammengetragenen
Indizien, die sogar einen Haftbefehl zugelassen hatten, sind durch
Fakten widerlegt. Diese Erkenntnis ist ebenso fatal wie schmerzlich.
Fatal in erster Linie für den 17-Jährigen, der festgenommen und
unnötigerweise in Handschellen zum Verhör gebracht wurde. Es ist
nicht verwunderlich, mehr...
- WAZ: Grüne Ernüchterung. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Noch gar nicht so lange her, dass führende Grüne in
NRW öffentlich von einer Zukunft als Volkspartei träumten. Realisten
in der Partei, zu denen auch Sylvia Löhrmann gehört, haben sich vom
zwischenzeitlichen Umfragen-Rausch nie täuschen lassen. Ein Jahr nach
der Atom-Katastrophe von Fukushima liegt die pro-grüne Euphorie von
damals im, sagen wir mal, Abklingbecken.
Dabei ist die politische Bilanz der Grünen vor dieser Landtagswahl
positiv. Ihre Minister gehörten zu den Aktivposten im Kabinett,
fachlich liefert ihre mehr...
- WAZ: Das Piraten-Gespenst. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Ein Gespenst geht um in Deutschland: das Piratentum.
Es verschreckt die anderen Parteien, sorgt rechts wie links für bange
Unruhe. Ist die Angst berechtigt?
Die neuen Piraten, die derzeit die Landesparlamente entern,
scheinen von ihrem eigenen Erfolg am meisten überrascht. Verlegen
hocken sie auf ihren Abgeordnetenbänken in den Plenarsälen oder
sitzen als allseits bestaunte Exoten in Talkshows, wo sie aus ihrer
Ahnungslosigkeit in wichtigen politischen Fragen keinen Hehl machen.
Gespenstisch, eben.
Trotzdem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|